Invitation to Love - Reformulierung und Verklärung
Fans von Twin Peaks werden den Titel der Soap Opera, die in der Serie auf dem Röhrenfernseher flimmerte während wir die Abende auf Twin Peaks-Partys vor eben diesen verbracht haben, direkt erkannt haben und diesen Beitrag also sicher schon mit einem Schmunzeln zu lesen beginnen, andere seien vor meinem bösen Humor gewarnt, er ist hart aber herzlich. Wer sich später angesprochen fühlen sollte, nehme es bitte persönlich. ;-)
Twin Peaks erschien 1990 pünktlich zum Ende des Jahrzehnts der sogenannten Powerhouse-Parfüme. Und um diese und ihre - in meiner Wahrnehmung - Überhöhung und Verklärung geht es hier.
Während meine Schulfreunde zu Michael Jackson tanzten oder später mit Hilfe von Foreigner herausfinden wollten, was Liebe ist, lief bei mir pressfrisch 'Remain in Light' von den Talking Heads und später Coltrane & Co. Ihr ahnt es sicher, ich habe nie meinen Brustpelz in der Disco offenbart und Goldkettchen waren auch nie meins, aber meine Pubertät wie Mannwerdung fiel in die 80er. Ich bin also voll im Thema.
Wie einige von euch aus meinem ersten Blogbeitrag vielleicht noch erinnern, startete meine persönliche Parfumzeit zu meinem 18. Geburtstag als meine Mutter mir Armani 'Eau pour Homme' schenkte und kurz danach standen hier 'Pour Monsieur', 'Eau Sauvage' und natürlich - natürlich! - Antaeus.
Parfumo kannte ich schon lange, bevor ich mich dieses Jahr dann angemeldet habe, aber ich war kein stiller Mitleser, lediglich ein gelegentlicher Besucher. Im letzten Jahr schaute ich öfter vorbei und in diesem Jahr wurde parfumo immer mehr zu einer Gewohnheit.
Aber heute lass ich es raus ... eines hat mich oft richtig abgeturnt und fast auch davon abgehalten, mich offiziell zu euch zu gesellen: Die Kommentare und Statements zu reformulierten Düften.
Immer diese Jammerei! Ein einziges, lieblos abgefülltes Elend, verwässertes und gepanschtes Billiggebräu in Einwegflaschen, ja sogar von Kastration war zu lesen. Ständig. Immerzu. Kein Powerhouse blieb verschont, alle nur noch ein Abglanz ihrer alten Pracht. Eier? Ab!
Und wenn ich mal nach und nach weiterhin ungebrochen optimistisch die Antworten zu den Kommentaren wie Statements aufklappte, ging es unaufhörlich weiter mit den Klagegesängen. Und nicht selten genug von denselben Autoren, eine endlose Kanonade aus der gefühlten Zwischenablage. "Leider nur noch ein Schatten seiner selbst, ich habe noch das Original!!!"
Eine Armee von ewig meckernden Statler und Waldorf-Klonen schien parfumo besetzt zu haben. Ich sah vor meinem geistigen Auge wieder Udo Lattek im Doppelpass-Talk verächtlich über moderne Trainingsmethoden schwadronieren und dachte nur 'Opa erzählt vom Krieg!'.
Im Grunde war fast jeder Duft, für den ich mich interessierte nach gründlicher Lektüre hier gnadenlos hingerichtet und somit für mich restlos erledigt. Das Gefühl, einen mal echt so richtig miesen Kompromiss beim Kauf einzugehen nahm überhand. Ich hätte mich schlecht gefühlt, Schlechtes zu kaufen. Wer will das schon? Alles vorbei, alles verloren!
Doch es blitzten auch Hoffnungsschimmer auf! Bei einigen Meinungen ließ sich aufgrund des Datums und des Autors ableiten, dass hier die Reformulierung Wertschätzung gefunden hat und manchmal sogar wurden Vorzüge der aktuellen Version dargestellt.
Und da bin ja auch noch ich und mein Antaeus, den ich seit über 30 Jahren leidenschaftlich abbrenne. Ja, keine Frage, ich würde lieber selbst entscheiden, ob ich allergisch auf Eichenmoos reagiere, eine Warnung davor auf der Verpackung wäre mir lieber gewesen als ein Verbot. Und ja, ihr doofen Hersteller, überlasst es doch bitte uns Männern und Frauen zu entscheiden, wie angepasst wir sein wollen und passt bitte nicht unsere geliebten Powerhouses dem Mainstream an.
