
Rosenliebe
Rezensionen
Liebe auf den ersten Sprüher
Hier muss ich ein wenig ausholen:
Ich kannte den Duftnamen noch von früher, aus meiner Jugendzeit.
Damals wollte dieser so gar nicht an mich, ich fand ihn schrecklich. Möglicherweise war es #Chloé von 1975 |Karl Lagerfeld.
Ich glaube, es war genauso schrecklich wie ein Tag im Garten verbringen zu müssen, zwischen Lavendel, warmen Gräsern, Rosen, vor allem die Besonderen, die edel Gefüllten, die mit zitrisch - fruchtigen Duft. Ich konnte nicht zwischen Pfingstrosen, Hortensie oder Hosta unterscheiden, geschweige denn der Duft von Freesie oder Nachtkerze, Lilie oder Jasmin. War einfach ein Blumenduft. Ich zupfte stoisch Unkraut und wässerte Kanne um Kanne die vergänglichen Schätze unter den Argusaugen meiner Oma.
Diese Liebe meiner Großmutter zum Garten, die all das oben Beschriebene liebte und wöchentlich ihren Strauß aus dem eigenen Garten zusammen stellte, konnte ich nicht nachvollziehen und ihren begeisterten Beschreibungen oder Ausführungen zu den neuen Errungenschaften im Garten folgte ich höflich, aber mit halben Ohr.
Heute bin ich ganz bei ihr! Die Nase und auch die Interessen verändern sich mit den Jahren, die man zurück legt. Heute liebe ich wie sie den Garten, verbringe täglich viel Zeit dort und sauge alle (olfaktorischen) Eindrücke ein. flaniere regelmäßig durch die Gartencenter und sauge bspw. den Duft der Frühblüher auf, der in der Masse der Verkaufsausstellung unbeschreiblich wunderbar ist.
Oder bin auf der Suche nach der einen Rose, die zitrisch- frisch, fruchtig- würzig mich vom Hocker haut. Ich liebe Rosen mit betörendem Duft. Zitrisch muss er sein.
Und dann kam
Chloé (2007) Eau de Parfum .
Wir waren zu einer Städtereise unterwegs und zufällig in einer liebevoll sortierten Parfümerie gelandet. Ich hatte persönlich nichts im Sinn, in der Leichtigkeit des Urlaubs probierte ich hier und da.
Auch
Chloé (2007) Eau de Parfum .
Zunächst nebensächlich und unspektakulär nahm ich nicht wirklich war, was da gerade auf meiner Haut passierte. Doch nach und nach entwickelte sich der Duft und ich war glücklich. Ich musste immer wieder zum Regal zurück und schnuppern. Die vielen Flanker, die darum arrangiert waren, beeindruckten mich weniger. Dieser eine
Chloé (2007) Eau de Parfum musste mit.
Chloé (2007) Eau de Parfum ist so anders, als ich den gleichnamigen Duft von damals in Erinnerung habe. Jetzt finde ich ihn umwerfend.
Chloé (2007) Eau de Parfum erinnert mich an frühsommerlich unbeschwerte Tage im Garten, wenn alles blüht und sonnenwarm duftet. Schmetterlinge gaukeln, Bienen brummen um einladende Blüten. Der Duft erinnert mich an meine gelben Duftrosen, die mich immer wieder verzaubern und liebevoll an meine Oma denken lassen und an ihre Liebe zu Garten und Natur...die ich wohl durch sie auch in mir trage.
Chloé (2007) Eau de Parfum ist mein absoluter Signature! Mein "Immer- Geher". Meine Aufmunterung am Morgen. Mein Frühlings und Sommerduft, gerne auch mal im Herbst oder Winter, wenn es gar so trüb und moody ist. Ach was.... immer!
Zitrisch-würzig erfrischend beim aufsprühen, dann blumig-rosig und unbeschwerte Leichtigkeit, gegen Ende warm und wohlig wie eine Umarmung. Hach ....
