Medusa00
Medusa00s Blog
vor 3 Jahren - 03.04.2022
43 76

Parfumgeschichte - Das Parfum, ein Kulturgut.


Schon die Urmenschen liebten Düfte und bedufteten sich. Sie gaben dem Feuer wohlriechende Hölzer und Harze hinzu. Später wurden duftende Aromen Speisen zugesetzt und aromatische Substanzen wurden verbrannt.

Diese Aromen und Substanzen waren heilig und dienten auch dazu die Götter zu beschwichtigen. Die Menschen entdeckten Düfte für sich, um ihre körperlichen Reize zu betonen.

Parfums wurden später hinter Tempelmauern gemischt, aber von den religiösen Anwendungen, fanden Düfte, beduftete Salben, Tinkturen und Gegenstände Einzug in die Medizin und wurden in Apotheken verarbeitet und angeboten.

Vor 5000 Jahren verbrannten die Ägypter Duftstoffe zu Ehren des Sonnengottes Ra. Dabei kamen Myrrhe und Balsamhölzer zum Einsatz. Jede Mumie bekam ihr spezielles Parfum.

Zur Zeit der Ptolemäer waren die wichtigsten Parfumherstellungen in Alexandria. Die Rohstoffe dazu kamen aus Arabien, Persien und China.

Anis, Kassienrinde, Pfefferminze, Rosmarin, Zypressenöl und Zitronen wurden verarbeitet. Meistens waren parfümierte Salben und Öle den adligen Damen vorbehalten. Aus der Zeit der Ptolemäer stammt auch das erste Eau de Toilette, das kyphi, aus Honig, Wein, Trauben, Myrrhe, Ginster, Safran und Wachholder.

Bei den Hebräern wurden Duftsubstanzen zur gefährlichen Waffe der Verführung. Judith begab sich, am ganzen Körper parfümiert, zu Holophernes und Ruth verführte Booz. Mehr und mehr kamen auch Blüten und Blumen zum Einsatz.

Im Orient verbrachten Frauen ganze Stunden in parfümierten Bädern. Im Kamasutra spielten „Parfümopfer“ eine große Rolle bei allen möglichen erotischen Spielen.

Die Griechen ehrten ihre vielen Götter mit Parfum. Sie erfanden auch die Technik der Mazeration in Öl, die vor allen Dingen bei Rosen, Lilien, Tuberosen, Ylang Ylang zum Einsatz kam.

Bei den Römern wurden mit Duftessenzen, die nach Rosen, Quitten, Mandeln, Narzissen und Safran rochen, wahre Parfumorgien gefeiert. Kleoptra ließ die Segel der Schiffe von Marc Anton in liebliche Parfums tauchen. Nero verbrannte Tonnen von Weihrauch als Popea starb.

Besonders die Araber leisteten einen großen Beitrag zu Entwicklung der Parfumherstellung. Sie brachten berauschende Blumen nach Spanien, die von dort aus Grasse erreichten, Die Araber erfanden auch die Destillation und erstmalig kam im 16. Jahrhundert Alkohol als Duftträger zum Einsatz.

Die Europäer entdeckten die Parfumwelt erst relativ spät. Im 14. Jahrhundert ließ Karl V. Lavendel und Salbei in seinen Gärten anbauen, um daraus Duftwässer herstellen zu lassen.

Der Aufschwung des internationalen Handels brachte Essenzen, Blüten, Ingredenzien an den französischen Hof. Für ein paar hundert Jahre bestimmten Orangen- und Rosenblüten, Zitrusfrüchte, Melisse und Rosmarin den Parfummarkt.

Die ersten Schritte in die Welt der Parfummanufakturen machten die Spanier und Venedig. Handschuhmacher, Modemacher, Sattler u.a, verschrieben sich der Parfumherstellung. Bibergeil, Ambra, Zibet, Ledernoten, Sandelholz und Moschus betraten die Bühne.

Später ersetzte die Parfummanie die eigentlich Körperhygiene und anstatt sich zu waschen oder zu baden, wurde der penetrante Körpergeruch, ja Gestank, mit stark duftenden Parfumen überdeckt. In manchen hochherrschaftlichen Häusern hat es dermaßen gestunken, daß sie nach dem Auszug oder Tod der Bewohner nicht mehr betreten werden konnten.

Erst mit dem Rokoko fand ein allmähliches Umdenken im Bezug auf Körperhygiene statt. Als endlich mehr Sauberkeit einzog wurde auch die sehr schweren Düfte des 17. Jahrhhunderts durch sanftere, blumige Düfte ersetzt.

