Medusa00
Medusa00s Blog
vor 13 Jahren - 02.01.2013
19 10

Ein paar Tipps zum Thema Chypre!

Ihr Lieben,

 

da ich oft Fragen zum Thema Chypre erhalte, möchte ich nochmals dazu einen Blog verfassen. Hatte schon einen in der Vergangenheit. Habe den aber gelöscht. Ich dumme Pute!

Chypre, eine Duftrichtung, welche im Jahr 1917 von Francois Coty auf den Weg gebracht wurde, vereint im Großen und Ganzen Eindrücke von Pflanzen der Insel Zypern. (Das ist jetzt die Kurzfassung). Geprägt von einer zitrischen Kopfnote, blumiger oder/und fruchtiger Herznote und zedrischer Basis, mit feuchten Moosnoten und tiefgründigem Patchouli.

Der Chyprestern leuchtete immer mal wieder auf und wurde zurückgedrängt. Eine ganze Epoche lang bemühte sich fast jedes Dufthaus einen Chypre auf den Markt zu bringen. Das ging manchmal so weit, daß man sich gegenseitig mit Donnerchypres überbot.

Viele parfumos haben mir erzählt: "Igitt, ich mag Chypres überhaupt nicht!" Dann habe ich in deren Sammlung geguckt und sie des einen oder anderen Chypre überführt.Lach!

Chypres sind die größte Gruppe in der Parfümgenealogie! Schon gewußt?

Sie unterscheiden sich in:

blumig

blumig-fruchtig

grün

ledrig

animalisch

würzig

Leider stehen aber viele Zutaten (dämlicherweise) - und dagegen laufen viele Parfümeure Sturm- auf der "Artenschutzliste", sprich sie wurden verboten. Wie z.B. Eichenmoos. Na gut bei Zibet und Bibergeil sehe ich das ja ein, aber ich könnte Katerdrüsenelixier spenden ;-). Ohne Moos nix los und das hat noch keinen gebissen.

OK wie riecht denn nun ein typischer Chypre? Bei den Klassikern kann man/frau das ganz gut erkennen:

Auftakt gibt diese unterkühlte, zitrische Colognenote. Bei Donnerchypres ist die ziemlich heftig.

Dann folgt, je nach Gattung, eine gleißender Blumenflash, der bei KEINEM Chypre jemals süß ist. Klassiker wohlgemerkt! Bei einem Animalen folgt hier eine dunkle, leicht pieksige Note.

Unergründlich, feucht, holzig, nadlig ist immer die Basis und bei gut durchkomponierten Düften hält die 10-48 Stunden.

Hier ein paar Klassiker:

Cabochard (Grés) mit Ledernoten

Tabac Blond (Caron), rauchig-ledrig

Salvador Dali (Dali) würzig, animalisch

Mitsouko (Guerlain)

Paloma Picasso

u.v.a.m.

Bedauerlicherweise trauen sich die großen und renommierten Häuser heute oft nicht mehr an große Chypres ran. Dior versucht sich an seiner Pivée Reihe. Na ja Versuch macht klug augenroll...

Moderne Chypres bietet das Haus Sisley. Mit Donnercharakter und extremer Haltbarkeit. Jedoch etwas gewöhnungsbedürftig.

Patricia de Nicolai (Parfums de Nicolai) hat mit Number One oder Odalisque eigenwillige Chypres abgeliefert, für mich Nasenfutter, für Chypreungeübte wahrscheinlich sehr abstrakt.

Für Chypreneueinsteiger empfehlenswert: " Bottega Veneta". Nette Idee einer neuen Interpretation, aber leider zeigt das Schätzchen alles was er hat in Kopf und Herz und ist dann schnell verpufft.

Allemal sind Chypres für alle und ich betone für ALLE eine außerordentliche Dufterfahrung und ein paar Chypres haben vielleicht manche von Euch in der Sammlung. ohne es zu wissen😁Ihr önnt sie ja weg sperren oder bei Vollmond vergraben.