Ich kannte den Duftnamen noch von früher, aus meiner Jugendzeit.
Damals wollte dieser so gar nicht an mich, ich fand ihn schrecklich. Möglicherweise war es #Chloé von 1975 |Karl Lagerfeld.
Ich glaube, es war genauso schrecklich wie ein Tag im Garten verbringen zu müssen, zwischen Lavendel, warmen Gräsern, Rosen, vor allem die Besonderen, die edel Gefüllten, die mit zitrisch - fruchtigen Duft. Ich konnte nicht zwischen Pfingstrosen, Hortensie oder Hosta unterscheiden, geschweige denn der Duft von Freesie oder Nachtkerze, Lilie oder Jasmin. War einfach ein Blumenduft. Ich zupfte stoisch Unkraut und wässerte Kanne um Kanne die vergänglichen Schätze unter den Argusaugen meiner Oma.
Diese Liebe meiner Großmutter zum Garten, die all das oben Beschriebene liebte und wöchentlich ihren Strauß aus dem eigenen Garten zusammen stellte, konnte ich nicht nachvollziehen und ihren begeisterten Beschreibungen oder Ausführungen zu den neuen Errungenschaften im Garten folgte ich höflich, aber mit halben Ohr.
Heute bin ich ganz bei ihr! Die Nase und auch die Interessen verändern sich mit den Jahren, die man zurück legt. Heute liebe ich wie sie den Garten, verbringe täglich viel Zeit dort und sauge alle (olfaktorischen) Eindrücke ein. flaniere regelmäßig durch die Gartencenter und sauge bspw. den Duft der Frühblüher auf, der in der Masse der Verkaufsausstellung unbeschreiblich wunderbar ist.
Oder bin auf der Suche nach der einen Rose, die zitrisch- frisch, fruchtig- würzig mich vom Hocker haut. Ich liebe Rosen mit betörendem Duft. Zitrisch muss er sein.
Und dann kam

Wir waren zu einer Städtereise unterwegs und zufällig in einer liebevoll sortierten Parfümerie gelandet. Ich hatte persönlich nichts im Sinn, in der Leichtigkeit des Urlaubs probierte ich hier und da.
Auch

Zunächst nebensächlich und unspektakulär nahm ich nicht wirklich war, was da gerade auf meiner Haut passierte. Doch nach und nach entwickelte sich der Duft und ich war glücklich. Ich musste immer wieder zum Regal zurück und schnuppern. Die vielen Flanker, die darum arrangiert waren, beeindruckten mich weniger. Dieser eine




Zitrisch-würzig erfrischend beim aufsprühen, dann blumig-rosig und unbeschwerte Leichtigkeit, gegen Ende warm und wohlig wie eine Umarmung. Hach ....
2 Antworten
"Das Leben ist schön" - immer?
Der Duft
La Vie est Belle L'Eau de Parfum ist meiner Meinung nach kein Alltagsduft und trotzdem tragen ihn viele täglich, immer...und oft überdosiert.
Nach dem fruchtig säuerlichen Opening für mich rasch warm und süß, vanillig und schokoladig.
Das Blumige ist zumindest bei mir nur kurz präsent und wird rasch übersprungen. Oder ich freue mich schon so sehr auf die leckeren Pralinen-Nuancen, dass ich das blumige Trio in der Herznote eventuell "ausblende".
Eine Pralinenschachtel zum einkuscheln.
Erst viel später zurückhaltender und dann pudrig, cremig, wenn er hautnah verblasst.
Insgesamt für mich recht schwer und nutze ihn eher für Herbst / Winter zum Ausgehen und besondere Ereignisse.
Definitiv kein Alltagsduft für mich!
Er lässt mich an eine edle Pralinenschachtel denken, gefüllt mit erlesenen Trüffeln mit Vanille und feiner Schokolade, leckere Füllungen aus Cassis, Birne, Orangenlikör und Tonkabohne.
