Aldebaran von Marc-Antoine Barrois
Käufe über Links auf unserer Website, etwa dem eBay Partner Network, können uns Provision einbringen.
6.7 / 10 152 Bewertungen
Ein neues Parfum von Marc-Antoine Barrois für Damen und Herren, erschienen im Jahr 2025. Der Duft ist blumig-grün. Haltbarkeit und Sillage sind überdurchschnittlich.
Käufe über Links auf unserer Website, etwa dem eBay Partner Network, können uns Provision einbringen.

Duftrichtung

Blumig
Grün
Cremig
Süß
Würzig

Duftnoten

Tuberose AbsolueTuberose Absolue PaprikaPaprika TonkabohneTonkabohne MateMate

Parfümeur

Bewertungen
Duft
6.7152 Bewertungen
Haltbarkeit
8.5130 Bewertungen
Sillage
8.2132 Bewertungen
Flakon
8.0127 Bewertungen
Preis-Leistungs-Verhältnis
6.898 Bewertungen
Eingetragen von TheBladi11, letzte Aktualisierung am 26.04.2025.

Duftet ähnlich

Womit der Duft vergleichbar ist
Tubéreuse criminelle von Serge Lutens
Tubéreuse criminelle
Blanche Bête von Liquides Imaginaires
Blanche Bête
Tubéreuse Astrale von Maison Crivelli
Tubéreuse Astrale
Odor 93 von Meo Fusciuni
Odor 93

Rezensionen

9 ausführliche Duftbeschreibungen
8
Sillage
8
Haltbarkeit
7
Duft
Rosini

3 Rezensionen
Rosini
Rosini
Top Rezension 49  
Aldebaran - der dunkle Stern der Alchemie
Marc-Antoine Barrois ließ sich für Aldebaran von der symbolischen Bedeutung des gleichnamigen Sterns inspirieren, der für Hoffnung in dunklen Zeiten steht. Der Duft spiegelt diesen Gedanken wider – er ist herausfordernd, wie ein alchemistischer Prozess, bei dem man erst durch die Dunkelheit gehen muss, um das Licht zu finden.

Der Auftakt von Aldebaran ist für meine Nase alles andere als schön: rau, bitter und erdig-krautig. Wenn man im himmlischen Bild bleiben müsste, könnte man sich vorstellen, in einem krautigen Feld einen Schneeengel zu machen – es piekst gewaltig. Dazu weht dir ein medizinisch-ätherischer Wind um die Nase. Diese Eindrücke entstehen anscheinend durch die Kombination aus scharf-würziger Paprika und erdigem Mate.

Doch wie in der Alchemie liegt die Magie in der Transformation: Mit der Zeit tritt die Tuberose hervor und übernimmt die Regie. Ihre blumige Cremigkeit hellt den Duft auf und macht ihn wärmer. Sie ist nicht aufdringlich oder übermäßig süß, sondern wirkt wie ein heller, weicher Schleier, der sich sanft um dich legt. Unterstützt wird diese Verwandlung durch die Tonkabohne, die die rauen erdigen Noten beruhigt. Dennoch bleibt ein Hauch von dreckiger Dunkelheit spürbar, gezähmt, aber präsent.

Wie bei der Alchemie, wo einfache Rohstoffe in etwas Edles verwandelt werden, entfaltet sich auch Aldebaran von anfänglicher herber Bitterkeit zu einem floralen harmonischen Duft.

Aldebaran ist kein Duft für jene, die sofortige Schönheit erwarten. Es ist eine olfaktorische Reise für diejenigen, die bereit sind, durch die anfängliche Rauheit zu gehen, um schließlich das Licht und die subtile Eleganz der Tuberose zu erleben.

Ein Duft zum Durchhalten – und definitiv nicht zum Abwaschen.
Dennoch wünschte ich mir, dass der Stern etwas schneller leuchten würde. Die Dunkelheit dauert mir einfach viel zu lange.
Ich hoffe, dass meine erste Rezension für euch hilfreich war.
11 Antworten
8
Preis
9
Flakon
8
Sillage
9
Haltbarkeit
9
Duft
Nst85

10 Rezensionen
Nst85
Nst85
Sehr hilfreiche Rezension 27  
Eine Tuberose vom anderen Stern
Etwas Neues von Quentin Bisch? Oh ja! Und was für ein Duft! Vorab: Der Aldebaran ist ein Parfum, das Zeit braucht. Wer den mal eben auf einen Papierstreifen sprüht und schnuppert, verpasst die ganze Magie! Aber von vorne…

