Trends, Hypes, Klassiker, Befindlichkeiten!
Schon als kleines Mädchen war ich eine Duftsüchtige. Ich bin Jahrgang 1957 und könnte für Viele hier fast die Uroma sein. In der Zone aufgewachsen und noch immer hier lebend. Als es noch Zeit war (also vor 1961), sind fast alle meine Verwandten hier geblieben. Na gut, die hatten fast alle Haus und Hof und waren selbständige Handwerker (Tischler, Dachdecker, Schneidermeister etc.). Es wurden nicht alle enteignet. Außerdem mußten ja Einige hier bleiben, die das Licht ausmachen. Hat lange gedauert. Bis 1989.
Vielleicht war es auch meine Oma (1914-2007), die mich geprägt hat. Sie hatte auf ihrer Frisierkommode immer einige Parfums in wunderschönen Kristallkaraffen mit Pumpballons stehen. Da war viel Lavendel, Rose und Maiglöckchen.
Parfümerien hatten wir hier schon, doch die führten bis 1990 weder Chanel, Dior, noch Guerlain oder andere namhafte Häuser. Jedoch gab es in guten Drogerien auch Parfums. Es gab diese 3 ml Schüttfläschen mit reinem Parfum für 1 Mark. Alle möglichen Blütendüfte, z.B. Flieder, Veilchen, Maiglöckchen, Lilie, Rose aber auch Chypre. Und worauf ist die kleine M. Abgefahren? Auf CHYPRE und das hat mich wohl geprägt.
Nach der Wende war ich fast 30 Jahre im Außendienst und konnte in den großen Städten viele Parfümerien finden, viele Düfte probieren, viele kaufen. Lieben entdecken, Irrtümer erleben. Nische war damals noch ein Fremdwort.
In meiner Sammlung stehen ca. 1500 getestete Düfte. Es sind bestimmt mehr als 3000!
Als ich zu parfumo kam, war auch vieles neu für mich. Das ist über 12 Jahre her. Damals gab es die Amouage, Serge Lutens, Bond No 9, Parfum de Marlys, Viktor und Strolch, etc. Hypes. Jede(r) der, die was auf sich hielt mußte das Zeug haben.
Nischenhäuser ploppten aus dem Boden wie Pilze und z.T.giftige! Es fanden sich Nerds und Snobs, die behauptetet ab sofort nur noch Nische zu tragen. Leute, die Mainstreams oder Designer Düfte trugen wurden belächelt oder hochnäsig abgeurteilt.
Dann habe ich ab 2013 eine lange parfumopause gemacht. Aus sehr privaten Gründen. Viele meiner Düfte habe ich damals verkauft, bzw. verkaufen müssen.
Nun, jetzt bin ich seit einigen Jahren wieder da (mit weiteren Pausen) und eigentlich hat sich, außer, daß wir hier nun über 150 000 Düfte haben, nicht viel verändert. 2011 war der Trend, daß einige Leute Chypres für sich entdeckten, seit einigen Jahren kann es gar nicht süß oder zuckersüß oder klebrig genug sein. Jedenfalls bei den Mainstreams. Die werden ja auch im TV wie verrückt beworben und ein Duft den z.B. Julia Roberts trägt, muß ja einfach klasse sein. Versteht mich nicht falsch: Ich habe nichts, aber auch gar nichts gegen Mainstreams, denn ich hatte auch viele davon, aber so ein Marketing Opfer war ich nie.
Tja, der neue Hype sind die Xerjoffs. Gefühlte alle 14 Tage wird ein neuer Duft auf den Markt geworfen, gefolgt von Louis Vuitton. In einem Jahr wird auch diese Hype vergehen und dann tauchen andere auf. Besonders Xerjoff ist heute nur noch teurer Mainstream.
Was mich besonders freut, ist ,wenn junge User die Klassiker für sich entdecken, sich mit Parfumgeschichte befassen und mit Häusern, die wirklich Geschichte geschrieben haben! Und das sind die wenigsten Nischenhäuser.
Zum Abschluß möchte ich über Befindlichkeiten schreiben. Nun, ein bißchen berüchtigt bin ich für meine Verrisse. Für Einige bin ich auch abgestraft worden und mußte sie überarbeiten. Aufgegeben habe ich nie! Ein Zeugs, was nur noch Geruch oder Gestank ist, kann ich einfach nicht ignorieren, wenn ich es unter die Nase bekomme. Da gab es aber auch einige Herzchen, die taten, als wenn sie ein bestimmtes .. ach was auch immer... selbst unter 24 Stunden Wehen auf die Welt gepreßt haben. Da wurden dann meine Rezensionen auch mal gemeldet.
Aber Freunde, ich bin froh hier zu sein! Wirklich! Sooo viele nette und liebe Leute und auch das Team leistet super Arbeit!
Bevor ich parfumo entdeckte, wusste ich gar nichts von "Nischendüften" und ehrlich gesagt, kann ich mit nur sehr wenigen was anfangen. Ich bin und bleibe eben "mainstream" und ich werde wohl damit zurecht kommen müssen und außerdem will ich gar nix anderes.
