Myrrhe & Délires 2012

Myrrhe & Délires von Guerlain
Käufe über Links auf unserer Website, etwa dem eBay Partner Network, können uns Provision einbringen.
7.7 / 10 146 Bewertungen
Myrrhe & Délires ist ein beliebtes Parfum von Guerlain für Damen und Herren und erschien im Jahr 2012. Der Duft ist würzig-fruchtig. Die Produktion wurde offenbar eingestellt.
Aussprache
Käufe über Links auf unserer Website, etwa dem eBay Partner Network, können uns Provision einbringen.

Duftrichtung

Würzig
Fruchtig
Blumig
Holzig
Süß

Duftpyramide

Kopfnote Kopfnote
BirneBirne rosa Pfefferrosa Pfeffer schwarzer Pfefferschwarzer Pfeffer GrapefruitGrapefruit
Herznote Herznote
MyrrheMyrrhe AprikoseAprikose IrisIris RoseRose
Basisnote Basisnote
SüßholzSüßholz WeihrauchWeihrauch PatchouliPatchouli

Parfümeur

Bewertungen
Duft
7.7146 Bewertungen
Haltbarkeit
6.7109 Bewertungen
Sillage
5.7111 Bewertungen
Flakon
8.6113 Bewertungen
Eingetragen von Kankuro, letzte Aktualisierung am 27.10.2023.
Wissenswertes
Myrrhe & Délires ist Teil der Kollektion "L'Art et la Matière".

Rezensionen

6 ausführliche Duftbeschreibungen
7.5
Flakon
5
Sillage
5
Haltbarkeit
7
Duft
Turandot

833 Rezensionen
Turandot
Turandot
Top Rezension 28  
Äusserlichkeiten
Myrrhe & Delire habe ich im Vorbeigehen in München getestet und abgewinkt - Gewogen und zu leicht befunden. Das Interesse war ziemlich schnell erloschen. Nun liegt ein Röhrchen vor mir und der Duft darf doch auf meine Haut. Tja und ich breche nicht in Jubelstürme aus, aber eigentlich ist das ja ein feiner Schmeichler. Was hat mich daran eigentlich erst mal gestört?

Die bisherigen Kommentare versuche ich mal auszublenden, ich will dem Duft eine wirklich Chance geben, und überlege, warum die Resonanz so zurückhaltend ist. Neuheiten, und dann noch von so einer renomierten Marke müssten doch schon eine Kommentarflut ausgelöst haben. Getestet hat ihn ja auch schon eine Reihe von Parfumos, aber geäussert haben sich vergleichsweise wenige.

Ich denke, Guerlain hat dem Duft keinen Gefallen getan, dass er als einer der "drei neuen Orientalen" bezeichnet wurde, die mich im Vorfeld neugierig gemacht haben, vom Djedi-Vergleich ganz abgesehen, und erst recht schürt die dunkle satte Farbe Erwartungen, die Myrrhe & Delires nicht erfüllt. Da kann der Duft aber nichts dafür.

Das Parfum zeigt sich mir mit einer cremigen Fruchtigkeit die man durchaus mit Birne und Aprikose vergleichen kann. Unterlegt wird Myrrhe & Delires dann auch mit einer feinen funkelnden Würze, die dezent genug bleibt, um nicht laut zu werden, wie das bei Myrrhe manchmal vorkommt, aber Persönlichkeit verleiht und so klingt das Parfum im Verlauf dann pudrig und fast ein bisschen holzig aus. - Fein ist das, gefällig und ein bisschen brav aber durchaus nicht langweilig. Nein, ich mag den Duft und das ganz ohne wenn und aber. Die großzügige Abfüllung, die ich bekommen habe, die verschwindet nicht im "Durtarchiv", die werde ich verbrauchen und das mit Freude. Dankeschön dem Spender.