Die Franzosen eroberten den Duftmarkt und französiche Parfums traten ihren Siegeszug um die Welt an. Lubin, Houbigant und später Guerlain tauchten auf und sind bis heute ein fester Bestandteil in der Parfumwelt.

Während in früheren Zeiten Parfums in Tongefäßen, später in Porzellankaraffen aufbewahrt wurden, stieg man jetzt um auf Glasflakons. Besonders Lalique tat sich mit wunderschönen Kristallflakons hervor. Die Flakons bekamen Pumpzerstäuber.

Schon Ende des 19.Jahrhunderts wurden Parfums in Gruppen aufgeteilt: Orientalen, Floralen, Chypres, Fougeré, Aquaten. Gourmands gab es damals noch nicht.

Vor 100 Jahren wurden erstmals Aldehyde zur Parfümherstellung benutzt und wenig später traten andere synthetische Noten hinzu.

Nicht zu vergessen von Frauen für Frauen! Jahrhunderte war die Duftherstellung eine reine Männerdomäne und sie steuerten auch was Frauen zu mögen hatten. Als Pionierinnen möchte ich, stellvertretend Jeanne Lanvin, Elizabeth Arden, Helena Rubinstein, Estée Lauder, Coco Chanel und Elsa Schiaparelli nennen.

Jedes Jahrzehnt hatte seine Trends, die kamen und vergingen. Ein halbes Jahrundert lang hatte jedes Haus einen oder mehrere große Chypres im Programm. Die 80er waren geprägt durch die Donnerdüfte, die 90er durch Weißblüher Parfums.

Noch vor 30 Jahren konnte man sich freuen und neugierig sein, wenn ein bevorzugtes Haus 2-3 x jährlich einen neuen Duft lancierte. Heute wird die Welt inflationär mit tausenden von Parfums überschwemmt und neue Label schießen wie Pilze aus dem Boden.

Den Begriff „Nische“ gab es damals noch nicht. Es galt nur gefällt oder gefällt nicht.

Ich habe diesen Beitrag so neutral und sachlich wie möglich gehalten.

Jetzt haben wir die Internet Generation. Beeinflußt von Instagram, YouTube, Twitter, Jeremy und was weiß ich noch. Euch kann ich nur raten, wenn Ihr noch auf Entdeckungsreise seit, benutzt Euer eigenes Gehirn, Euer Gefühl und vor allen Dingen EURE NASE! Trends und Hypes kommen und gehen. Nur das was Ihr für Euch selber als richtig erachtet, wird auch DER Duft für Euch sein.

