Turandot
Turandots Blog
Von Parfumo empfohlener Artikel
vor 4 Jahren - 09.07.2020
137 278

Nachruf und Liebeserklärung an einen überflüssig gewordenen Beruf:

Versetzt Euch in eine Zeit, in der es noch keine Drogeriemärkte gab. Es gab überhaupt noch keine wie immer gearteten Supermärkte. Weder für Lebensmittel noch Baumärkte, keine Gartencenter, Foto- oder Elektronikmärkte. Aber es gab für heutige Verhältnisse kleine Fachgeschäfte, die aber der Familie des Inhabers und meist mehren Angestellen den Lebensunterhalt sicherten.

In der Nachbarschaft meiner Kindheit in den 50ern gab es so ein Lebensmittelgeschäft. Aber es führte weder Kindernahrung noch Tierfutter. Die Körperpflegeabteilung bestand aus einem kleinen Regal mit Seife, Badezusatz, Handcreme und Shampoon und viel mehr war da erst mal nicht. Ein weiteres Regal war für Putz- und Waschmittel reserviert. Auch hier hielt sich die Auswahl in Grenzen.

Nun gibt es im Leben ja mehr Bedarf als Essen, Trinken und Sauberkeit. Und wenn man überlegte, wie ein wie auch immer geartetes Problem gemeistert werden könnte, folgte man dem Werbeslogan der da lautete: Frag den Drogisten! Erleichtert wurde die Suche nach Hilfe durch ein rotes Emblem. So wie das rote Logo mit der Aesculapnatter und der Schale der Hygieia auf eine Apotheke weist, so sah man in den 60er Jahren fast eben so oft den roten Mörser mit dem rechts und links quasi als Henkel fungierenden D, der den Laden als Drogerie auswies.

Als Tochter eines Drogisten, der nach Krieg und Vertreibung dann als Pharmaziekaufmann tätig war, wurde ich von meinem Vater aber schon als Kind mit dem Interesse an allem infiziert, was mit Natur zu tun hatte. Auf langen Spaziergängen erklärte er mir mit viel Geduld und Ausdauer alles über Flora und Fauna was er wusste, brachte mir die Zusammenhänge am Himmel näher, die wir gemeinhin als Wetter bezeichnen, erklärte mir die wichtigsten Sternbilder und sorgte so dafür, dass meine Noten später in der Realschule in den naturwissenschaftlichen Fächern glänzten und alles übrige mit gutem Durchschnitt halt so mitgenommen wurde.

Für mich völlig überraschend war er aber völlig dagegen, dass ich wie selbstverständlich davon ausgegangen war, dass auch ich Drogistin werden würde. Er war fast ungehalten, als er mir prophezeite, dass ich damit mal eine überqualifizierte aber unterbezahlte Waschmittelverkäuferin werden würde. Wie weitsichtig das war, habe ich lange nicht begriffen. Aber für meinen Traumberuf kämpfte ich tapfer und so bekam ich die Erlaubnis, mich in der größten Drogerie in unserer Stadt zu bewerben. Wenn ich da genommen würde, dann sollte das halt doch so sein. Mein Abschlusszeugnis der mittleren Reife ebnete den Weg und ich erlernte in drei hochinteressanten aber schweren Jahren das Handwerkszeug, das mir ein Berufsleben lang und darüber hinaus nützlich sein sollte.

Der ungeliebte und doch wahre Spruch, dass Lehrjahre keine Herrenjahre sind, war in den 60ern noch viel lebensnäher als heute. Viele berufsferne Arbeiten mussten wir Lehrlinge verrichten. Den Begriff Auszubildender oder Azubi gab es noch nicht. Ganz selbstverständlich gehörte dazu, jeden Abend den gesamten Laden zu putzen und jeden Vormittag für alle Kollegen Brotzeit zu holen, was auch oft bedeutete, den Wochenendeinkauf für die Chefin gleich mit zu erledigen. Jeden Tag ging ein Lehrling aus dem 1. Lehrjahr zur gleichen Zeit mit derselben abgeschabten alten Aktentasche des Seniorchefs über die große Kreuzung vor dem Laden, auf der damals noch ein Schutzmann per Handzeichen den Verkehr regelte, durchquerte einen kleinen Park und lieferte die Tageseinnahmen des Vortages bei der Bank ab. Das Geld war nicht in einer Geldbombe in der Tasche, sondern einfach so bar in einem dicken Kuvert plus Einlieferungsschein und einem Zettel für das benötigte Kleingeld. Das schleppte man dann in der durch die Geldrollen ausgebeulten Tasche zurück. Es wäre ein Leichtes gewesen, uns auf dem Weg einfach abzufangen und uns die Tasche wegzunehmen. Es ging aber immer gut.