Vielleicht auch wie eine cremige und sehr reichhaltige Bodybutter Winter/ Weihnachtsedition, die dich warm und vanilligsüß umhüllt.
H/ S sehr gut. Deshalb wirklich nur dezent verwendbar, damit es das Umfeld nicht umhaut.
Ich sprühe nur 1x in mein Haar, weil er mir am Handgelenk oder Dekolleté mitunter zu viel wird. Ich mag
La Vie est Belle L'Eau de Parfum schon gerne riechen, bitte aber nach Möglichkeit weich und dezent.

Nach dem fruchtig säuerlichen Opening für mich rasch warm und süß, vanillig und schokoladig.
Das Blumige ist zumindest bei mir nur kurz präsent und wird rasch übersprungen. Oder ich freue mich schon so sehr auf die leckeren Pralinen-Nuancen, dass ich das blumige Trio in der Herznote eventuell "ausblende".
Eine Pralinenschachtel zum einkuscheln.
Erst viel später zurückhaltender und dann pudrig, cremig, wenn er hautnah verblasst.
Insgesamt für mich recht schwer und nutze ihn eher für Herbst / Winter zum Ausgehen und besondere Ereignisse.
Definitiv kein Alltagsduft für mich!
Er lässt mich an eine edle Pralinenschachtel denken, gefüllt mit erlesenen Trüffeln mit Vanille und feiner Schokolade, leckere Füllungen aus Cassis, Birne, Orangenlikör und Tonkabohne.
Vielleicht auch wie eine cremige und sehr reichhaltige Bodybutter Winter/ Weihnachtsedition, die dich warm und vanilligsüß umhüllt.
H/ S sehr gut. Deshalb wirklich nur dezent verwendbar, damit es das Umfeld nicht umhaut.
Ich sprühe nur 1x in mein Haar, weil er mir am Handgelenk oder Dekolleté mitunter zu viel wird. Ich mag

Bel Oranger von Fragonard
Ich hatte zum Jahreswechsel 2019/20 das Vergnügen, in Paris eine Freundin besuchen zu dürfen und den Jahreswechsel mitzuerleben.
Es war viel Programm geplant um die Zeit in Paris auch entsprechend gut nutzen zu können.
Sie schwärmte u.a. mir von dem Parfümmuseum Fragonard vor und dass sie dort bei einem Parfümer- Workshop dabei sein und ihren ganz eigenen Duft kreiern durfte.
Wow. Schnell eine deutschsprachige Führung gebucht und in die wunderbare Welt der Düfte und ihre geheimnisvolle und interessante Herstellung eingetaucht.
Damals war ich hin und weg von ganzen Ambiente. Es ist wirklich ein Besuch wert.
Zum
Bel Oranger möchte ich mich kurz äußern:
Der Duft führt mich zunächst mit nasekitzelnder 4711-Nostalgie zurück, wenn meine Oma mir als Teenie ein Einzel-Tüchlein gegen Kopfschmerzen oder zur Erfrischung reichte.
Dann entwickelt er sich würzig, holzig mit grüner Orangenschale, Frische, Im Hintergrund etwas herbes, krautiges. Vielleicht auch ein wenig Süße...
Wird nach wenigen Minuten leiser, pudriger, wärmer, 4711-Charakter verflüchtigt sich. Patchouli bleibt angenehm, Zeder rückt nach, es bleibt holzig - würzig, warm.
Für mich eher ein Herbst/ Winterduft, der sehr warm und crenig , pudrig auf der Haut bleibt.
Aber sicher auch für viele erfrischend und spritzig in Frühjahr und heißen Sommern.
Da sind zum Glück die Geschmäcker verschieden.
Nicht mein Favorit unter den Fragonard - Werken. Erinnert mich an Besuche alter Tanten mit ihren ganz eigenen Duftvorlieben alla Tosca
Es war viel Programm geplant um die Zeit in Paris auch entsprechend gut nutzen zu können.
