30
Top Rezension
Ein charakterstarker Ausnahmeduft
Tausend schwarze Lilien – so hieß es einmal – seien für eine Flasche Kenzo pour Homme erforderlich. Eine schöne Werbung, die vielleicht nicht ganz den Inhalt, aber den Charakter dieses ganz außergewöhnlichen Parfums trifft.
1991 war ein gutes Jahr für Herrenparfums. In der Nachfolge des exzentrischen Joop Homme wurden auch von anderen mutige Düfte herausgebracht. Und Kenzo pour Homme gehörte dazu. Sein eindeutiger Charakter machte es unverwechselbar. Das hatte auch Nachteile, denn ähnlich wie Davidoffs Cool Water trugen es alsbald viele bevorzugt samstags abends und mit ähnlicher Wirkung. Schon ein kleiner Schweißfilm auf der Haut wirkte als Katalysator und verteilte eine Wolke über die Tanzfläche. Wenn dann noch der DJ die Nebelmaschine anwarf, konnte man nur noch flüchten…
Doch diese Zeiten sind vorbei. Heute kann man Kenzo pour Homme mit angemessener Vorsicht wieder tragen. Und er war all die Jahre da, in denen Kenzo immer wieder neue geglättete und heruntergedimmte Summer Editions, L’Eaus und Fresh-Versionen dieses Ausnahmeduftes auf den Markt schmiss. Dabei kann nichts frischer, sommerlicher und ätherischer sein als gerade dieses Original!
Die angegeben Duftnoten können kaum einen Eindruck von diesem Parfum vermitteln. Bei aller Prägnanz und aller Power ist es – ausschließlich – ein Sommerduft. Ich kann mir nicht vorstellen, dieses Parfum bei weniger als 30 Grad tagsüber zu tragen. Oder aber in tropischer Sommernacht.
Kenzo pour Homme beinhaltet vor allem eine tiefdunkle, vibrierende, ozonige Frische. Um es mal fernöstlich auszudrücken: dieser Duft enthält unglaublich viel Chi! Wenn man ihn wahrnimmt, spürt man einen Schlag auf den Solarplexus. Von diesem Duft bei echter Hitze umgeben zu sein, wirkt wie ein großer innerer Eiswürfel. Die eisige, tiefdunkle, stahlblaue und gleichzeitig florale Frische spürt man wirklich von innen heraus.
Nach vielen Jahren ist mein Kenzo nun gekippt, sodass ich eine neue Flasche kaufen werde. Der Duft an sich hat hoffentlich die Reformulierungswellen einigermaßen überstanden. Das Marketing wurde freilich verändert. Ursprünglich ein eher teurer Duft, ist es heute bei den Türkisen ab 35 € zu bekommen. Der schöne, oben abgebildete Flakon aus geeistem dunkelblauem Glas wurde leider gestrichen zugunsten einer billigen Plastikimitation. Na ja, damit muss man wohl leben.
Eine Testempfehlung für Kenzo pour Homme lässt sich nicht mit einem neuen großartigen Dufterlebnis begründen; dazu ist dieser prägnate Duft zu verbreitet. Bestimmt jeder hat ihn schon mal wahrgenommen, wenn auch vielleicht nicht bewusst. Eher wird es ein Wiedererkennen. Denn wirklich Ähnliches gibt es nicht. Eine kleine Flasche Kenzo pour Homme, die nur ausnahmsweise bei Sommerhitze benutzt wird, bereichert jede Sammlung. Aber bitte, bitte, niemals täglich, nie im Büro und nie in der Dorfdisko!
1991 war ein gutes Jahr für Herrenparfums. In der Nachfolge des exzentrischen Joop Homme wurden auch von anderen mutige Düfte herausgebracht. Und Kenzo pour Homme gehörte dazu. Sein eindeutiger Charakter machte es unverwechselbar. Das hatte auch Nachteile, denn ähnlich wie Davidoffs Cool Water trugen es alsbald viele bevorzugt samstags abends und mit ähnlicher Wirkung. Schon ein kleiner Schweißfilm auf der Haut wirkte als Katalysator und verteilte eine Wolke über die Tanzfläche. Wenn dann noch der DJ die Nebelmaschine anwarf, konnte man nur noch flüchten…
Doch diese Zeiten sind vorbei. Heute kann man Kenzo pour Homme mit angemessener Vorsicht wieder tragen. Und er war all die Jahre da, in denen Kenzo immer wieder neue geglättete und heruntergedimmte Summer Editions, L’Eaus und Fresh-Versionen dieses Ausnahmeduftes auf den Markt schmiss. Dabei kann nichts frischer, sommerlicher und ätherischer sein als gerade dieses Original!
Die angegeben Duftnoten können kaum einen Eindruck von diesem Parfum vermitteln. Bei aller Prägnanz und aller Power ist es – ausschließlich – ein Sommerduft. Ich kann mir nicht vorstellen, dieses Parfum bei weniger als 30 Grad tagsüber zu tragen. Oder aber in tropischer Sommernacht.
Kenzo pour Homme beinhaltet vor allem eine tiefdunkle, vibrierende, ozonige Frische. Um es mal fernöstlich auszudrücken: dieser Duft enthält unglaublich viel Chi! Wenn man ihn wahrnimmt, spürt man einen Schlag auf den Solarplexus. Von diesem Duft bei echter Hitze umgeben zu sein, wirkt wie ein großer innerer Eiswürfel. Die eisige, tiefdunkle, stahlblaue und gleichzeitig florale Frische spürt man wirklich von innen heraus.
Nach vielen Jahren ist mein Kenzo nun gekippt, sodass ich eine neue Flasche kaufen werde. Der Duft an sich hat hoffentlich die Reformulierungswellen einigermaßen überstanden. Das Marketing wurde freilich verändert. Ursprünglich ein eher teurer Duft, ist es heute bei den Türkisen ab 35 € zu bekommen. Der schöne, oben abgebildete Flakon aus geeistem dunkelblauem Glas wurde leider gestrichen zugunsten einer billigen Plastikimitation. Na ja, damit muss man wohl leben.
Eine Testempfehlung für Kenzo pour Homme lässt sich nicht mit einem neuen großartigen Dufterlebnis begründen; dazu ist dieser prägnate Duft zu verbreitet. Bestimmt jeder hat ihn schon mal wahrgenommen, wenn auch vielleicht nicht bewusst. Eher wird es ein Wiedererkennen. Denn wirklich Ähnliches gibt es nicht. Eine kleine Flasche Kenzo pour Homme, die nur ausnahmsweise bei Sommerhitze benutzt wird, bereichert jede Sammlung. Aber bitte, bitte, niemals täglich, nie im Büro und nie in der Dorfdisko!
1 Antwort
Kalix vor 15 Jahren
Deine Beschreibung sieht man dem unscheinbaren Flakon absolut nicht an, ja die Sache mit den Flakon's, das lief bei Parfum d'Eté leider auch so.