Aktualisiert am 04.04.2022 - 10:32 Uhr
43 Antworten
MelisandeMelisande vor 2 Jahren
Liebe Namensvetterin, Klasse Blog! Sehr interessant. Ehrlich gesagt, trauere ich den Zeiten hinterher, als ein neu lancierter Duft noch etwas ganz Besonderes war und die Fans sehnsüchtig drauf warteten...
Conchi2019Conchi2019 vor 2 Jahren
Vielen lieben Dank für diesen informativen Beitrag.
Medusa00Medusa00 vor 2 Jahren
Danke Dir und das war eine Arbeit aus vollster Seele, ohne irgendwo abzuschreiben...
EstateEstate vor 3 Jahren
Vielen Dank für diese tolle, informative Zeitreise!
Medusa00Medusa00 vor 3 Jahren
@MonsieurTest, wenn wir Dich nicht hätten..... Ich berichtige mal, dann sind es eben die Germanen, die Kelten und die Wikinger....
TurbobeanTurbobean vor 3 Jahren
Klasse Zusammenfassung!
LicoriceLicorice vor 3 Jahren
Dankeschön, mit ganz viel Freude und Interesse gelesen! :)
Fresh21Fresh21 vor 3 Jahren
Schöner Kompakt-Review... und ja, nur der eigenen Nase vertrauen ist auch meine Dvise!
MonsieurTestMonsieurTest vor 3 Jahren
Als Duft-Geschichtsfreund freue ich mich über Deinen Schnelldurchlauf durch die Parfumhistorie.
Und hab natürlich ein paar Anmerkungen ;-)
Griechen und Römer WAREN doch schon Europäer?
Synthetische Duftstoffe wurden schon (in Holzminden) in den 1880ern erfunden, kamen in Jicky schon zum Einsatz.
Bei den Frauen wären echte, schöpferische Kreateurinnen wie Germaine Cellier zu bedenken, nicht nur die Verlegerinnen / Firmenchefinnen Chanel, Arden, Lauder...
BlausternBlaustern vor 3 Jahren
Wie wahr und wie schön geschrieben! Ich erinnere mich auch noch gut daran, dass jeder neue Duft, den ein Dufthaus lancierte, wie ein großer Event gefeiert wurde. Manchmal kam das auch nur alle 2-3 Jahre vor!
MadameLegrasMadameLegras vor 3 Jahren
Danke für diesen informativen und interessanten Ausflug in die Parfumgeschichte! YouTube etc habe ich noch nie als Inspiration für meine Düfte benutzt, dafür gibt es glücklicherweise Parfumo..... und die eigene Nase.
SeejungfrauSeejungfrau vor 3 Jahren
Feiner,themenbezogener Blog.
ExUserExUser vor 3 Jahren
Vielen lieben Dank für den wundervollen Beitrag. Ja die "Internet Generation" ist schön formuliert. Ich sehe das auch manchmal etwas kritisch. Jedoch denke ich das liegt an meinem eigenen Alter. Unsere Mütter und deren Mütter, haben bestimmt ähnlich gedacht 🌞🌷trotzdem ist etwas Wahres dran.
GirlofNowGirlofNow vor 3 Jahren
Sehr schön geschrieben!:) Ich folge Hypes NIE und am wenigsten in der Parfümwelt! Da gilt nur eines und zwar: Nur das was meiner Nase und MIR gefällt!;D Denn schlussendlich bin ich die diesen Duft tragen muss... Parfüm hat etwas mit Genuss zu tun und nicht mit Hypes und da hast du es richtig formuliert! Hypes kommen und gehen... Aber der lieblings Duft der bleibt;)
Medusa00Medusa00 vor 3 Jahren
Ja Cora, das nennt man auch "Schwarmintelligenz", wobei das mehr Schwarm als Intelligenz ist. Passend wäre auch Hammelherde. Du darfst hoffen, haha
CoraKirschCoraKirsch vor 3 Jahren
Auf YouTube gibt es eine interessante mehrteilige Doku, die Duft-Entwickler*innen in ihrem Tun begleitet. Darin war eine Szene, in der es um den Duft für ein, ich glaube, Deo geht. Befragt wurden männliche Jugendliche in einer Gruppe von ca. 10 Personen. Und in der Tat: Nachdem der Erste (wahrscheinlich deren Alpha) den Duft gelobt hatte, haben alle anderen auch gute Noten gegeben. Die Dame, um die es in der Szene eigentlich ging, war verärgert, weil sie diese Ergebnisse wertlos fand (weil: nicht ehrlich). Daraus habe ich zweierlei entnommen: Erstens, die junge Käuferschicht ist in der Gruppe leicht zu beeinflussen. Aber zweitens, wenn jeder allein vor der Kaufentscheidung steht, ist die Gruppe nicht mehr so ausschlaggebend. Und das rede ich mir jetzt einfach ein: Dass in dem Moment, wo's wirklich ans Kaufen geht, die individuelle Entscheidung/Neigung mehr zählt als der Hype.
Hoffen darf ich :-)
EmblaEmbla vor 3 Jahren
Ganz genau: die eigene Nase entscheidet, nicht die von X oder Y!!! Leider braucht es heutzutage schon Mut eine eigene Meinung zu haben und die auszusprechen, vorallem wenn sie vom Strom abweicht - daher: ein Pokal voll Mut für alle die das lesen und für alle anderen auch :)
Medusa00Medusa00 vor 3 Jahren