Sie schwärmte u.a. mir von dem Parfümmuseum Fragonard vor und dass sie dort bei einem Parfümer- Workshop dabei sein und ihren ganz eigenen Duft kreiern durfte.
Wow. Schnell eine deutschsprachige Führung gebucht und in die wunderbare Welt der Düfte und ihre geheimnisvolle und interessante Herstellung eingetaucht.
Damals war ich hin und weg von ganzen Ambiente. Es ist wirklich ein Besuch wert.
Zum

Der Duft führt mich zunächst mit nasekitzelnder 4711-Nostalgie zurück, wenn meine Oma mir als Teenie ein Einzel-Tüchlein gegen Kopfschmerzen oder zur Erfrischung reichte.
Dann entwickelt er sich würzig, holzig mit grüner Orangenschale, Frische, Im Hintergrund etwas herbes, krautiges. Vielleicht auch ein wenig Süße...
Wird nach wenigen Minuten leiser, pudriger, wärmer, 4711-Charakter verflüchtigt sich. Patchouli bleibt angenehm, Zeder rückt nach, es bleibt holzig - würzig, warm.
Für mich eher ein Herbst/ Winterduft, der sehr warm und crenig , pudrig auf der Haut bleibt.
Aber sicher auch für viele erfrischend und spritzig in Frühjahr und heißen Sommern.
Da sind zum Glück die Geschmäcker verschieden.
Nicht mein Favorit unter den Fragonard - Werken. Erinnert mich an Besuche alter Tanten mit ihren ganz eigenen Duftvorlieben alla Tosca

Étoile von Fragonard
Ich hatte zum Jahreswechsel 2019/20 das Vergnügen, in Paris bei einer Freundin sein zu dürfen.
Sie schwärmte mir von dem Duftmuseum Fragonard vor und dass sie dort bei einem Parfümer- Workshop dabei sein und ihren ganz eigenen Duft kreiern durfte.
Wow. Schnell eine deutschsprachige Führung gebucht und in die wunderbare Welt der Düfte und ihre geheimnisvolle und interessante Herstellung eingetaucht.
Damals war ich hin und weg von ganzen Ambiente. Es ist wirklich ein Besuch wert. Vor allem hatte ich mich in "Étoile" verliebt und habe ihn als EdT 100ml gekauft in einem herrlich schönen Design in blau, gold.
Fragonards
Étoile Eau de Toilette ist für mich
zunächst leicht alkoholisch, dann frisch, spritzig, zitrisch - fruchtig. Der Apfel kommt durch und leichtes Ingwer. Ich muss immer wieder daran schnuppern. Denn ich glaube auch warme, reife Aprikosen wahrzunehmen, welche in der Duftpyramide gar nicht gelistet sind.
Die Nase und Emotionen spielen schon mal Streiche...
Wird nach und nach etwas blumiger, sanfter und zurückhaltender. Dennoch ist die zitrisch- fruchtige Note noch lange zu schnuppern. Mindestens 5h
Am Ende dann würzig-süß mit einem wärmenden Ausklang.
Hält bei mir persönlich lange hautnah. Ist noch rund 12h nach Gebrauch wahrnehmbar. Allgemein zeigen sich ja die Fragonard - Düfte nicht sehr langlebig und die H/ S wird oft moderat bewertet. Für den Preis kann man aber öfter nachsprühen.
MEIN Favorit aktuell bei Fragonard
Sie schwärmte mir von dem Duftmuseum Fragonard vor und dass sie dort bei einem Parfümer- Workshop dabei sein und ihren ganz eigenen Duft kreiern durfte.
Wow. Schnell eine deutschsprachige Führung gebucht und in die wunderbare Welt der Düfte und ihre geheimnisvolle und interessante Herstellung eingetaucht.
Damals war ich hin und weg von ganzen Ambiente. Es ist wirklich ein Besuch wert. Vor allem hatte ich mich in "Étoile" verliebt und habe ihn als EdT 100ml gekauft in einem herrlich schönen Design in blau, gold.
