Yatagan
Im Dschungel mit Yatagan
vor 3 Jahren - 02.11.2020
86 108

Flakons sind komplett unwichtig - oder?

Es gab mal eine Zeit, in der mir Flakons völlig unwichtig waren. Mich interessierte nur der Inhalt. War der Flakon geleert, warf ich ihn weg. Ein Flakon-Fetischist war ich noch nie - und bin es wohl nie geworden. Aber inzwischen denke ich doch anders darüber. Flakons sind mir zunehmen wichtiger geworden, aber nicht etwa so, wie man vermuten könnte.

Tatsächlich interessieren mich nicht auf den ersten Blick ästhetische Flakons, sondern solche, die einen epochalen Punkt in der Glasherstellung markieren. Hier einige Beispiele:

Ganz vorne in meiner Skala der liebsten Flakons rangiert "Tabac Original (After Shave Lotion)". Die Flasche besteht seit 1959 aus dem legendären milchweißen Opalglas, hat eine nach unten verjüngte konische Form, die einer Amphore ähnelt und wird durch eine Kappe aus Bakelit (einem Kunststoff auf Basis von Phenolharz) gekrönt. Die Schrift ist klassisch und zeitlos. Wäre der Flakon nicht so geläufig und bekannt, könnte man damit noch heute reihenweise Designpreise gewinnen.

Noch so ein Klassiker ist "Echt Kölnisch Wasser (Eau de Cologne)" von 1792, denn auch wenn die Optik des Flakons und des Etiketts ein wenig antiquiert verspielt anmutet, so hat es doch Generationen von Parfümkäufer*innen erreicht und wurde zur Ikone der Duftkultur. Heute wieder Kult.

Besonders schön ist auch der Flakon von "Colonia (Eau de Cologne)" von Acqua di Parma von 1916. Teil des optischen und haptischen Genusses ist auch die runde orangene Schachtel, die seit Jahrzehnten die Umverpackung bildet.

Gerne mag ich auch die simplen, immer wieder gleichen und damit in gewisser Weise egalitären Flakons von Harry Lehmann, hier zum Beispiel beim Foto des wunderbaren "Russische Eau de Cologne" erkennbar. Seit 1926 überzeugt die Marke mit Qualität und reduziertem Design. Abgerundet wird das alles von der großartigen Präsentation im 50er-Jahre-Look des Ladengeschäftes in Berlin.

Noch heute und ebenso wie 1934 eine Ikone ist "Pour Un Homme de Caron (Eau de Toilette)", das ich aktuell mal wieder zu meinem Signature-Scent erklärt habe. Der klare Streifen in der Mitte signalisiert maskuline Eleganz, die Glasflasche lässt die grüne Flüssigkeit des Lavendelduftes optimal zur Geltung kommen.

Noch schöner ist aus meiner Sicht "Eau Sauvage (Eau de Toilette)" von 1966. Die schräg gemaserte Flasche sieht nicht nur traumhaft schön aus, sondern liegt auch wunderbar in der Hand, was ich derzeit wieder jeden Morgen genieße, da ich den Duft gerade zum x-ten Male für mich wiederentdeckt habe.

Die ideale Chanel-Flasche repräsentiert für mich im Herrensegment "Pour Monsieur (Eau de Toilette) / A Gentleman's Cologne / For Men". Befüllt seit 1955 mit einem der besten Herrendüfte aller Zeiten, einem Herrenchypre.

Bei den neueren Marken gefällt mir besonders das Design der Sprühflakons von Divine, so z.B. beim von mir besonders geschätzten "L'Homme Sage". Der Duft von 2005 ist so gut wie sein Flakon.

Eine Brücke zwischen Gegenwart und Vergangenheit schlägt die geniale Neuauflage von "Moustache Original 1949", die in Duft und Flasche authentisch ans Original von 1949 anknüpft, aber von 2018 ist. Immer habe ich solche runden, gerippten Flakons geliebt. Da könnte man noch weitere Beispiele nennen, dieses ist aber ein besonders schönes.

Und vielleicht ist das Beste am 1999er Duft "J'adore (Eau de Parfum)" der Flakon (und die Werbung).

Klassische Flaschen kommen natürlich auch vom klassischen englischen Hersteller Floris. Das zeigt sich besonders schön bei "Elite (Eau de Toilette)" von 1979, bei dem die grüne Flüssigkeit geheimnisvoll im Glas schimmert.

Noch lieber mag ich die englische Marke Trumper, die ihre Original-Reihe immer noch im typisch britischen Kronenglas präsentiert. So z.B. "Marlborough (Cologne)" von 1877. Ein Musthave für Anglophile.

Bei Penhaligon's habe ich eine Vorliebe für die ganz alten Flakons, weil dort auch die Aufschrift nostalgisch passt. Hier sei als Beispiel "Blenheim Bouquet (Eau de Toilette)" von 1902 genannt.