Zu den sinnvolleren Aufgaben gehörte es, täglich die vielen Schubladen aufzufüllen, in denen die Drogen vorgehalten wurden. Schließlich war es damals noch üblich und auch erlaubt, gegen die üblichen Wehwehchen des Alltags Heiltees direkt anzumischen. So lernten wir eben, dass z.B. Thymian bei trockenem Reizhusten hilft, Spitzwegerich dagegen das Abhusten bei verschleimten Bronchien erleichtert. Ringelblumen zur Salbenherstellug wurden bei offenen Schürfwunden, Sonnenbrand oder schlecht heilenden Wunden empfohlen und Arnika aber bei stumpfen Verletzungen wie Prellungen, Schwellungen oder Zerrungen.  Sennesblätter helfen bei Verstopfung (aber nur als kalter Auszug, sonst gibts Koliken!!), Eichenrinde oder Kalmuswurzel hilft beim Gegenteil, usw. usw. Bis zur Prüfung mussten wir von 110 Heilpflanzen die deutsche Bezeichnung, lateinische Bezeichnung, Stammpflanze, Familie, Inhaltsstoffe, Wirkungsweise, Anwendung, und Vorkommen lernen. Zur Unterstützung musste ein Herbarium angelegt werden. Also hieß es einen Sommer lang Pflanzen sammeln, pressen, einkleben, beschriften und in einem Ordner archivieren.

Aber nicht nur pflanzliche Drogen führten wir, sondern auch Chemikalien. Die Schulen deckten z. T. den Bedarf für die Chemiesäle, die Streicher vom Theaterorchester holten sich bei uns ihr Colophonium für die Geigen- oder Cellobögen, Magnesia mit dem sich die Turner die Hände einpuderten um nicht von den Geräten abzurutschen gehörte ebenso zum Sortiment wie Glyzerin, Salzsäure, Salmiakgeist, Chlorbleichlauge, Weihrauch, Schwefelbänder, Waschblau, Isopropylalkohol, Brennspitirus und Weingeist, Fixiersalz, Weinhefen, Streusalz und Holzkohle, und nicht zuletzt Schädlingsbekämpfung inclusive Rattengift und Mausefallen. Ein wichtiges Segment war die Kindernahrung, die Abteilung Hund, Katze, Maus und natürlich die Parfümerie/Körperpflege. Marken wie Dorothy Gray, Lady Esther, Marbert oder Ellen Betrix usw. gehörten schon damals zu unserem Sortiment. Das ist wohlgemerkt nur ein kleiner Auszug unseres Sortiments.

Vieles klingt heute kurios, aber nachdem es eben keine Baumärkte, Gartencenter, Drogieriemärkte und erst recht kein Internet gab, das auch ausgefallene Probleme lösen hilft, galt eben erst mal eben der Slogan "Frag den Drogisten". Jedoch hatte mein Vater die Zeichen der Zeit ganz richtig gedeutet, denn das Drogeriesterben setzte ein, nachdem ich meine Ausbildung samt Giftprüfung beendet hatte. Es fing damit an, dass uns immer mehr untersagt wurde, was nur noch Apotheken durften, z.B. Heiltees mischen. Wir durften nur noch reine Sorten Heilpflanzen verkaufen oder Fertigprodukte von Firmen. Beratung wurde immer unwichtiger, denn was ein Kunde wissen musste, stand nun auf der Packung. Dann brach der Umsatz in der Fotoabteilung ein. Wir hatten tatsächlich damals noch ein Schwarzweißlabor. Auch das gehörte zu unserer Ausbildung und ich denke mit Schmunzeln daran, dass die Dunkelkammer damals noch eine wirkliche Dunkelkammer war. Die Arbeit zu beschreiben würde diesen Blog sprengen. Auch sonst muss ich aufpassen hier nicht vom Hundertsten ins Tausendste zu kommen, denn immer mehr Einzelheiten fallen mir ein und es gäbe noch manche Anekdote zu erzählen. Jedenfalls hing das Damoklesschwert "Foto Porst" über uns und auch die ersten Supermärkte, die diesen Namen verdienten wurden eröffnet. Nun bekam man Babynahrung nicht mehr nur in der Drogerie oder Apotheke, Die Menschen hatten inzwischen alle Kühlschrank oder gar Gefriertruhe, so dass das Haltbarmachen von Lebensmitteln auch nicht mehr nach dem Rat des Drogisten verlangte und die Kaufhäuser vergrößerten ihre Drogerie- bzw. Parfümerieabteilungen. Manch Inhaber musste aufgeben, viele wurschtelten noch bis zur Rente weiter, je nachdem ob teure Ladenmieten zu bezahlen waren oder nicht. Zudem eröffneten nun immer mehr wirkliche Drogeriemärkte die Innenstädte und wurden auch sofort angenommen. Viele Drogerien wurden deshalb zur Parfümerie umgewidmet und man hielt für Stammkunden nur noch ein begrenztes Drogeriesortiment im Hinterstübchen, je nachdem was in der Gegend aktuell blieb. Mal waren es Weinhefen in Obstbaugebieten, Brühpech für die Schweineschlachtung, Schädlingsbekämpfung oder sonstige Spezialitäten.

