Acqua di Iris Ermenegildo Zegna 2017
13
Top Rezension
Der Maserati unter den Italienern
Ermenegildo Zegna steht für ganadenlosen Perfektionismus in Sachen Mode. Die Herrenkollektionen stehen für exorbitant edle Tuche und Eleganz. Zegna ist Gentleman, Zegna ist Understatement, Zegna ist besonders, Zegna ist teuer. Und das ist gut so.
Bei den Parfums ist es nicht anders (abgesehen von Zegna Uomo).
Zegna sicherte sich bereits die Ernte der kalabrischen Bergamotte (welche in jedem Zegna Essence-Duft die Kopfnote dominiert) eines bestimmten Hangs für die nächsten drei Jahre. Zegna ist halt gnadenlos besonders.
Acqua die Iris ist einer von drei leichten Eau de Toilettes dieser (Acqua-)Serie und verglichen mit der Essence-Serie zu moderaten (also normalen Preisen) erhältlich. Acqua kann unisex zu jeder Jahreszeit getragen werden. Ich sehe Acqua eher an gesetzteren Businessmen/ -women (ab 40) denn an jüngeren Hipstern um die 20. Das Iris-Wässerchen ist fürs tägliche Büro und zum abends Ausgehen gut zu tragen.
Durch die pudrigen und warmen Nuancen ist er für mich definitiv kein reiner Sommerduft, sondern kann das ganze Jahr getragen werden.
Da es die Iris auch in der Essence-Variation gibt, stelle ich diese beiden mal ein wenig gegenüber, bewertet wird aber Acqua:
Kopfnote:
Wie ein Wrigley's Doublemint, den man sich in den Mund schiebt und die ersten drei Bissen tut - nur für die Nase. Ein Geniestreich für mich. Herrlich intensiv - die Schwertlilie pudert voll durch und wird durch die kalabrische Bergamotte zitrisch schön aufgefrischt. Dabei wirkt Acqua di Iris immer dezent pudrig. Wer es etwas wuchtiger, schneidiger und schärfer haben will, benötigt Essence Florentine Iris für um die 220,- EUR. Bei dieser ist die Kopfnote ein V8.
Die Kopfnote macht bei beiden süchtig - 10 Punkte.
Herznote:
Hier kommen beim Acqua etwas die Hölzer zum Vorschein. Und es wird etwas würziger um die Nase. Welche Gewürze dabei ihren Ausschlag geben, wird nicht verraten, ich tippe aber ganz stark auf Kardamom und ein wenig Rosmarin mit Salbei vermengt. Es bleibt purdrig beim Acqua. Bei der Essence bleibt es bei der klaren V8-Ansage.
Ich erwische mich dabei, dass ich immer wieser das Handgelenk zur Nase führe - ich kann nicht anders.
Die Herznote vergeht allmählich (oder habe ich sie einfach inhaliert?) und für mein Dafürhalten etwas zu rasch (beim Acqua). Die V8-Florentine hingegen röhrt voll durch - 8,5 Punkte (Acqua!).
Basisnote:
Man glaubt es kaum. Es bleibt bei der pudrigen Iris. Die Bergamotte ist natürlich längst vom Winde verweht und wurde durch den Labdanum-Honig abgelöst. Es wird jetzt gourmandig und wärmer (Moschus). Dabei kommt die Basis edel und zurückhaltend rüber. Sie ist halt da und bildet eine perfekte Symbiose mit dem ph-Wert meiner Haut. Der Clou dabei: Die Basis hält eeeewig. Selbst am nächsten Morgen nimmt man sie noch deutlich wahr. Gleiches gilt selbstverständlich für den V8 der Florentine, der auch in der Basis kerniger und scharfkantiger - also weniger pudrig, warm und weich - daherkommt.
Ich bin begeistert - 10 Punkte.
Haltbarkeit:
eeeewig - 10 Punkte
Sillage:
Überaus present. beim Acqua natürlich viel dezenter als bei der kernigen V8-Florentine. Letztere haut in Sachen Sillage dem Fass den Boden aus, Acqua ist da weitaus zurückhaltender - 8 Punkte.
Flakon:
Ja, schön! Ein hübsches kleines Stück Bauhaus im Badezimmer. Macht durch seine kubische und minimalistische Form extrem was her.
Sweet - 9 Punkte.
Der Deckel bei Florentine-V8 ist zudem noch magnetisch und wird dir praktisch beim Draufsetzen nahezu aus der Hand gerissen. Schon klar, der gnadenlose Vortrieb zerrt halt an der Achse und am Lenkrad und am Deckel...
Ich liebe Italien und ich liebe dieses Parfum - unter meinen TOP10.
Nur gut, dass Zegna nicht in jedem Douglas erhältlich ist. Maßanzüge gibt's schließlich nicht in jedem Kaufhaus und Maserati - naja ihr wisst schon..,
Bei den Parfums ist es nicht anders (abgesehen von Zegna Uomo).