Klar, ein echter Guerlain-Knaller ist das nicht. Von dieser Vorstellung von Guerlain-Düften müssen wir uns wohl entgültig verabschieden. Ist eben ein Thierry-Wasser-Duft und ich denke, wem sein Idylle etwas zu süss und blumig ist, der könnte mit Myrrhe & Delire durchaus einen dezenteren aber durchaus adäquaten Ersatz gefunden haben. Und so ähnlich stelle ich mir eine passendere Performance auch vor: Ein Flakon mit Rundungen, und als Farbe hätte ich eher einen Apricot-Ton gewählt, als das orientalisch-satte Braun, das eine Schwere suggeriert, die einfach nicht da ist. Allerdings hätte er dann nicht in die "L`Art et la Matiére"-Linie gepasst, denn von Herren kann er durchaus auch getragen werden. Für mich strahlt Myrrhe & Delires Vertrauen und Zufriedenheit aus. Also nichts Aufregendes, sondern zum Wohlfühlen.

Natürlich ist die Farbe eines Duftes nicht ausschlaggebend für die Bewertung, aber zumindest für mein Empfinden hat diese Äusserlichkeit durchaus etwas damit zu tun, dass ich erst mal abgewinkt habe. Ich empfehle deshalb, dem Duft vielleicht doch noch eine aufmerksame zweite Chance zu geben.
17 Antworten
7.5
Flakon
5
Sillage
7.5
Haltbarkeit
9
Duft
Apicius

1106 Rezensionen
Apicius
Apicius
Top Rezension 25  
Zu Unrecht gescholten - das sittsame Veilchen
Geschmäcker sind bekanntlich verschieden, und so möchte ich der eher zurückhaltenden Aufnahme widersprechen, den Myrrhe & Délires bei Coriolon und Kankuro fand. Freilich – ein Djedi ist das nicht, da gibt es aber auch gar keine Ähnlichkeiten. Wenn tatsächlich jemand bei Guerlain im Marketing vorgeschlagen haben sollte, eine Nachfolge oder Verwandtschaft zu behaupten, dann kann das nur der Praktikant gewesen sein.

Derart falsche Erwartungen zu wecken – das muss natürlich verunsichern. Denn jener leider eingestellte Duft war ein prägnantes Zibet- und Lederparfum, ein Duft für den Abend und den ganz großen Auftritt. Myrrhe & Délires hingegen ist die Zurückhaltung selbst. Jene, die das enttäuschend finden, möchte ich auf Bois d'Armenie hinweisen: Guerlain macht auch in der „L'art et la matiere“ Reihe gelegentlich ganz dezente Parfums mit wenig Sillage. Sie haben ihren eigenen Zweck und bedienen spezielle Erwartungen eines vielleicht kleinen Klientels.

Myrrhe & Délires weckte bei mir sofort eine Assoziation: Veilchenpastillen! Ich mag sie, und ich mag deren Geschmack als – zarten - Duft um mich herum wahrnehmen. Vermutlich kommt dieser Effekt aus dem Zusammenspiel von floralen Noten (Rose?) und Süßholz. Myrrhe & Délires ist freilich ungleich edler und feiner – es fehlt jede bonbonhafte Anmutung. Auch die in einigen Parfums aufdringlich wirkende Myrrhe hat hier gar nichts unangenehm Harziges. Es ist das erste mal, dass mir Süßholz und Lakritze in einem Parfum gefallen, eben weil es so zart und zurückhaltend präsentiert wird. Ich denke, eine Extrait Version dieses Duftes würde nicht funktionieren.

Tatsächlich erreicht Myrrhe & Délires nur Eau de Toilette Stärke. Nach vier Stunden bricht der Duft in einen pudrig-holzigen Rest zusammen, den ich zumindest in einem Parfum von Guerlain nicht mehr als Basisnote akzeptieren möchte. Aber man kann nachlegen! Natürlich ist das sehr teuer – wer beim Parfumkauf den Preis (175 €) auf die Füllmenge des Flakons (75 ml) herunterrechnet und die Haltbarkeit mit einbezieht, wird bemängeln, dass das nicht lang genug reicht. Wessen Sammlung bereits so groß ist, dass die Erbfolge geregelt werden sollte, wird dem weniger Beachtung schenken. Ein zarter, dezenter Duft kann die gleiche Wertigkeit ausstrahlen wie ein opulenter. Mir geht bei dieser Schönheit das Herz auf; und die Tatsache, dass man ihr nachspüren muss, dass sie sich nicht aufdrängt, erhöht für mich den Reiz.