Schon des öfteren habe ich sogenannte "moderne" Düfte getestet, konnte leider nichts mit denen anfangen. Meine alte Nase sagte dazu immer "örgs" - daher werde ich die eben doch ignorieren.
Bei Düften muss ich immer an meine uralte Mutter denke, die oft sagte: "früher war alles besser"
Ich mag Deine humorvolle Art, und für den Satz "Xerjoff ist heute nur noch teurer Mainstream" gibt's n Pokal. Wobei Xerfjoff hier stellvertretend für manch anderes Dufthaus steht. Mann, gehen die mir auf die Nerven.....
Lieben Gruß aus dem Rheinland! :-)
lg
Mich selbst hat u. a. der "Influence" der alten Garde auf Parfumo lange davon abgehalten, Neuem gegenüber wirklich offen zu sein. Denn auch die eigene Nase bleibt nicht unbeeinflusst, da Duftempfinden und Gefühle - auch die wie-auch-immer getriggerten - zusammenspielen.
Unter den sog. Trends und Hypes gibt's immer wieder echte Perlen, der Zeitgeist und der Geschmack ändern sich, Neues entsteht und das ist gut so.
Natürlich ist der Spektakel darum heute ein anderer, die Möglichkeiten dazu sind es eben auch.
Parfumo ist eine dieser neuen Möglichkeiten, die ich sehr zu schätzen weiß.
Dir einen schönen Sonntag !
Und lieber gerade raus und ehrlich, so wie Du, als katzbuckelig und hinterhältig. Davon gibt es hier auch genug.
Die pseudo, hype Hysterien nerven mich nur noch.
Danke dir!
Klassiker gelten den meisten Neumitgliedern gar nichts, weil sie kein Geschichtsbewusstsein haben.
Ich selbst habe eine Tendenz zu Klassikern und zu neueren frisch-grün-blumigen Düften. Mal darf es auch etwas Dunkleres mit besonderem Charakter sein.
Es gibt so viele Wege zu gehen. Jeder trägt die Schuhe die ihm gefallen. Finde ich absolut legitim.
Aber was seit einiger Zeit abgeht .... gruselig! Trends entstehen nichtmehr auf der Straße, sondern am Reissbrett! Drücke einem Influenzenden*** einen Flakon in die Hand und das Ding geht durch die Decke! 💰 Ich fühle mich zunehmend abgezockt, weil es so offensichtlich nur noch um Kohle geht und man wird nur noch mit Werbung zugeballert!
Für mich kann ich nur sagen (Stand aktuell;) getestet wird alles, aber ich kaufe nie wieder einen "teuren" Duft! Es gibt auch tolle Düfte für unter 100€! Für mich besser, für die Umwelt besser, für die Gesundheit besser und für meinen Geldbeutel auch besser! ...und wir ALTEN haben ja eh eine Sammlung die bis weit nach Absurdistan reicht! #lebenslänglich #befindlichkeiten #test-o-steron
;)
Für mich riecht Baccarat Rouge nach Katzenpipi! Basta! Wem das nicht gefällt, sorry- ich hätte auch lieber was besseres gerochen ☺️☺️☺️
Ne Chypre-Tante werd ich wohl nicht werden aber es gibt ja genug tolle Düfte (auch Klassiker) für alle.
Freu mich schon auf deine nächsten Texte…..
Meine Duftbegeisterung begann schon sehr früh, als kleines Mädchen schnüffelte ich schon mit Begeisterung am Tosca-Flakon meiner Mutter. Später gab es hier und da etwas von Avon, die hatten ja immer so hübsche Flakons und manche Düften waren auch ganz nett.
Auf jeden Fall ging ich schon während meiner Ausbildung nie unbeduftet aus dem Haus, aber damals konnte ich mir keinen teuren Designerdüfte leisten, da mußte noch das reichen, was die Drogeriemärkte anboten.
Ich freue mich auf jeden Fall auf weitere Beiträge von Dir, die ich immer sehr gerne lese :-)))
Ps. ... und eine Auszeichnung gibt es auch noch!
Ich habe alles, was meiner Nase gefällt, kunterbunt durcheinander in meiner Sammlung zusammengetragen. Ob "Nische", "Designer", auch wenige "Star-Düfte". Habe mich aber grundlegend länger mit der Parfumgeschichte befasst, die von der Antike bis zur Moderne und bis heute reicht. Und Vieles Tolles für mich entdeckt! Gerade Häuser wie "Molinard" "Fragonard" und einige andere bieten da alles, was "Nasin" und "Naserich" begehren. Zu günstigen Preisen. UND IN "NISCHENQUALITÄT"!! Alles von A wie ausgefallen bis Z wie zeitlos wwar schon unter meiner Nase. Und werde immer noch von so manchem "Duftwässerchen" überrascht. Sei es nun im positiven (OFT) oder im negativen Sinne (ab und zu)... Und es gibt noch VIEL zu entdecken! ;-))
Die betroffene Rezensionen habe ich jedoch viel mehr mit Freude verschlungen- diese enthielten auch nachvollziehbare Hinweise und Begründungen... die dort anschließende gewisse Polemik hat mich deswegen gar nicht gestört.