Cmk00
Cmk00s Blog
vor 7 Monaten - 10.12.2024
12 34

Duft-Guide für Berufstätige im Gesundheitswesen

Seit 6 Jahren arbeite ich mittlerweile im medizinischen Bereich mit viel direktem Patientenkontakt. Lange Zeit dachte ich Parfum würde sich damit schlecht vertragen. Zum Glück habe ich mit der Zeit herausgefunden, wie ich meine Parfumleidenschaft auch auf der Arbeit ausleben kann, ohne dabei anzuecken. Auch wenn das zu Beginn nicht immer der Fall war, bekomme ich mittlerweile ausschließlich positive Kommentare zu meiner Duftauswahl. Sowohl von Kollegen als auch von Patientenseite. Um allen Duftbegeisterten, die ebenfalls viel Zeit in diesem Bereich verbringen, eine Unterstützung zu bieten, schreibe ich diesen Beitrag, in dem ich meine Erfahrungen und auch konkrete Duftempfehlungen teile.

Allgemeines zuerst. Offensichtlich ungeeignet sind süße Düfte, Gourmands, Oud, Animalik etc..
Geeignet sind meiner Erfahrung nach frische, blumige und natürliche Düfte, sowie gut gemachte, frische Synthetik. Gerade letztere kann sich in Kombination mit den im Krankenhaus allseits präsenten Synthetik-Noten gut machen. So können Firsche-Wäsche-Düfte oder ein wohl dosierter Ganymede auch im Krankenhaus durchaus Komplimente bringen. Stechende Synthetik alla Chanel allure homme sport, sauvage etc. ist eher ungeeignet und wird erfahrungsgemäß als unpassend empfunden. Mit guten Gerüchen per se haben im Krankenhaus die wenigsten ein Problem. Sobald man für die ungeübte Nase zu eindeutig nach „Parfum“ riecht, wird das schnell als unpassend empfunden. Ein Effekt der vermeintlich geeignete Duschgel-Designer ausscheiden lässt. Ein eigentlich sehr potenter Tilia, den man so aber nicht kennt und der nicht sofort die Assoziation „Parfum-Geruch“ erzeugt, kann da punkten.
Damit zu meinen bewährten Düften:

Alles aus der Molecule 01-Serie. Mein Favorit: Molecule 01 + Iris

Couleur Primaire

Skin [Reserve Blend] Eau de Parfum

Ganymede Eau de Parfum

"Nio | XerJoff"

Tilia

The Muse

Cargo de Nuit

724 Eau de Parfum

Chypre Chrysantheme

Abschließend als Faustregel zum Selbsttest gilt wie immer: Was man an sich selbst störend findet, finden andere sehr wahrscheinlich auch störend. Es schadet auch nicht den Duft ab und an zu wechseln um selbst wieder dafür sensibilisiert zu werden. Gerade bei den oben genannten stellt sich erfahrungsgemäß trotz solider Sillage schnell eine Adaptation des eigenen Riechorgans ein ;)

Ich hoffe der ein oder andere kann von meinen Erfahrungen profitieren. Lasst mir gerne eure da.

Aktualisiert am 10.12.2024 - 16:19 Uhr
12 Antworten
FirstFirst vor 7 Monaten
5
Das Wichtigste ist, immer im Kopf zu behalten, dass andere Leute andere Noten als stechend, stickig, widerlich etc. empfinden können als wir selbst. Auch werden gerade die neuen synthetischen Riechstoffe wie Iso-E-Super, die neuen Holzriechstoffe, künstliches Oud etc. von manchen Menschen sehr intensiv und von anderen teils gar nicht wahrgenommen. Deshalb ist meine einzige Regel immer: Weniger, weniger und im Zweifel noch weniger sprühen. Und, da da gebe ich Dir ebenfalls Recht, öfter wechseln, um Gewöhnung zu vermeiden. Ich bin auch im Gesundheitssystem tätig, hatte auch bis letztes Jahr regelmäßig Patientenkontakt und habe immer einen einzigen, kleinen Sprüher vorn in meinen Ausschnitt gegeben, für meine eigene Nase. Jetzt habe ich das Glück, überwiegend online zu arbeiten und kann nach Herzenslust sprühen.
FoeNadFoeNad vor 7 Monaten
1
Ich arbeite auch im KH mit direktem Patientenkontakt. Ich habe einen Ordner mit "Arbeitsdüften", die für mich gut funktionieren und wie du schon geschrieben hast: die Dosis macht das Gift. Bei mir sind es 2 max 3 Sprüher und das ist völlig ausreichend.
https://www.parfumo.de/Benutzer/FoeNad/Sammlung/394450
FoeNadFoeNad vor 7 Monaten
1
Sind ja auch einige Parallelen mit Tilia, Cargo de Nuit und the Muse aus deiner Auswahl 😀
Cmk00Cmk00 vor 7 Monaten
2
Sehr schöne Auswahl🙂
Kann ich mir gut vorstellen.
TurbobeanTurbobean vor 7 Monaten
1
Ich find's gut, dass Du Dir darüber Gedanken machst und eine gute Lösung (bzw. mehrere) gefunden hast.
Beitragen möchte ich meinen persönlichen "Ärzteduft", denn es gilt ja nicht nur die Patienten als Behandler zu schonen, sondern auch den Behandler als Patient nicht zu nerven. Bei meinen diversen Besuchen beim Kieferchirurgen habe ich stets zwei Sprüher "Clean Laundry" von Dua getragen, unters Hemd gesprüht. Der duftet synthetisch nach frischer Wäsche und verbindet sich wunderbar mit den Hygienedüften der Praxis 😊👍
Cmk00Cmk00 vor 7 Monaten
1
Da hast du absolut Recht. Eine gute Wahl 👌
Mariola01Mariola01 vor 7 Monaten
1
Tolle Auswahl! So gut riechenden Arbeitskollegen wünscht man sich wirklich !☺️
FrancisMalleFrancisMalle vor 7 Monaten
725 könnte passen! oder auch von Kurkdjian New Look, leicht aufgetragen, denke diese hellen Räucherwerk Düfte sind da sehr gut! Oder Prada Amber, wenn du den findest :)
CimiCimi vor 7 Monaten
3
Spannendes Thema und danke für den tollen Einsatz in dem Umfeld! Respekt! Finde es auch toll, dass genau diese Menschen sich so viele Gedanken über das Umfeld machen. Die Auflistung der Düfte finde ich auch spannend - vor allem der Ganymede; der kratzt so am Rahmen des Möglichen wahrscheinlich, ausser man arbeitet direkt im Operationssaal :)
CimiCimi vor 7 Monaten
2
haha :D ich hab mir letztens auch gedacht, wie ich da eingeliefert werden würde mit einem Haibah oder Baz :D da würde man auf einen Wildunfall zuerst tippen :D
Cmk00Cmk00 vor 7 Monaten
Ja da bewegen wir uns schon im Grenzbereich. Die Dosis ist da entscheidend. Allerdings sind manch andere so schmerzbefreit, dass ich den noch für human halte. Von Ofg und Nefs über BR 540 bis hin zu Ombre nomade habe ich wirklich schon alles gerochen…🫠🤣
LaurablaLaurabla vor 7 Monaten
Wow so toller Bericht herzlichen Dank!

Weitere Artikel von Cmk00