30.06.2010 - 17:45 Uhr

Apicius
1106 Rezensionen

Apicius
Sehr hilfreiche Rezension
17
Facelift à la Kurkdjian
Francis Kurkdjian, der Parfumeur der Gaultier-Erfolgsdüfte Le Male und Fleur du Male legt hier noch mal unter anderer Firma nach.
Custo Man eröffnet mit einer wunderbaren hellgrünen Note (Eisenkraut?). Die hat einen leichten Twist in Richtung Neroli (Orangenblüte?). Fast hat man den Eindruck eines sehr hippen und modernen Kölnisch Wassers.
Doch dann schlägt plötzlich die bekannte benzinartige Note zu, die so charakteristisch für die erwähnten Kurkdjian-Düfte ist! Mit ihrer leicht teerigen, etwas dunkleren Ausprägung sowie dem leichten Kölnisch Wasser Anklang liegt Custo Men näher an Fleur du Male als an Le Male. Jedoch ist es ein Fleur du Male ohne die ganz opulenten floralen Noten, dafür aber mit hellgrünem Akkord und Kölnisch Wasser Anklang. Das ist m.E. ein nicht ganz so verrücktes, aber sehr einnehmendes Konzept.
Die Qualität erreicht vielleicht nicht ganz die von Fleur du Male. Der Duft kam mir auf halbem Wege der Entwicklung streckenweise etwas sperrig und kantig vor. Vielleicht fehlt ein Bindeglied zwischen den beiden antagonistischen Akkorden?
Es stellt sich die Frage, ob man Custo Man kaufen soll, auch wenn man schon Gaultier², Le Male und Fleur du Male besitzt. Immerhin hätte man dann die Sammlung komplett. Vielleicht sollte man sich ausnahmsweise von dem schönen Flakon die Entscheidung diktieren lassen. Der ist massiv-eckig, mit strahlend-hellgrünem Inhalt. Die auf oben stehendem Foto nicht abgebildete Verschlusskappe ist komplett mit kleinen Strass-Steinchen besetzt! Großes Kompliment für die künstlerische Umsetzung, der Flakon spiegelt beide Aspekte dieses tollen Duftes wieder: nüchtern-moderne, hellgrüne Bürofrische und verspielte, dabei richtig dick aufgetragene Opulenz.
Custo Man eröffnet mit einer wunderbaren hellgrünen Note (Eisenkraut?). Die hat einen leichten Twist in Richtung Neroli (Orangenblüte?). Fast hat man den Eindruck eines sehr hippen und modernen Kölnisch Wassers.
Doch dann schlägt plötzlich die bekannte benzinartige Note zu, die so charakteristisch für die erwähnten Kurkdjian-Düfte ist! Mit ihrer leicht teerigen, etwas dunkleren Ausprägung sowie dem leichten Kölnisch Wasser Anklang liegt Custo Men näher an Fleur du Male als an Le Male. Jedoch ist es ein Fleur du Male ohne die ganz opulenten floralen Noten, dafür aber mit hellgrünem Akkord und Kölnisch Wasser Anklang. Das ist m.E. ein nicht ganz so verrücktes, aber sehr einnehmendes Konzept.
Die Qualität erreicht vielleicht nicht ganz die von Fleur du Male. Der Duft kam mir auf halbem Wege der Entwicklung streckenweise etwas sperrig und kantig vor. Vielleicht fehlt ein Bindeglied zwischen den beiden antagonistischen Akkorden?
Es stellt sich die Frage, ob man Custo Man kaufen soll, auch wenn man schon Gaultier², Le Male und Fleur du Male besitzt. Immerhin hätte man dann die Sammlung komplett. Vielleicht sollte man sich ausnahmsweise von dem schönen Flakon die Entscheidung diktieren lassen. Der ist massiv-eckig, mit strahlend-hellgrünem Inhalt. Die auf oben stehendem Foto nicht abgebildete Verschlusskappe ist komplett mit kleinen Strass-Steinchen besetzt! Großes Kompliment für die künstlerische Umsetzung, der Flakon spiegelt beide Aspekte dieses tollen Duftes wieder: nüchtern-moderne, hellgrüne Bürofrische und verspielte, dabei richtig dick aufgetragene Opulenz.
5 Antworten