Égoïste (Eau de Toilette) von Chanel

Égoïste 1990 Eau de Toilette

Profumo
18.02.2010 - 07:07 Uhr
44
Top Rezension
9Duft 10Haltbarkeit

Bois des Iles pour Homme

Ein paar Jahre vor Einführung von 'Égoïste' war das Parfum schon unter dem Namen 'Bois Noir' ausschließlich in Chanel-Bouitquen zu haben. Jacques Wertheimer und sein Parfumeur Jacques Polge hatten - so wird berichtet - ursprünglich gar nicht die Absicht ein Parfum für den Massenmarkt zu konzipieren, sondern eines, das in Qualität und Inspiration einzigartig und keiner herrschenden Mode verpflichtet sein sollte.
Warum man sich nach einiger Zeit eines anderen besann entzieht sich meiner Kenntnis. 'Bois Noir' wurde jedoch unter seinem neuen Namen 'Égoïste' mit bisher nie gekanntem Aufwand, und einem genialen Werbespot der heute Kultstatus genießt, in großem Stil lanciert.
Der ganz große Erfolg, den man Jahre zuvor mit Antaeus verbuchen konnte, blieb jedoch aus - das Parfum traf wohl tatsächlich nicht den Massengeschmack seiner Zeit, wenngleich es auch kein absoluter Mißerfolg war. Eine andere, kleinere Company hätte wohl einen großen Erfolg mit diesem Duft feiern können, bei Chanel aber herrschen andere Maßstäbe und die Ernüchterung muß entsprechend groß gewesen sein, da man in relativ, für Chanel unüblich kurze Zeit, das mutlose und anbiedernde 'Platinum Égoïste' hinterher schob um die Scharte auszuwetzen.
Über die Jahre hinweg blieb 'Égoïste' trotzdem eine feste Größe im Chanel-Katalog, die Verkaufszahlen wuchsen nach anfänglichem Einbruch stetig, ebenso die Anerkennung. Das Internet-Forum 'Basenotes' wählte 'Égoïste' vor nicht allzu langem in einer Umfrage zum größten Meisterwerk im Bereich Herrenparfümerie und zum Duft des Jahres obendrein - zwanzig Jahre nach seiner Einführung!
Mehr Anerkennung kann ein Duft, der mittlerweile zum Klassiker geworden ist, kaum erfahren.
Er ist aber auch außergewöhnlich: ein orientalischer Sandelholz-Duft mit weichen Vanille Akkorden und einer wunderbar aufblühenden Rose inmitten. Das wirklich besondere diese Duftes ist dabei die erstmalige Verwendung von zart-blumig, leicht nach Grappa duftenden Ambrette-Samen in einem Parfum das den Herren gewidmet wurde, vermutlich aber von ebensovielen Frauen getragen wird.
Inspiriert wurde 'Égoïste' sicherlich auch vom Chanel-eigenen 'Bois des Iles', jenem Ernest Beaux Klassiker aus dem Jahre 1926, als ganz Paris im Bann von Josephine Bakers 'Revue Nègre' stand.
'Bois des Iles' ist sozusagen die Großmutter von 'Égoïste'. Der Enkel trägt deutlich ihre Züge, ein bißchen maskuliner, aber nur minimal, etwas weniger aldehydisch, das Holz nicht ganz so strahlend hell aber er ist doch unverkennbar ihr Enkel.
Die Zeit der umfassenden Reformulierungen hat der Duft relativ unbeschadet überstanden, was sicherlich auch dem Umstand zu verdanken ist, dass Jacques Polge noch heute Chefparfumeur bei Chanel ist und er sicherlich alles daran setzt seine Meisterwerke zu bewahren.
So ist der Duft heute ein klein wenig transparenter und leichter, aber intensiv und langanhaltend wie eh und je.
5 Antworten
FoxearFoxear vor 5 Jahren
1
Warum man sich anders entschied? Wahrscheinlich aus dem selben Grund wie bei Loewe, die anfangs auch nur exklusiv in Boutiquen verkauft haben, bevor weltweit vermarktet wurde: Geld. Mit Egoiste tat ich mich schwer; mittlerweile gefällt er mir. Kultstatus? Vermutlich berechtigt.
Egal wohin ich gehe, sehe ich deine Fußstapfen. Immer der Nase nach, deine Wurzeln aus der Vergangenheit wuchern bis in die Gegenwart. Weiter, immer der Nase nach.. Ich freue mich auf's nächste Intermezzo.
AugustoAugusto vor 7 Jahren
Danke für die ausführliche Dufthistorie. Es ist ein Lieblingsduft von mir, seit 1990. Ich benutze ihn selten (habe das Rasierwasser im Original) und kann ihn so jedesmal von neuem entdecken. Wundervoll!
MonsieurMonsieur vor 15 Jahren
Mich hat gestern Bois des Iles auch total an Égoïste erinnert, auch das Kärtchen daheim riecht noch ziemlich ähnlich; die Chanelle in der Münchener Boutique meinte zwar, dass das nicht sein kann, weil es keine Überlappungen in den Düften gibt, aber ich hab ihr einfach mal nicht geglaubt :-P
Mir ist beim durchsehen der Ingredienzen total unklar, was die Gemeinsamkeiten hier eigentlich ausmacht...
Übrigens ist Bois des Iles deutlich intensiver (obwohl beides EdT), hab hinterher noch neugierig am Égoïste geschnuppert und der Intensitäts-Unterschied war schon recht deutlich.
Die Musik aus dem Fernsehspot ist übrigens eine Szene aus der Ballettmusik zu Romeo und Julia und war mal ziemlich typisch sowjetisch...
MaddinMaddin vor 15 Jahren
Hab mir den Spot grad mal angehen, und ich kann mich sogar noch daran erinnern, obwohl ich seinerzeit nich mal im entferntesten an Parfüms interessiert war.
BoomerBoomer vor 16 Jahren
1
der dramatische Werbespot hat mich damals auch beeindruckt! Werde ihn mir gleich nochmal auf youtube ansehen.