02.11.2012 - 17:59 Uhr

Turandot
833 Rezensionen

Turandot
Top Rezension
28
Äusserlichkeiten
Myrrhe & Delire habe ich im Vorbeigehen in München getestet und abgewinkt - Gewogen und zu leicht befunden. Das Interesse war ziemlich schnell erloschen. Nun liegt ein Röhrchen vor mir und der Duft darf doch auf meine Haut. Tja und ich breche nicht in Jubelstürme aus, aber eigentlich ist das ja ein feiner Schmeichler. Was hat mich daran eigentlich erst mal gestört?
Die bisherigen Kommentare versuche ich mal auszublenden, ich will dem Duft eine wirklich Chance geben, und überlege, warum die Resonanz so zurückhaltend ist. Neuheiten, und dann noch von so einer renomierten Marke müssten doch schon eine Kommentarflut ausgelöst haben. Getestet hat ihn ja auch schon eine Reihe von Parfumos, aber geäussert haben sich vergleichsweise wenige.
Ich denke, Guerlain hat dem Duft keinen Gefallen getan, dass er als einer der "drei neuen Orientalen" bezeichnet wurde, die mich im Vorfeld neugierig gemacht haben, vom Djedi-Vergleich ganz abgesehen, und erst recht schürt die dunkle satte Farbe Erwartungen, die Myrrhe & Delires nicht erfüllt. Da kann der Duft aber nichts dafür.
Das Parfum zeigt sich mir mit einer cremigen Fruchtigkeit die man durchaus mit Birne und Aprikose vergleichen kann. Unterlegt wird Myrrhe & Delires dann auch mit einer feinen funkelnden Würze, die dezent genug bleibt, um nicht laut zu werden, wie das bei Myrrhe manchmal vorkommt, aber Persönlichkeit verleiht und so klingt das Parfum im Verlauf dann pudrig und fast ein bisschen holzig aus. - Fein ist das, gefällig und ein bisschen brav aber durchaus nicht langweilig. Nein, ich mag den Duft und das ganz ohne wenn und aber. Die großzügige Abfüllung, die ich bekommen habe, die verschwindet nicht im "Durtarchiv", die werde ich verbrauchen und das mit Freude. Dankeschön dem Spender.
Klar, ein echter Guerlain-Knaller ist das nicht. Von dieser Vorstellung von Guerlain-Düften müssen wir uns wohl entgültig verabschieden. Ist eben ein Thierry-Wasser-Duft und ich denke, wem sein Idylle etwas zu süss und blumig ist, der könnte mit Myrrhe & Delire durchaus einen dezenteren aber durchaus adäquaten Ersatz gefunden haben. Und so ähnlich stelle ich mir eine passendere Performance auch vor: Ein Flakon mit Rundungen, und als Farbe hätte ich eher einen Apricot-Ton gewählt, als das orientalisch-satte Braun, das eine Schwere suggeriert, die einfach nicht da ist. Allerdings hätte er dann nicht in die "L`Art et la Matiére"-Linie gepasst, denn von Herren kann er durchaus auch getragen werden. Für mich strahlt Myrrhe & Delires Vertrauen und Zufriedenheit aus. Also nichts Aufregendes, sondern zum Wohlfühlen.
Natürlich ist die Farbe eines Duftes nicht ausschlaggebend für die Bewertung, aber zumindest für mein Empfinden hat diese Äusserlichkeit durchaus etwas damit zu tun, dass ich erst mal abgewinkt habe. Ich empfehle deshalb, dem Duft vielleicht doch noch eine aufmerksame zweite Chance zu geben.
Die bisherigen Kommentare versuche ich mal auszublenden, ich will dem Duft eine wirklich Chance geben, und überlege, warum die Resonanz so zurückhaltend ist. Neuheiten, und dann noch von so einer renomierten Marke müssten doch schon eine Kommentarflut ausgelöst haben. Getestet hat ihn ja auch schon eine Reihe von Parfumos, aber geäussert haben sich vergleichsweise wenige.
Ich denke, Guerlain hat dem Duft keinen Gefallen getan, dass er als einer der "drei neuen Orientalen" bezeichnet wurde, die mich im Vorfeld neugierig gemacht haben, vom Djedi-Vergleich ganz abgesehen, und erst recht schürt die dunkle satte Farbe Erwartungen, die Myrrhe & Delires nicht erfüllt. Da kann der Duft aber nichts dafür.
Das Parfum zeigt sich mir mit einer cremigen Fruchtigkeit die man durchaus mit Birne und Aprikose vergleichen kann. Unterlegt wird Myrrhe & Delires dann auch mit einer feinen funkelnden Würze, die dezent genug bleibt, um nicht laut zu werden, wie das bei Myrrhe manchmal vorkommt, aber Persönlichkeit verleiht und so klingt das Parfum im Verlauf dann pudrig und fast ein bisschen holzig aus. - Fein ist das, gefällig und ein bisschen brav aber durchaus nicht langweilig. Nein, ich mag den Duft und das ganz ohne wenn und aber. Die großzügige Abfüllung, die ich bekommen habe, die verschwindet nicht im "Durtarchiv", die werde ich verbrauchen und das mit Freude. Dankeschön dem Spender.
Klar, ein echter Guerlain-Knaller ist das nicht. Von dieser Vorstellung von Guerlain-Düften müssen wir uns wohl entgültig verabschieden. Ist eben ein Thierry-Wasser-Duft und ich denke, wem sein Idylle etwas zu süss und blumig ist, der könnte mit Myrrhe & Delire durchaus einen dezenteren aber durchaus adäquaten Ersatz gefunden haben. Und so ähnlich stelle ich mir eine passendere Performance auch vor: Ein Flakon mit Rundungen, und als Farbe hätte ich eher einen Apricot-Ton gewählt, als das orientalisch-satte Braun, das eine Schwere suggeriert, die einfach nicht da ist. Allerdings hätte er dann nicht in die "L`Art et la Matiére"-Linie gepasst, denn von Herren kann er durchaus auch getragen werden. Für mich strahlt Myrrhe & Delires Vertrauen und Zufriedenheit aus. Also nichts Aufregendes, sondern zum Wohlfühlen.
Natürlich ist die Farbe eines Duftes nicht ausschlaggebend für die Bewertung, aber zumindest für mein Empfinden hat diese Äusserlichkeit durchaus etwas damit zu tun, dass ich erst mal abgewinkt habe. Ich empfehle deshalb, dem Duft vielleicht doch noch eine aufmerksame zweite Chance zu geben.
17 Antworten