Flower by Kenzo Le Parfum von Kenzo

Flower by Kenzo Le Parfum 2003

Pinkdawn
12.05.2020 - 16:19 Uhr
16
Top Rezension
8Duft 10Haltbarkeit 7Sillage 8Flakon

Viel zu sensibel für diese Welt

Kürzlich hab ich die letzten Tröpfchen von Eve aufgebraucht und damit Abschied von einem Duft genommen, von dem ich erwartet hatte, er würde mir die Qualitäten jener Frauen verleihen, für die er offenbar geschaffen wurde. Dieser naive „Umkehrschluss“ hat natürlich nicht funktioniert. Nun ist mir ein anderer, viel bekannterer Klassiker in die Hände gefallen: FLOWERBYKENZO Le Parfum.

Auch dieser Duft ist bei mir in Vergessenheit geraten und ich fürchtete, hier ebenfalls eine Enttäuschung zu erleben. Doch Flower hat mich durchaus positiv überrascht. So angenehm hatte ich mir den Duft gar nicht vorgestellt. Ich fühle mich sofort von einer blumig-pudrigen Wolke umgeben. Nein, es ist eher ein Wölkchen. Denn der Duft ist leicht, beschwingt, süß und zärtlich. Große Wandlungen gibt es nicht im Duftverlauf. Doch das ist schon okay. Denn Flower „hat was“, von Anfang an.

Das Besondere an diesem Kenzo ist, dass er zwar zweifellos ein everybody’s darling ist, aber trotzdem kein Allerweltsblumenduft, wie es so viele gibt. Er hat seine typische Signatur. Das beginnt mit der starken Präsenz von Mandel gleich vom Start weg, der „pudrige Noten“ folgen, wie es in den Duftnoten so schön heißt. Ich denke dabei an Iris.

Der Duft ist sehr harmonisch ausgewogen zwischen gourmandigen Noten wie eben Mandel und Vanille und den zarten Rosen und Veilchen. Moschus und Amber runden das Ganze lieblich ab.
Flower ist sehr gefällig. Ich empfinde ihn als anschmiegsamen Duft, mit dem ich mich sofort wohl fühle und der zu mir passt. Nicht immer, aber doch mehr als manche andere.

Seinen Erfolg verdankt Flower sicher nicht der damals omnipräsenten, ansprechenden Werbung, sondern dass es Kenzo gelungen ist, einen lieblichen Blumenduft sozusagen neu zu erfinden. Das Geheimnis liegt dabei meiner Meinung nach in der seinerzeit so trendigen Mandelnote, die dem Duft etwas Weiches, Marzipaniges gibt, das mich manchmal an einen anderen berühmten pudrigen Duft, nämlich LouLou von Cacharel, erinnert.

Der elegant geschwungene Flakon in mattglänzendem, metallischem Dunkelrot ist originell und hat einen hohen Wiedererkennungswert, aber auch zwei Fehler: Ich hab die an sich ohnehin kleinere 50-ml-Version, die – so ästhetisch sie ist – wegen des nicht geringen Gewichts und der schlanken Höhe nicht so ohneweiters in einer Handtasche mitgenommen werden kann. Außerdem ist der Flakon intransparent. Das heißt, er schützt das Parfüm vielleicht gut vor der Sonne und anderen Einflüssen, die sich negativ auf ihn auswirken könnten, man kann jedoch leider nicht erkennen, wie viel davon noch vorhanden ist. Dass er sich nicht so zum Mitnehmen in der Handtasche eignet, kann man übrigens insofern verschmerzen, weil die Haltbarkeit wirklich - zumindest auf meiner Haut - beachtlich ist. Das findet sich leider nicht allzu oft. Am Nachmittag aufgetragen, fragte ich mich beim Aufwachen, was denn da so toll duftet …

Flower by Kenzo le Parfum war mein erster Duft aus der großen never ending Flower-Serie. Später gesellten sich noch zwei Kenzo FlowerTags dazu – aber das ist eine andere Geschichte. Nur eines vorweg: Keiner von ihnen hat dieses Sanfte, Cremige wie Flower by Kenzo le Parfum.

Es kommt bei mir nicht oft vor, dass mir ein Duft, den ich mir vor mehreren Jahren gekauft hab, heute noch zusagt. Bei diesem ist das der Fall – ein Zeichen für seine hervorragende Qualität. Trotzdem scheint Flower by Kenzo Le Parfum heute nicht mehr erhältlich zu sein – außer vielleicht auf ebay zu astronomischen Preisen. Schade. Aber Kenzo setzt offenbar als echter Japaner auf fast fashion. Die zahlreichen Flanker haben allerdings teilweise kaum bis gar nichts mehr vom Original, außer dem Namen. Und dem Markenzeichen – der Mohnblume. Sie ist natürlich auch auf dem metallic Flakon zu finden – stylisch Ton in Ton, nur zart angedeutet, aber doch zu erkennen. Auch so etwas. Ich liebe Mohnblumen. Sie haben wunderbare Farben und sind beneidenswert fotogen. Aber sie duften nicht. Ich hab jedenfalls noch nie eine duftende Mohnblume getroffen. Ich hab mich immer gewundert, wie eine duftlose Blume zum Markenzeichen eines Parfüms werden konnte.

Ein „moderner“ Duft ist Flower by Kenzo le Parfum heute nicht mehr, würde ich sagen. Es hat sich seither viel verändert in der Welt der Düfte. Ich würde ihn jetzt wahrscheinlich nicht nachkaufen, aber ich finde ihn nach wie vor anmutig, beinahe romantisch und sehr feminin. Nein, fast schon mädchenhaft. Irgendwie viel zu sensibel für diese Welt …
7 Antworten
EwaeratoEwaerato vor 5 Jahren
3
Ein wunderschöner Kommi!
Bin tief beeindruckt, wie Du Dich der Sprache bedienst - Hut ab!
MeggiMeggi vor 6 Jahren
1
Ich kenne auch keinen Mohnblumenduft.
MilathecatMilathecat vor 6 Jahren
1
Sehr gut beschrieben!
Den Duft finde ich auch schön, aber mittlerweile ist der mir zu lieblich, mein Fall ist eher L'Elixir.
PollitaPollita vor 6 Jahren
2
Diese Version kenne ich nicht. Meine Arbeitskollegen trug das EdP, wenn ich mich recht erinnere. Himmlisch an ihr. Bei mir hingegen wollte er nicht funktionieren.
FittleworthFittleworth vor 6 Jahren
2
Sehr schöner Kommentar!
BaeumchenBaeumchen vor 6 Jahren
Ich mochte ihn damals sehr und ich liebe roten Klatschmohn, der bei mir nicht mehr so viel vorhanden ist.
ZoraZora vor 6 Jahren
sehr schön und treffend beschrieben. Ist immer noch einer meiner Lieblinge. Er wird auch heute noch als sehr angenehm und schön empfunden, was mich immer freut.