Veilchen – da war doch was! Genau, Arsène Lupin (Dandy), jenes formidable Alterswerk Jean Paul Guerlains, das auch auf Parfumo so viel Beachtung und Lob erfahren hat. Dort haben wir das Veilchen, ganz dunkel und in einen prächtigen Rahmen eingebettet – ein großer Herrenduft für den Abend. Ich finde, nicht Arsène Lupin Voyou, sondern Myrrhe & Délires wäre das passende Pendant für den Tag! Als solches werde ich es verwenden – und zwar dann, wenn ich einen wunderbaren Duft tragen möchte, der so subtil ist, dass er niemanden stören kann.

Myrrhe & Délires ist abstrakt genug, um ohne Zuordnung auf ein Geschlecht auszukommen. Die Platzierung im L'art et la matiere Flakon macht ihn der weiblichen wie männlichen Kundschaft zugänglich. Ich sehe den Sinn dieses Duftes auch darin, jenen Kundinnen etwas anzubieten, die Arsène Lupin bewundert haben – diesen aber als ausgewiesenen Herrenduft nicht tragen können oder wollen. In diesem Sinne empfehle ich, Myrrhe & Délires trotz missglücktem Start jene besondere Aufmerksamkeit zu widmen, welche die dezentesten unter den Parfums erfordern. Man könnte sich beim Besuch eines Maison Guerlain einmal bewusst auf den alleinigen Test von Myrrhe & Délires beschränken. Sein Zauber entfaltet sich nicht im Einkaufsstress.
14 Antworten
5
Flakon
2.5
Sillage
7.5
Haltbarkeit
8
Duft
Nasowas

19 Rezensionen
Nasowas
Nasowas
Top Rezension 13  
Kein orientalischer Wummser, aber dafür liebe ich ihn
Der erste kurze Eindruck beginnt pfefferig, zitrisch fruchtig wandelt sich jedoch bereits im Entstehen in die sanft holzige Richtung.

Im schnell erreichtem Herzen eine pudrige aber auch leicht erdige, kühle Iris, mit von Honig umarmter Rose, in diesem Moment erinnert er mich an Rose Velours von Van Cleef & Arpels pudrig, süßlich mit dem Unterschied das noch eine fruchtig milchige Aprikose wahrnehmbar ist, wunderschön.

Kaum nehme ich dies so wahr kommt die Namensgeberin ins Spiel die Myrrhe, welche wie schon von meinen Vorrednern bemerkt oft recht schwierig sein kann.
Myrrhe hat ein interessantes Aroma, das ich am besten als eine Mischung aus schwarzen Lakritz, Pilze, rauchiges Holz und frisch gebackenem Brot beschreiben kann.
Hier kommt die natürliche Süßholzfacette der Myrrhe zum tragen und ich meine auch etwas Anis zu bemerken.
Die Myrrhe ist also wunderbar eingearbeitet und lässt die anderen Duftprotagonisten ebenfalls zu Worte kommen.

In der Basis bleibt dieser Myrrhe-Ton vermischt mit weichem Patchouli, vielleicht auch etwas Amber und nur einem Hauch von Weihrauch.
Irgendwie sinnlich, melancholisch.
Der Duft bleibt sehr hautnah, was ich mag.
Die Haltbarkeit finde ich gar nicht soo schlecht, ich kann ihn nach 8 Stunden noch wahrnehmen, wenn auch hautnah.
Ich schließe mich der Meinung meiner Vorredner an und empfinde diesen Duft als gefällig, jedoch in keinster Weise langweilig.
Ich sehe ihn als wunderschön und elegant an
Als ich diesen Duft trug war ich auf der Arbeit und nach 8 Stunden hatte ich noch viel zu tun und der Körper erhitzte sich (auch wegen der doch warmen Raumluft dabei) und Myrrhe&Delires blühte noch einmal richtig auf, wunderschön und leider Wunschliste. So langsam fürchte ich ist dieser Probenlauf mein völliger Ruin.
3 Antworten
10
Flakon
2.5
Sillage
5
Haltbarkeit
5
Duft
Coriolon

