
Parfum-Klassiker und Designikonen: Die Parfum-Börse 2025 im Kurhaus Baden-Baden
Von Miniaturflakons über seltene Vintage-Düfte bis hin zu Großfacetten: Die Parfum-Börse im Kurhaus Baden-Baden lädt am 23. März zum Entdecken olfaktorischer Kunstwerke ein.
Seit ihrer Premiere 1998 hat sich die Börse als Treffpunkt für Sammler, Parfumliebhaber und Neugierige etabliert. Hinter der Veranstaltung steht Bettina Bayer-Tetzel, selbst seit den 1980er Jahren leidenschaftliche Sammlerin. Mit ihren Börsen in Süddeutschland und Straßburg verfolgt sie eine klare Mission: die Faszination für Flakondesign und besondere Düfte einem breiten Publikum näherzubringen.

Am 23. März 2025 öffnet die Parfum-Börse zum 28. Mal ihre Türen: Von 11 bis 15 Uhr können Besucher im Kurhaus Baden-Baden seltene Flakons, Miniaturen und Duftklassiker entdecken.
Eine Hommage an die Kunst des Flakondesigns
Im Mittelpunkt der Börse stehen außergewöhnliche Flakondesigns: Neben kunstvollen, originalgetreuen Miniaturen berühmter Flakons - oft ungeöffnet, um den Duft zu erhalten - werden auch Großfacticen präsentiert, die ikonische Klassiker überdimensional in Szene setzen.
Darüber hinaus umfasst das Angebot seltene Vintage-Düfte, Schmuck, Pins, historische Duftkarten, Plakataufsteller und Fachliteratur aus verschiedenen Jahrzehnten. Auch die in den USA verbreiteten Solids – Cremeparfums in dekorativen Dosen – sind Teil der Ausstellung.
Jeder Flakon erzählt seine eigene Geschichte und ist ein kleines Kunstwerk.Bettina Bayer-Tetzel

Design-Ikonen: Von Schiaparelli bis Gaultier
Zu den Highlights der diesjährigen Börse gehören zwei Flakons, die Parfum- und Modegeschichte geschrieben haben: Elsa Schiaparellis „Shocking“ und Jean Paul Gaultiers „Classique“.
1937 ließ sich Elsa Schiaparelli für das Design von „Shocking“ von der Silhouette der Schauspielerin Mae West inspirieren. Die taillierte Form galt als revolutionär und setzte neue Maßstäbe im Flakondesign. Jahrzehnte später griff Jean Paul Gaultier diese Idee auf und schuf mit „Classique“ einen Korsett-Flakon – eine Ode an Madonna und ihre ikonischen Bühnenoutfits der „Blond Ambition“-Tour.
Auch Salvador Dalí brachte seine Kunst in die Duftwelt ein: Seine surrealistischen Flakon-Kreationen sind bis heute begehrte Sammlerstücke. Inspiriert von Elsa Schiaparelli, entwarf er sogar Werbeplakate für ihr ikonisches „Shocking“-Parfum.

Wann ist denn die Parfüm-Börse in Straßburg?
LG Kathi
Baden-Baden ist leider zu weit weg.