Light Blue pour Homme Eau Intense von Dolce & Gabbana

Light Blue pour Homme Eau Intense 2017

HenrikBlau
07.10.2020 - 12:43 Uhr
3
6
Flakon
7
Sillage
7
Haltbarkeit
7.5
Duft

Sommerurlaub am Meer - in Flaschen

Vorab: Dieser Kommentar ist Teil meines persönlichen Forschungs-Projektes "(Sommer) Immergeher 2020". Nähere Informationen und links zu weiteren Duft-Kommentaren von mir könnt ihr bei Interesse auf meinem Profil oder meinem blog finden (https://www.parfumo.de/Benutzer/HenrikBlau/Blog/Eintrag/projekt-sommer-dumb-grab-2020). Und nun zur Sache.

Flakon
Rundlich und aus satiniertem Glas. Sieht toll aus, fasst sich super an. Die Plastik-Kappe wirkt haptisch leider etwas billig. Der Zerstäuber arbeitet eher sparsam, was das genaue Dosieren erleichtert. Der erzeugte Sprühnebel ist nicht sehr gleichmäßig, was auf eher geringe Qualität des Zerstäubers schließen lässt. Nicht dramatisch. Aber doch ein bisschen schade, dass hier für ein paar gesparte Cent pro Flakon der Sprühgenuss geschmälert wird.

Haltbarkeit und Sillage
Ich dosiere Light Blue Eau Intense mit 4-6 Sprühern etwas großzügiger als andere Parfums, da ich es vor allem im Freien trage. Beim Sport, im Garten, am Strand, you name it. Würde die Sillage insgesamt als gut aber nicht überragend beschreiben. Menschen, die in normalem Abstand auf der Straße neben oder hinter mir stehen oder gehen, bekommen einen kräftigen Hauch summer-feeling mit. Haltbarkeit ist ebenfalls ok bis gut. Wenn ich viel schwitze lege ich nach 4 Stunden schonmal nach. An anderen Tagen hält der Duft doppelt so lang, wobei die Sillage nach 2-3 Stunden merklich nachlässt.

Duft bzw. Duftverlauf
Nach dem Aufsprühen bekomme ich eine geballte Ladung aquatisch-zitrischer Sommerfrische mit tatsächlich sehr schön definierten Noten von Mandarine und Grapefruit. Yummie! Im Hintergrund kündigen sich trockene Hölzer an. Innerhalb von 20-30 Minuten läuft der Duft zur Höchstform auf: Die zitrischen Noten nehmen ab. Hervor treten Moschus, Holz und ätherisch-harzige Noten, welche eine feucht-herbe Frische geben. Und irgendwie (wahrscheinlich durch Calone und andere Synthetika) riecht das ganze plötzlich nach Sommer am Mittelmeer. Ja was ist denn jetzt los? Fast meine ich das Meersalz schmecken zu können. Und von den Hügeln her duften Wacholder und Rosmarin (wozu ich anmerken muss: Es riecht nicht wirklich wie Rosmarin oder Wacholder. Aber durch die ätherischen Duftnoten "fühlt es sich so an" wie Wacholder oder Rosmarin. Quasi eine olfaktorische Illusion. Wenn das verständlich ist). Nach 1-2 Stunden sind wir an der Duftbasis angekommen. Von hier ab bleibt es holzig-herb-frisch-kühl mit einer unterschwelligen Süße, welche meine Garten-affine Partnerin ohne langes Überlegen als "Ringelblume" identifizierte.

Fazit
Tatsächlich Sommerurlaub zum Sprühen! Synthetik hin oder her, mir egal. Ich steh drauf! Und nochmal Extrapunkte, weil auch meine Partnerin diesen Duft mag! Seinen Ruf als reiner Sommer- und Freizeitduft kann ich nur bestätigen. Er entfaltet sich am schönsten bei warmem Wetter und im Freien. Für kühle Tage und am Abend etwas zu frisch, im Büro zu leger, zum Ausgehen wahrscheinlich zu dezent. Insgesamt bin ich hoch erfreut über diese Anschaffung!
0 Antworten