Robert Piguet überzeugt mit dem ultimativ reduzierten Design, so auch bei "Futur (Eau de Parfum)" von 1967

In dieser Aufzählung darf natürlich auch Guerlain nicht fehlen, die einige der schönsten Parfumflaschen überhaupt lancierten. Hier nur eine kleine Auswahl: Die berühmte Bienenglasflasche findet sich z.B. bei "Jicky (Eau de Toilette)" von 1889. Der geheimnisvolle Pagodenflakon ziert z.B. das unfassbar schöne "Mitsouko (Eau de Toilette)" von 1919. Und die Glasflasche von "Vol de Nuit (Extrait)" von 1933 symbolisiert das flirrende Rotieren eines Flugzeugrotors. So schön, dass ich mir noch mal einen Vintage-Flakon gegönnt habe, ist auch "Derby (1985) (Eau de Toilette)". Nicht fehlen darf last not least "Shalimar (Eau de Toilette)".

In den 80ern gab es eine ganze Reihe von großen ikonischen Flakons, aber besonders gut gefällt mir die Idee des schwarzen Wikingersegels bei "Drakkar Noir (Eau de Toilette)" von 1982.

Besonders stimmig auch der Flakon von "Poison (Eau de Toilette)" aus dem Jahr 1985 von Dior. Das Gift scheint in der Flasche zu brodeln.

Die schlanke Form bei "Scherrer 2 (Eau de Toilette)" macht diesen Duft von 1986 zu etwas ganz Besonderem.

Ein Clou auch all die Flakons von Dali. Stellvertretend nenne ich den originellen Flakon von "Dali pour Homme (Eau de Toilette)" (1987).

Das genaue Gegenteil waren die Flakons von Jil Sander. Für mich von besonderer Bedeutung war "Man Pure (Eau de Töilette)", denn der Duft ist bis heute eine Legende mit dem die 80er so richtig begannen (1981).

Sehnsüchte wecken Name und Flakon bei "Balahé (Eau de Toilette)" von Léonard aus dem Jahre 1983.

Einer der schönsten geschliffenen Glasflakons ist "Safari (Eau de Parfum)" von Ralph Lauren von 1989.

Einzigartig in Duft und Form waren auch "Patou pour Homme (Eau de Toilette)" von 1980 und "Eau de Patou" von 1976.

Legendär in den 70ern waren die Flakons von Halston, so z.B. "Halston Z-14 (Cologne)" von 1976. Those were the times!

Auch ein Fossil aus den 70ern (1978), aber auch als Duft unverzichtbar: "Pour Homme (Eau de Toilette)" von Van Cleef & Arpels: ein schwarzer Titan, kantig, glatt geschliffen, mystisch. Aus dem gleichen Jahr und fast so etwas wie sein Gegenstück: "Tactics (Eau de Toilette)". Der Flakon ist ein rundgeschliffener Würfel in Milchglas, liegt schwer in der Hand und enthält einen grün wässrigen Duft nach japanischen Vorlieben.

Wie schockgefrostet wirkt "Eau de Rochas (1970) (Eau de Toilette)".

Viele Courrèges-Flakons wären es auch wert, hier erwähnt zu werden. Nennen wir stellvertretend ein echtes Kind der frühen 70er: "Empreinte (1971) (Eau de Toilette)".

Ein Hermès-Flakon gehört ja eigentlich auch in jede Sammlung, und zwar auch deshalb, weil viele der älteren Düfte einfach großartig sind, so z.B. "Eau d'Hermes" von 1951. Heute braucht es Mut, diesen animalischen Duft zu tragen.

Um hier auch einen 90er mal besonders zu loben: Der Flakon von "Eden@Cacharel" (1994) ist wunderschön.

Klassiker der jüngeren Zeit sind die Flakons von l'Occitane, so etwa "Eau de Cade (Eau de Toilette)" von 2014. Braunglas ist immer wieder schön, gerade in dieser abgerundet reduzierten Form, die an alchimistische Flaschen erinnert.

In den 70ern erstand Design, das bis heute zu den Meilensteinen außergewöhnlichen Stils gehört, z.B. die Lampen, Sessel und Möbelstücke von Verner Panton. Von ihm könnte der Flakon von "Quartz" von Molyneux aus dem Jahre 1977 stammen, der mich schon immer fasziniert hat. In die gleiche Kategorie gehört für mich, wenn auch etwas skurril in der Wirkung, "Pour Monsieur / Man's Cologne (Eau de Toilette)".

Nicht unerwähnt bleiben darf in diesem Jahr natürlich "Opium (1977) (Parfum)" von Yves Saint Lauren: richtungsweisend in jeder Hinsicht.

Besonders liebe ich auch die immer gleichen Flakons von "Santa Maria Novella"; die Marke gibt es seit dem 17. Jahrhundert und gerade das klassische Eau de Cologne soll auf noch ältere Vorgängerdüfte des dortigen Klosters zurück gehen.

Ein Clou gelang auch Serge Lutens mit seinen flachen, kantigen, hochgezogenen Flaschen - wie bei "Ambre Sultan" von 1993.

Beenden will ich meine Reihe mit "Rive Gauche (1970) (Eau de Toilette)", nochmals ein Klassiker von 1970. Diese Aluminiumflasche mit dem Ringmuster in Blau markiert eine neue Generation von Flakons in kühlem Metall und mit vollkommen reduziertem Design: eine visionäre Form.

Wie das Äußere so der Inhalt: Klassiker bleiben unerreicht!

86 Antworten

Weitere Artikel von Yatagan