Fragonards

zunächst leicht alkoholisch, dann frisch, spritzig, zitrisch - fruchtig. Der Apfel kommt durch und leichtes Ingwer. Ich muss immer wieder daran schnuppern. Denn ich glaube auch warme, reife Aprikosen wahrzunehmen, welche in der Duftpyramide gar nicht gelistet sind.
Die Nase und Emotionen spielen schon mal Streiche...
Wird nach und nach etwas blumiger, sanfter und zurückhaltender. Dennoch ist die zitrisch- fruchtige Note noch lange zu schnuppern. Mindestens 5h
Am Ende dann würzig-süß mit einem wärmenden Ausklang.
Hält bei mir persönlich lange hautnah. Ist noch rund 12h nach Gebrauch wahrnehmbar. Allgemein zeigen sich ja die Fragonard - Düfte nicht sehr langlebig und die H/ S wird oft moderat bewertet. Für den Preis kann man aber öfter nachsprühen.
MEIN Favorit aktuell bei Fragonard
Belle d'arles EdT, Fragonard
Ich hatte zum Jahreswechsel 2019/20 das Vergnügen, in Paris bei einer Freundin sein zu dürfen.
Sie schwärmte mir von dem Duftmuseum Fragonard vor und dass sie dort bei einem Parfümer- Workshop dabei sein und ihren ganz eigenen Duft kreieren durfte.
Wow. Schnell eine deutschsprachige Führung gebucht und in die wunderbare Welt der Düfte und ihre geheimnisvolle und interessante Herstellung eingetaucht.
Ich war hin und weg vom ganzen Ambiente. Es ist wirklich ein Besuch wert.
Vor allem hatte ich mich in "Etoile" verliebt.
Nun lasse ich mir immer mal wieder Duftproben zukommen. Bei fragonard üblich als Dufttücher in kleinen Päckchen ähnlich wie Omas damalige Erfrischungstücher von 4711.
Fragonards #Belle d'arles ist für mich
zunächst herb, krautig, stechend. Erinnert mich an das Parfüm alter Damen aus meiner Kindheit.
Wird nach und nach sanfter, leiser, wärmer und cremiger.
Für mich weder blumig oder zitrisch - süß. Eher würzig-holzig mit einem wärmenden Ausklang
Hält lange hautnah. Bei mir noch 12h nach auftragen warm und cremig wahrnehmbar.
Wäre nicht mein Favorit, da er zunächst wirklich herb und kratzig für mich duftet. Aber auf der Haut entwickelt er sich nach und nach zu einer warmen, wohligen Kuscheldecke
Sie schwärmte mir von dem Duftmuseum Fragonard vor und dass sie dort bei einem Parfümer- Workshop dabei sein und ihren ganz eigenen Duft kreieren durfte.
Wow. Schnell eine deutschsprachige Führung gebucht und in die wunderbare Welt der Düfte und ihre geheimnisvolle und interessante Herstellung eingetaucht.
Ich war hin und weg vom ganzen Ambiente. Es ist wirklich ein Besuch wert.
Vor allem hatte ich mich in "Etoile" verliebt.
Nun lasse ich mir immer mal wieder Duftproben zukommen. Bei fragonard üblich als Dufttücher in kleinen Päckchen ähnlich wie Omas damalige Erfrischungstücher von 4711.
Fragonards #Belle d'arles ist für mich
zunächst herb, krautig, stechend. Erinnert mich an das Parfüm alter Damen aus meiner Kindheit.
Wird nach und nach sanfter, leiser, wärmer und cremiger.
Für mich weder blumig oder zitrisch - süß. Eher würzig-holzig mit einem wärmenden Ausklang
Hält lange hautnah. Bei mir noch 12h nach auftragen warm und cremig wahrnehmbar.
Wäre nicht mein Favorit, da er zunächst wirklich herb und kratzig für mich duftet. Aber auf der Haut entwickelt er sich nach und nach zu einer warmen, wohligen Kuscheldecke