42 Rezensionen
Coriolon
Coriolon
Top Rezension 11  
Früchte und gestoßener Pfeffer
Es gab eine Menge Vorschusslorbeeren.Der 8.Duft aus der L’Art et la Matière- Serie sollte etwas besonderes sein…. Erinnerungen an ‚Djedi‘ würden geweckt…. Traumhaft…..
Ich weiß nicht mehr, mit welchen salbungsvollen Worten die Mädels von Guerlain in Paris mir schon vor Monaten diesen Duft schmackhaft machen wollten. Neugierig war ich - klar. Skeptisch aber auch. Wusste ich doch, dass dieser Duft im Austausch für mein so innig geliebtes ‚Iris Ganache’ kommen sollte.
Heute führte mich der Weg über die Maison-Guerlain Filiale am Kurfürstendamm. Einige Sprüher auf’s Papier, einige Sprüher auf den linken Handrücken. Schweigen. Ich musste nochmal nachlegen. Hätte man mich beobachtet, hätte man mein Mißgefallen sofort bemerkt. Ich bin über den Duft enttäuscht. Zu hoch hingen die Erwartungen. Für einen Duft in der Kategorie ‚Orientalisch‘ wünschte ich mir etwas mehr Kraft, Volumen und vor allem Ausstrahlung.Zu zart startet die die Kopfnote. Die weitere Entwicklung bleibt auf reduziertem Niveau.
Der Namensgeber Myrrhe ist mir noch aus der Goutal’schen ‚Collection Orientalistes‘ gegenwärtig und hier ist die Ausstrahlung des Rohstoffes sehr gefällig prägnant.

Bei der Guerlain-Komposition kommt Myrrhe schon in der Kopfnote vor und ist dann auch Begleiter in allen weiteren Entwicklungsstufen. Erinnerungen an Marmeladen stellen sich ein. Aber hier ist es nicht nur die fruchtige Süße von Früchten sondern ein würziger, scharfer Beigeschmack, so als ob frisch gestoßener, schwarzer Pfeffer hinzugefügt wird. Mit einem leichten Patchouli-Akkord wird die Basis begleitet.
Eigentlich liest sich das alles recht spannend. Aber wie bereits erwähnt, es fehlt die Intensität. Man sollte sich schon sehr nahe kommen, um ‚Myrrhe & Délires‘ bei seinem Partner/innen wahrnehmen zu können. (Der Duft wird als Unisex-Duft deklariert).
Ich habe unter Myrrhe immer etwas geheimnisvolles, mystisches, aber auch anregendes, stimulierendes erwartet.
Ich weiß nicht, ob der Duft diesen , meinen Erwartungen, gerecht wird.Ich werde ihn abermals testen, den fairer Weise möchte ich zugeben, dass ich heute vielleicht zu sehr unter den Birkenpollen leide.
Dennoch denke ich, daß der Neuling es neben den anderen glanzvollen L’Art et la Matière Düften wie ‚Tonka Imperial‘ schwer haben dürfte.
5 Antworten
8
Flakon
7
Sillage
8
Haltbarkeit
6.5
Duft
Chanelle