Und ja, viele reformulierte Düfte sind eben genau das: Reformuliert - warum auch immer. Die Haltbarkeit hat gelitten, die Tiefe und oft auch die Kompromisslosigkeit. Und nochmal ja, auch ich genieße, dass ich hier noch etwas Vintage-Antaeus zur Verfügung habe und bin superhappy über meinen Kouros mit noch silberner Schulter- und Bodenplatte. Keine Frage, ...
... aber bei allem was nicht mehr ist und neu ist: Viele reformulierte Klassiker sind weiterhin Klassiker. Ja, sie haben an Muskelkraft verloren, aber nicht an Haltung. Ja, sie sind - wie wir - älter geworden, aber sie sind - wie viele von uns - im Herzen jung geblieben. Antaeus, Kouros und viele andere, sie sind immer noch in diesen Flakons und wenn ich sie heute sprühe, dann schwingt ihr Stolz und ihre alte, schöne Melodie immer noch mit und begleitet mich. Nicht mehr so laut wie einst und manchmal auch unplugged statt elektrisch, aber immer noch elektrisierend: The Song remains the Same!
Und so lasst sie uns beide schätzen und lieben, die Originalversion wie die Neuinterpretation, sofern sie denn gelungen ist. Das ist mein Appell, das ist meine 'Einladung zur Liebe'.
Ich danke euch für eure Zeit und euer Interesse!
(Früher war Coltrane freilich noch - lebendiger;
und 'Remain in Light' hatte womöglich mehr Sillage und Leidenschaft als neuere David Byrne-Sachen...? ;-))
ich weiß ja nicht, weshalb ich Deinen Blogbeitrag erst jetzt entdeckt und gelesen habe, jedenfalls ist er äußerst lesenswert und mit viel Verve, Ausdruckskraft und Leidenschaft verfasst. Inhaltlich sprichst Du mir dabei, wie Du weißt, aus dem Herzen...!
LG S.
Aber ich sag dir was: Du hast ja Recht! Und um das klar zu sagen: Ich möchte das auch lesen, es ist Information. Was ich aber gerade von den Kennern der Originale gerne öfter lesen würde, wäre eine Neueinschätzung des neuen Duftes, nachdem der Zorn verflogen ist. Ein frustbefreites, offenes Urteil, das viele reformulierte Klassiker verdient hätten.
Bei den tierischen Inhaltsstoffen bin ich absolut bei dir, das darf nicht mehr sein!
Bei Allergenen bin ich zwiegespalten. Ich möchte nicht auf 'mein' Eichenmoos verzichten, bloss weil irgendeiner - und hier konkret wohl eine Minderheit - darauf allergisch ist. Aber das ist ein zu komplexes Thema, denke ich, und wir sprechen ja auch nicht von krebserregenden Stoffen.
Du triffst voll ins Schwarze! "Noch deutlich erkennbar" wie du schreibst, der Geist, der erhalten wurde wie ich es meine, sei es ob als gelunge Light-Version oder aus gesetzlich erwzungener Anpassung, wie auch immer.
Ich bin mir auch sicher, dass die wenigsten Hersteller moderne Substitute unverträglicher Stoffe dazu nutzen würden, ihren Legenden neues Leben einzuhauchen. Nicht nur aus kommerziellen Erwägungen, auch weil sie teils nicht mehr zeitgemäß wären.
Siehe bitte auch meine Antwort @Gschpusi. Ja, wenn der Klassiker zu verwässert, also seine 'Persönlichkeit' verschwunden ist, dann bin bei dir, aber wenn seine Essenz bewahrt wurde (gelungene Refomulierung), dann schätze ich ihn weiterhin. Die beiden erwähnten Klassiker im Beitrag sehe ich als solche.
Wie erwähnt, auch ich schätze, ja liebe, meine Vintages, aber ich hätte vielleicht deutlicher zum Ausdruck bringen sollen, dass es mir weniger um deren Verklärung als vielmehr um die - im Vergleich dazu - fehlende Wertschätzung guter und teils sehr gelungener Refomulierungen dieser geht.
Ich höre mir jetzt meine Best of Foreigner an, oder lieber doch nicht ;-)
Du hast sicherlich recht. Und man muss ja reformuliert Düfte, die einem noch als Vintage oder Urversion bekannt sind, nicht kaufen. Aber jeder sollte seine Meinung haben dürfen. Egal, ob es sich nach Jammern anhört oder um sachliche Kritik.