Hasi, muhahaha. Ausgerechnet Auberginen. Das Gummigemüse...
GschpusiGschpusi vor 3 Jahren
Sehr gern gelesen. Toller Blog, vor allem der letzte Abschnitt. Hier geht es - gerade im Ticker-bei den Jungen Leuten nur um "hab ich auch und brauch ich unbedingt, weil der oder die das soooo toll beschrieben hat. Außerdem werde ich gedisst, wenn ich nicht mitziehen...."
Hahaha.
Toller Blog
PonticusPonticus vor 3 Jahren
Eine sehr schöne und übersichtliche Zusammenfassung zur Parfümgeschichte! Hat Spass gemacht zu lesen und gelernt habe ich auch noch etwas! Klasse Blog!
KollerlKollerl vor 3 Jahren
Ich mag es sehr, auf solch eine Weise belehrt zu werden! Toll geschrieben!
Danke dir!
OpalmondOpalmond vor 3 Jahren
Danke für diesen Beitrag über die Geschichte von Düften/Parfum, das habe ich total interessiert gelesen.
Deinem letzten Absatz kann ich voll zustimmen, es kommt nur auf das eigene Wohlgefühl beim Tragen eines Duftes an.
ManjaManja vor 3 Jahren
Danke für diese interessante, informative Zusammenfassung!!
TooSmell27TooSmell27 vor 3 Jahren
Bestätige die Aussage des letzten Abschnitts. Allein das persönliche Gefallen ist entscheidend.
PoesiefannyPoesiefanny vor 3 Jahren
Früher hat man beduftete Fäden in Gobelins und Tücher eingewebt. Den Privilegierten wurden auch vom extra dafür abgestellten Personal divers beduftete Palmwedel bei Hitze um die Ohren gefächelt. Skandalös, doch raffiniert, was ?
HasiHasi vor 3 Jahren
das mit den in Parfum getauchten Segeln finde ich jetzt sowas von romantisch, wow! Heute gibt es nur noch Auberginen-Emojis per SMS. kkkkkk xD
GreenGorillaGreenGorilla vor 3 Jahren
Sehr gerne gelesen, sehr lehrreich, aber auch nicht zu wissenschaftlich.
Unterstütze den letzten Abschnitt.
NuiWhakakoreNuiWhakakore vor 3 Jahren
Eine kurze Geschichte des Dufts - super! Und ja, geht nach eurer Nase!
MelisandeMelisande vor 3 Jahren
Parfumgeschichte im Zeitraffer, toll!!! Und wie schön, dass sich in unseren Zeiten nicht nur die wirklich Reichen ein (oder zwei, oder drei ;) ) Duftwässerchen leisten können.
ExUserExUser vor 3 Jahren
Toller Überblick, Danke Dir ☆
PollitaPollita vor 3 Jahren
Sehr schön zusammengefasst. Und mit dem letzten Absatz hast Du sowas von Recht.
SalvaSalva vor 3 Jahren
Danke für diese informative Zeitreise, habe ich sehr gerne gelesen! Und den letzten Abschnitt unterschreibte ich auch sofort!
GoldGold vor 3 Jahren
Den letzten Abschnitt finde ich am besten!
PoesiefannyPoesiefanny vor 3 Jahren
Sehr schöne Zusammenfassung der Duftgeschichte im Zeitraffer. Gut, daß wir nicht mehr so stinken wie die Leute am aufgerüschten Hof des Sonnenkönigs. Auch in den Gassen der antiken und mittelalterlichen Orte mit ihren Abwasserrinnen inmitten der Straßen muß es schauerlich gerochen haben für heutige verwöhnte Nasen. Doch sich so übertrieben zu duschen, daß man Hautnoten bereits imitieren muss, ist auch schon wieder dekadent...Dermatologen empfehlen zwar, sich der schützenden Hautbarriere zuliebe nur jeden 3. Tag zu duschen- halten sich aber selber nicht daran ;-)
Ineke89Ineke89 vor 3 Jahren
Danke für diese Parfumreise in die Vergangenheit. Sehr gern gelesen. :)
FlorecillaFlorecilla vor 3 Jahren
History of perfume im Zeitraffer - sehr gekonnt umgesetzt! Ausgesprochen gut zusammen gefasst, spannend und lesenswert. Deinem Schlusswort schließe ich mich an - die eigene Nase entscheidet.
MalagaMalaga vor 3 Jahren
Eine wunderbare Übersicht über die Geschichte der Entstehung der Duftwelt.
Sehr gerne gelesen 👌
ExUserExUser vor 3 Jahren
Großartiger Blog! Habe ich wirklich sehr gerne gelesen.
BloodxclatBloodxclat vor 3 Jahren
Sehr gerne gelesen! Sehr informativ
LevizLeviz vor 3 Jahren
Dies ist ein interessanter und informativer Blogeintrag meine Liebe.
Besonders die Zeile über die Ptolemaier, gut informiert Respekt! ;)
NüsternlustNüsternlust vor 3 Jahren
Und was war mit den Atlantern??
Spaß..., Pokal!
SchatzSucherSchatzSucher vor 3 Jahren
Eine schöne Zeitreise. Ich kann mich noch gut an den Fachkundeunterricht erinnern, in dem auch die Geschichte der Kosmetik besprochen wurde.
Den letzten Absatz unterschreibe ich eh mit. Ich habe immer nur der eigenen Nase vertraut und das tue ich weiterhin.
FloydFloyd vor 3 Jahren
Ein klasse Überblick.

Weitere Artikel von Medusa00