AromaTikka
ARO's P-Blog
vor 4 Jahren - 27.06.2020
15 12

Abfüllung aus Sprühflakon bewerkstelligen

Da es kaum brauchbare Anleitungen im Netz zu finden gab, habe ich mich dazu entschlossen selber etwas zu basteln und zu improvisieren.

Wer kennt nicht das Problem mit dem sperrigen und schweren Flakon im Handgepäck, wenn es in den Urlaub geht?

Bei Flügen sind nur Flüssigkeitsmengen von max. 100ml im Handgepäck erlaubt. Sollte auf dem Flakon oder dem Gefäß keine Mengenangabe vermerkt sein, wird rigoros einkassiert und weggeworfen oder man kann sich einen neuen Flug buchen. Man kann zwar den aufzugebenden Koffer voller größerer Flakons packen, in der Hoffnung dass die Flughafenmitarbeiter den Koffer nicht ins Flugzeug knallen oder vom Gepäckanhänger auf das Sortierband stoßen, doch wer will schon seine Originalflakons mitschleppen und Gefahr laufen, dass etwas zu Bruch geht? Und nicht nur das. Es kann auch vorkommen dass etwas "vorsätzlich" im Hotel verloren geht und die unterbezahlte Putzfrau nichts gesehen haben will..... ;-( Alles schon vorgekommen. Deshalb ist es besser, man nimmt nur soviel auf Reisen mit, wie man unbedingt benötigt. Dies ist ja auch aus ökologischen Gründen sinnvoll und spart Ressourcen ein, oder "rettet" das Klima, wie man so schön sagt.

- Splash- / Schüttflakons = kein Thema; einfach per Labor- oder Glaspipette Inhalt entnehmen und in einen Taschenzerstäuber füllen.

- Bei Zerstäuberflakons wird es schon schwieriger. Eine einfache Entnahme kann erfolgen, indem man mit einer kleinen Handsäge mit Metallsägeblatt etwa einen Millimeter oberhalb der Verpresskante den Metallverschluss ringsum aufsägt. Auf diese Weise kann die gesamte Sprüheinheit vollständig herausgezogen werden und eine Entnahme per Pipette oder Spritze mit Kanüle kann problemlos erfolgen.

Will man Flakon nicht beschädigen, so muss man etwas improvisieren und Anpassungsmaßnahmen durchführen.

Die Sprühköpfe variieren von Hersteller zu Hersteller. Sie sind unterschiedlich groß, oder die Form und Ausprägung des Randes ist anders.

Man sollte einen Blick in den Werkzeugkoffer werfen und man kann bereits fündig werden, ohne extra ein bestimmtes Utensil kaufen zu müssen.

Was man auf alle Fälle haben sollte:

  • - Zange (zum Festhalten, biegen, drücken)
  • - Nähnadel / Haarnadel / aufgebogene Büroklammer (zum säubern, stochern, entfernen von Kunststoff)
  • - Je nach Verfahrensweise Injektionskanülen aus der Apotheke oder dem Fachgeschäft. Es wird dringend empfohlen, sich spezielle stumpfe Kanülen zu besorgen, wie sie zum Auffüllen von Druckertinte verwendet werden. Dies hat den Vorteil, dass man sich nicht so leicht verletzten kann oder die Spitze herumkratzt.
  • - Spritzen (je nach Entnahmemethode)
  • - Eine Art von Schraubstock oder etwas ähnliches zum Einspannen und Festhalten der Injektionsnadel um den Biegeradius herauszubilden. (Hier Pinselstiel mit Loch)
  • - Cutter oder Bastelmesser
  • - Ggf. Feuerzeug, Heißkleber, Sekundenkleber, usw.

Die Fotos sollen auf anschaulicher Weise zeigen, wie man vorgeht und welches die Resultate sein können.

Habe hier zwei Methoden.

  • - Per Spritze direkt abzapfen über das Pumpventil
  • - Über eine übergestülpte angepasste Kanüle

Utensilien und Vorbereitung

Spitze der Spritze zurechtschneiden und Größe anpassen

Sie muss so angepasst werden, damit der Sprühleiter des Flakons optimal hineinpasst und nichts danebenläuft.

Öffnung erweitern mit erhitztem Audiostecker oder anderem Werkzeug

Es darf auch experimentiert werden! Es ist wichtig etwas zu haben, was die Öffnung anfangs etwas breiter macht, aber in der Tiefe zurückhaltend bleibt. Es gibt sicherlich Spezialwerkzeug wie etwa für Uhrmacher und Feinmechaniker, Zahnärzte, Zahntechniker oder spezielle Holzbearbeitungswerkzeuge.

Öffnung war nicht gut erweitert worden, aber letztendlich doch noch brauchbar. Der Pumpausgang passt optimal in die Spritzenöffnung. Es wird nun gepumpt. Mit der Spritze kann auch gleichzeitig die zu entnehmende Menge bestimmt werden. Praktisch. Es wird seitlich gepumpt. Eine Seite Flakon, andere Spritze, damit die Flakoninterne Kanüle nicht Luft zieht.

Nun wird der Reiseflakon problemlos befüllt.


Kanüle biegen mit Hilfe einer Öffnung (Pinsel)

Nach erfolgreicher Biegung sehen die Kanülen dann in etwa so aus.

Es ist wichtig, die Drehung und Geschwindigkeit des Herausziehens beim Biegevorgang synchron zu halten!

Kanüle bis zum Plastikansatz in das Loch stecken und dann gleichmäßig unter Drehung herausziehen. Hierbei entsteht die Biegung. Biegt man zu eifrig und zieht nicht gleichzeitig, dann knickt die Kanüle ab. Dann wird unter Umständen die Kanüle unbrauchbar, weil der Durchfluss nicht möglich ist.

Die obere Kanüle ist optimal rund gebogen.

Untere Kanülen zeigen Bearbeitung an der Öffnung, was der Größe des Pumpkopfes geschuldet ist. Muss man erhitzen und nötigenfalls erweitern oder schrumpfen, weil ansonsten Flüssigkeit daneben läuft. Ist eine knifflige Angelegenheit, da man Pech haben kann und die Kanüle plötzlich verstopft. Daher ist es ratsam eine Nähnadel vor dem Erhitzungsvorgang in die Kanüle einzuführen um ein Verstopfen durch verflüssigtes Plastik zu verhindern.

Öffnung anpassen

Kanüle sitzt optimal auf dem Pumpausgang und es kann auf einfache Weise Flüssigkeit herausgepumpt werden.

Der Flakon steht dabei ganz normal aufrecht.

Wer mag, kann irgendwie den Rand um die Kanüle verdicken, damit man leichter pumpen kann. Ist aber eigentlich nicht notwendig.

Das ist die beste Methode wie ich finde.

Frohes Basteln und Abfüllen!

MFG

15 Antworten