Zegna sicherte sich bereits die Ernte der kalabrischen Bergamotte (welche in jedem Zegna Essence-Duft die Kopfnote dominiert) eines bestimmten Hangs für die nächsten drei Jahre. Zegna ist halt gnadenlos besonders.
Acqua die Iris ist einer von drei leichten Eau de Toilettes dieser (Acqua-)Serie und verglichen mit der Essence-Serie zu moderaten (also normalen Preisen) erhältlich. Acqua kann unisex zu jeder Jahreszeit getragen werden. Ich sehe Acqua eher an gesetzteren Businessmen/ -women (ab 40) denn an jüngeren Hipstern um die 20. Das Iris-Wässerchen ist fürs tägliche Büro und zum abends Ausgehen gut zu tragen.
Durch die pudrigen und warmen Nuancen ist er für mich definitiv kein reiner Sommerduft, sondern kann das ganze Jahr getragen werden.
Da es die Iris auch in der Essence-Variation gibt, stelle ich diese beiden mal ein wenig gegenüber, bewertet wird aber Acqua:
Kopfnote:
Wie ein Wrigley's Doublemint, den man sich in den Mund schiebt und die ersten drei Bissen tut - nur für die Nase. Ein Geniestreich für mich. Herrlich intensiv - die Schwertlilie pudert voll durch und wird durch die kalabrische Bergamotte zitrisch schön aufgefrischt. Dabei wirkt Acqua di Iris immer dezent pudrig. Wer es etwas wuchtiger, schneidiger und schärfer haben will, benötigt Essence Florentine Iris für um die 220,- EUR. Bei dieser ist die Kopfnote ein V8.
Die Kopfnote macht bei beiden süchtig - 10 Punkte.
Herznote:
Hier kommen beim Acqua etwas die Hölzer zum Vorschein. Und es wird etwas würziger um die Nase. Welche Gewürze dabei ihren Ausschlag geben, wird nicht verraten, ich tippe aber ganz stark auf Kardamom und ein wenig Rosmarin mit Salbei vermengt. Es bleibt purdrig beim Acqua. Bei der Essence bleibt es bei der klaren V8-Ansage.
Ich erwische mich dabei, dass ich immer wieser das Handgelenk zur Nase führe - ich kann nicht anders.
Die Herznote vergeht allmählich (oder habe ich sie einfach inhaliert?) und für mein Dafürhalten etwas zu rasch (beim Acqua). Die V8-Florentine hingegen röhrt voll durch - 8,5 Punkte (Acqua!).
Basisnote:
Man glaubt es kaum. Es bleibt bei der pudrigen Iris. Die Bergamotte ist natürlich längst vom Winde verweht und wurde durch den Labdanum-Honig abgelöst. Es wird jetzt gourmandig und wärmer (Moschus). Dabei kommt die Basis edel und zurückhaltend rüber. Sie ist halt da und bildet eine perfekte Symbiose mit dem ph-Wert meiner Haut. Der Clou dabei: Die Basis hält eeeewig. Selbst am nächsten Morgen nimmt man sie noch deutlich wahr. Gleiches gilt selbstverständlich für den V8 der Florentine, der auch in der Basis kerniger und scharfkantiger - also weniger pudrig, warm und weich - daherkommt.
Ich bin begeistert - 10 Punkte.
Haltbarkeit:
eeeewig - 10 Punkte
Sillage:
Überaus present. beim Acqua natürlich viel dezenter als bei der kernigen V8-Florentine. Letztere haut in Sachen Sillage dem Fass den Boden aus, Acqua ist da weitaus zurückhaltender - 8 Punkte.
Flakon:
Ja, schön! Ein hübsches kleines Stück Bauhaus im Badezimmer. Macht durch seine kubische und minimalistische Form extrem was her.
Sweet - 9 Punkte.
Der Deckel bei Florentine-V8 ist zudem noch magnetisch und wird dir praktisch beim Draufsetzen nahezu aus der Hand gerissen. Schon klar, der gnadenlose Vortrieb zerrt halt an der Achse und am Lenkrad und am Deckel...
Ich liebe Italien und ich liebe dieses Parfum - unter meinen TOP10.
Nur gut, dass Zegna nicht in jedem Douglas erhältlich ist. Maßanzüge gibt's schließlich nicht in jedem Kaufhaus und Maserati - naja ihr wisst schon..,
2 Antworten
Celebricon vor 5 Jahren
Das Haus Ermenegildo Zegna ist wahrlich ein Juwel, das nicht all zu sehr im Focus steht. Und das ist gut so. Schön umschrieben
Fresh21 vor 6 Jahren
Sehr gute Duftbeschreibung, klasse gemacht! Hilfreich-Pokal :)