743 Rezensionen
Chanelle
Chanelle
Top Rezension 7  
If it don't fit, don't force it.
Myrrhe et Delires und ich können nicht miteinander. Vor einigen Jahren testete ich MED und fand eine Note darin so nervend, daß ich nicht mal Lust hatte, irgendetwas dazu zu schreiben. Vor wenigen Tagen frohlockte meine derzeitige Lieblingsguerlainvertickerin, MED sei wieder da, und zwar exclusiv in einer einzigen Filiale. Mmmh, dachte ich, oftmals sieht man ja mit dem 2. Auge besser, will heißen: Vielleicht sollte ich ihm nochmal eine Chance geben? Manchen Düften gewährte ich sogar schon bis zu 3 Chancen! Immerhin ist das ein Guerlain, und die junge Dame im Flagship store schaute mich stolz und erwartungsvoll an. Nun, ich ließ mich besprühen.
Der Auftakt gefiel mir. Würzig, leichte Aprikosennote, ein bißchen mit Holz garniert. Doch da!
Da war sie wieder!
Die schleimhautirritierende Bei-Note.
Ich erkannte sie sofort wieder. Und auch diesmal verleidete sie mir das Dufterlebnis, ohne daß ich so richtig in Worte fassen konnte, woher sie kam.
Etwas stechend, vielleicht auch seifig empfand ich von da an den ganzen Duft. Aprikose kam nicht mehr durch, das Holz wurde holziger, die eigentlich ganz angenehme Würze mit leichtem Lakritz-Touch schwächelte auch unter der überbordenden Kitzeligkeit. Myrrhe ist das nicht, die piekst nicht so, oder?
Insgesamt haben wir ein Problem, MED und ich.
Hat nur den einzigen Vorteil: Geld gespart.
2 Antworten
Weitere Rezensionen

Statements

15 kurze Meinungen zum Parfum
PollitaPollita vor 2 Jahren
7.5
Duft
Leider bin ich ganz bei Mörderbiene. Harzig. cremig, nett. Und das wars dann auch. Da wär ja alles drin, was ich mag, aber ist halt nur nett
19 Antworten
KovexKovex vor 5 Jahren
9
Flakon
6
Sillage
6
Haltbarkeit
8
Duft
Uff, Blumen, Früchte, weiblich war der erste Gedanke.
Später wird es herb-würzig und trocken-holzig, wenig Weihrauch.
Dann doch unisex.
5 Antworten
Sweetsmell75Sweetsmell75 vor 7 Jahren
9
Flakon
6
Sillage
7
Haltbarkeit
9
Duft
Guerlain-Wahnsinn!
Was für eine wundervolle Myrrhe *seufz*
Irisgepudert m. fruchtigen Noten!
Schön ... sehr dezent & leider eingestellt :(
14 Antworten
VerbenaVerbena vor 6 Jahren
8
Flakon
6
Sillage
7
Haltbarkeit
8
Duft
Puderflaum, Aprikosenpastell, Pfirsichhaut. Sanft, zurückhaltend, graziös. Ein anmutiger Blick, ein zarter Schleier, ein hingehauchter Kuss.
4 Antworten
MörderbieneMörderbiene vor 3 Jahren
6
Sillage
7
Haltbarkeit
7
Duft
Fruchtiger, fast likörartiger Auftakt. Etwas Weihrauch schwebt im Hintergrund vorbei.
Wird cremig.
Die Banause in mir flüstert 'langweilig'.
8 Antworten
Weitere Statements

Diagramm

So ordnet die Community den Duft ein.
Torten Radar

Bilder

5 Parfumfotos der Community
Weitere Bilder

Beliebt von Guerlain

L'Homme Idéal (Eau de Parfum) von Guerlain Angélique Noire von Guerlain Cuir Béluga von Guerlain L'Instant de Guerlain pour Homme (Eau de Parfum) von Guerlain Tonka Impériale von Guerlain Mon Guerlain (Eau de Parfum) von Guerlain Spiritueuse Double Vanille von Guerlain Shalimar (Eau de Parfum) von Guerlain L'Instant Magic (Eau de Parfum) von Guerlain Habit Rouge (Eau de Toilette) von Guerlain L'Instant de Guerlain pour Homme (Eau de Toilette) von Guerlain L'Heure Bleue (Eau de Parfum) von Guerlain Vetiver (Eau de Toilette) von Guerlain Bois d'Arménie von Guerlain Santal Royal (Eau de Parfum) von Guerlain Mon Guerlain (Eau de Parfum Intense) von Guerlain Mitsouko (Eau de Parfum) von Guerlain L'Homme Idéal Cologne von Guerlain Héritage (Eau de Toilette) von Guerlain Aqua Allegoria Mandarine Basilic von Guerlain L'Homme Idéal Extrême von Guerlain