AHOI

19 Antworten
RosenrotRosenrot vor 12 Jahren
Vielen Dank für so einen aufschlußreichen Text, der ist wirklich hilfreich sich in der großen, weiten Parfumwelt zu orientieren!
Medusa00Medusa00 vor 12 Jahren
Ich danke Euch, für das Interesse!
FuroFuro vor 12 Jahren
Ich liebe chypres ebenso seht. Danke für die tolle Einführung für die Nicht so bewanderten.
ElisandraElisandra vor 13 Jahren
vielen Dank, liebe Medusa, das war jetzt sehr aufschluss-und lehrreich.
BernsteinBernstein vor 13 Jahren
Getestet habe ich bereits: Azurée, Knowing, Grès, Rochas Femme, Paloma Picasso, Explosive, Aromatics Elixir, En Avril un Soir.
War irgendwie so gar nichts für mich dabei :(
BernsteinBernstein vor 13 Jahren
Danke für diesen tollen Blog!
Ich persönlich habe für mich selbst den Eindruck, dass Chypres zu mir irgendwie so gar nicht passen...
Das "Kantige", was so oft bei Chypres beschrieben wird und was ich selbst aber ganz schlecht beschreiben kann, aber meine, deutlich herauszuriechen, ist mir für mich und mein Empfinden zu "hart und kantig".
Mir fehlt bei Chypres die für mich nötige Süße und was Warmes, kuschlig-Einhüllendes; ich kann das schwer beschreiben...
Stärker Blumiges, vor allem Rose, Lilien und sonstige "klassische" Blüten, mag ich überhaupt nicht.
Wenn, dann kann/könnte ich mich höchstens noch mit den Basisnoten anfreunden, denn hesperidischer Kopf und Cologne-Note, und dann dazu noch blumig geht bei mir nicht bzw. finde ich an mir überhaupt nicht gut.
Meine Schwester hat/ hatte einige Chypres, ich habe ausgiebig probiert und ich fühlte mich total fremdartig damit...vielleicht muss ich aber doch mal wieder testen, dann halt etwas ohne Blumen, wenn's sowas gibt...
LG; Bernstein
Odeur23Odeur23 vor 13 Jahren
Ich habe mich auch lange mit Chypre-Düfte schwer getan. Da brauchte ich Zeit für und habe mich step by step daran getastet. Heute befinden sich auch einige Chypres in meiner Sammlung und ich finde diese wunderbar. Danke für Deinen Kommi zu diesem Thema ;O)
AmandanAmandan vor 13 Jahren
Erst mal vielen Dank für die Chypre-Info. Jetzt weiß ich auch, warum ich die alte nicht mehr gefunden habe!
Nein, das Schätzchen ist noch nicht da. Aber sei ruhig, die österreichische Post ....
RosaameiseRosaameise vor 13 Jahren
Chypre Düfte sind für mich olfaktorisch tatsächlich der absolute Albtraum. Ich habe mich schon lange gefragt, was diese Art von Düften ausmacht. Vielen Dank für die Erklärung!
BuffoBuffo vor 13 Jahren
Prima Artikel, danke dir.
Ich habe mich regelrecht an die Chypre herangetatet, sozusagen umschlichen und nun liebe ich sie, für Männer durchaus tragbar. Ich liebe Scherer z.B.
NanuNanu vor 13 Jahren
Vielen Dank für die Mühe :) Ich werd das wohl ab und an noch mal durchlesen.
JifatJifat vor 13 Jahren
Liebe Medusa, danke für die interessanten Infos. Chypre gehört ja zu den Fachbegriffen, über die ziemliche Verwirrung herrscht. Jetzt kann ich mich besser orientieren. :-)
YataganYatagan vor 13 Jahren
Instruktiv und witzig. Danke!
Nikyta23Nikyta23 vor 13 Jahren
Vielen Dank für Deine Tipps, nun kann das Wanderpaket kommen. Wünsche Dir noch ein schönes neues Jahr.
PontNeufPontNeuf vor 13 Jahren
Einem interessierten Einsteiger lege ich neben den oben genannten Schätzchen auch mal den guten alten "Scherrer" und "Vengeance Extreme" ans Herz. Ersterer sehr klassisch herb, letzterer ein "versteckter" Chypre mit viel Rose und Patchouli. Die fruchtige Chyprerichtung findet man z.Bsp. in "Very Irresistible l´Intense" von Givenchy. Pflaumig-weich. "Femme" von Rochas geht auch in die Richtung.
Ich habe vor Jahren Chypres gehasst. Der Lieblingsduft meiner Mutter, "Aromatics Elixir", war mir immer viel zu herb und ich mochte gar nicht verstehen warum sie dafür sogar Komplimente bekam. Tja...und heute ? Heute trage ich ihn selbst und finde mich in ihm wieder. Es hat ein bisschen gedauert, aber so peu à peu kann man sich schon gut herantasten. Als Teenie fand ich "Mitsouko" als so grauenhaft, dass es mich immer schon gegruselt hat wenn ich ihn im Regal stehen sah. Heute mein absoluter Lieblingsduft.
Punx13Punx13 vor 13 Jahren
Ganz lieben Dank für deinen hilfreichen Text, ich trau mich an diese Düfte noch nicht ran aber jetzt versteh ich's
etwas besser :-). Vielleicht sollte ich doch mal eine Nase nehmen.....und wenn jemand Katerpipi braucht, ich gebe
gerne:-)
ZoraZora vor 13 Jahren
Ganz lieben Dank für Deine hilfreiche Aufklärung, aber so ganz verstehen werde ich es wohl nie. Da die meisten Parfüms die ich kenne diesen Ablauf haben, würde das ja bedeuten das etwa 75% in diese Kategorie fallen. Oder ich muss mir anstatt Parfüms eine neue Nase kaufen:-)
EsclarmondeEsclarmonde vor 13 Jahren
Ich hinterlasse ein Bouquet aus Eichenmoos! ;o)
ToniToni vor 13 Jahren
Liebe Medusa,
danke, dass Du Dir soviel Mühe gemacht hast. Ich hatte den ersten Chypre-Blog mal gelesen, aber dann war er leider fort.
Auf diesem Weg wünsche ich Dir auch noch ein gesundes und spannendes neues Jahr ;-)