Wir gehörten damals zu den ganz Großen der Branche. Der Chef leistete sich 5 Stockwerke Lager samt Teilzeitlageristen, eine Bürokraft, 8 Vollzeitangestellte und 12 Lehrlinge, pro Lehrjahr 2 Mädels und 2 Jungs. Wobei es für die Jungs nur sinnvoll war, Drogist zu werden, wenn entweder ein elterliches Geschäft vorhanden war oder die Aussicht, nach der Ausbildung in die Industrie zu gehen, zu schlecht war die Bezahlung damals. Viele Aussendienstler von z.B. Beiersdorf, Kodak, Agfa, Kosmetikfirmen, Marken für Schwimmbadhygiene oder Tierfutter waren später dann gelernte Drogisten. Außerdem gehörte unserem Chef das Geschäftshaus in bester Innenstadtlage und als sein Sohn lieber Medizin studierte, setzte er sich verständlicherweise zur Ruhe. Die Miete, die ihm dann Salamander, Telekom und diverse Arztpraxen und Anwaltskanzleien bezahlten, sorgten garantiert für einen sorgenfreien Lebensabend. Für uns bedeutete es das Aus und für mich den Wechsel in die edelste Parfümerie der Stadt.

Nach vielen Jahren in der Parfümerie, einem Ausrutscher ins Büro, Rückkehr in die Parfümerie, Außendienst für Kosmetik, Babypause und wieder Parfümerie landete ich dann doch wieder in der Drogerie, diesmal aber in einer großen Müllerfiliale. Da ich sehr schnell die einzige noch gelernte Drogistin war, wurde mir der firmeninterne Fachunterricht für die Azubis anvertraut. Die Mädels lernten aber nicht mehr Drogistin, sondern wurden Einzelhandelskaufleute. Bald kam die IHK auf mich zu und so war ich auch einige Jahre im Prüfungsauschuß tätig. Auch wenn heute kaum mehr jemand in der Drogerieabteilung der Märkte Beratung sucht, sondern sich aus dem Regal nimmt, was womöglich vorher im Internet recherchiert wurde, es kam doch vor, dass z.B. eine Kundin allergisch gegen dies oder jenes war und wissen wollte, ob das in dieser oder jener Creme enthalten ist, so hieß es diesmal: Frag Frau R. denn ich konnte eben die INCI-Liste noch "übersetzen" und so schloss sich der Kreis für mich wieder.

Kürzlich las ich, dass auch heute wieder Drogisten ausgebildet werden. Aber wenn ich ehrlich bin, dann tun mir die Mädels leid. Sie müssen viel mehr lernen, als "nur" Einzelhändler, was die Kunden wissen wollen, steht meist auf der Verpackung der Ware, die Bandbreite früherer Drogeriesortimente ist längst nicht mehr gegeben, auch wenn es heute zig Quadratmeter Regalfläche alleine für Haarpflege gibt. Und sie verdienen nicht mehr als jeder andere Einzelhändler im Angestelltenverhältnis. Da wäre es aus meiner Sicht sinnvoller, die Lernkapazitäten in Richtung Handelswirt zu lenken, und sowas wie eine Karriereleiter zu erklimmen, anstatt die lateinische Bezeichnung von Heilpflanzen zu lernen. Ich selbst habe aber meine Berufswahl keinen Tag bereut.

137 Antworten

Weitere Artikel von Turandot