Die Düfte von Marc-Antoine Barrois liegen alle seit jeher in der Hand von Quentin Bisch: Tilia, Ganymede Eau de Parfum, Encelade und B683 Eau de Parfum tragen alle seine Handschrift. Sie sind laut, direkt und sehr besonders. Für manche gar zu laut, zu direkt und zu besonders. Während ich die gradezu atomare Lindenblüte in Tilia und das dominante Akigalawood in Ganymede Eau de Parfum liebe, fremdele ich mit dem Rhabarber im Encelade und der Safran-Veilchenblatt-Mischung im B683 Eau de Parfum. Die Chance, dass der Neue mich überzeugen kann, liegen also 50:50. Genie oder Wahnsinn?

Der Auftakt jedenfalls ist Wahnsinn: Eine ätherisch-grüne, sehr herbe Duftwolke erreicht die Nase. Tuberose kann man erahnen, aber sie ist noch weit weg auf einem anderen Stern. Paprika und Matcha werden angegeben – aha. Wenn ich das riechen will, gelingt es mir auch. Aber vor allem präsent ist ein ganz einzigartiger Gesamteindruck: stark, hart, direkt, herb, ja sogar ein bisschen eukalisch-stechend.

Zugleich deutet sich von Anfang an der Duftverlauf an: Eine sehr cremige, samtig weiche und nicht zu süße Tuberose kommt mehr und mehr zum Vorschein. Und die bleibt – auf meiner Haut den ganzen Tag. Ein wunderschöner Begleiter mit Charakter.

Der Aldebaran ist meiner Ansicht nach ein Statement-Duft. Er will wahrgenommen werden. Er will präsent sein. Er will auffallen. Das gelingt ihm exzellent. Dazu ist er vollkommen unisex. Während viele Tuberose-Düfte sehr feminin wirken, versuchen große Dufthäuser die Tuberose mehr und mehr auch für Männer attraktiv zu machen. So wird der neue L'Interdit Absolu explizit als unisex vermarktet, obwohl er mit seiner blumigen Süße nur wenige Männer ansprechen mag. Der Aldebaran macht das anders: Er verzichtet auf die Süße und spielt mit herben Noten. Für mich wirklich ein ganz neues Dufterlebnis.

Die Werbekampagne von Barrois visualisiert diesen Duft eigentlich ganz wunderbar: Die Tuberose im Weltraum, vom anderen Stern. Schwarz und weiß. Sehr weit entfernt und doch „in your face“.

Ich verstehe, dass der Aldebaran beim ersten Riechen widerspenstig ist. Er passt in kein Raster. Er ist kein people pleaser. Aber wenn man ihm etwas Zeit gibt, bereichert er die eigene Duftreise doch enorm. Daher – und mit Blick auf die vielen schlechten Bewertungen hier –: Gebt ihm mal eine Chance! Lasst euch auf eine ganz neue Erfahrung ein. Ich finde: Es lohnt sich wirklich!
5 Antworten
6
Preis
8
Flakon
8
Sillage
8
Haltbarkeit
4
Duft
Janikhi

6 Rezensionen
Janikhi
Janikhi
Sehr hilfreiche Rezension 4  
Ich verstehe ja warum aber die Antwort lautet: NEIN
Aldebaran - was für ein Knaller. Ein Sprühstoß aus dem Flakon und es macht sich sofort eine riesige Tuberose-Wolke im Raum bemerkbar, aber Moment, die ist nicht gut, nein, die ist schrecklich, Hilfe! Schnell weg hier.. Netterweise ein Pröbchen mit in die Hand bekommen und gedacht, naja, wenns dann nochmal soweit sein sollte, ganz in Ruhe auf die Haut ABER für mich im opening fast unerträglich. Im Nachgang wird er feiner und auch die typische MAB-DNA (oder eben die Handschrift von Quentin Bisch) glaube ich wiederzuerkennen.
Nach den bereits sehr gefälligen Ganymede Eau de Parfum & Tilia versuche ich irgendwie zu verstehen, dass jetzt bestimmt etwas neues, ganz anderes her musste, (Abseits vom mainstream, nicht so likeable?) - well done. Aber anders bedeutet nicht eben = gut. Zumindest in meiner persönlichen Wahrnehmung nicht. Mate und Paprika erkenne ich hier nicht, aber vielleicht ist es genau das Zusammenspiel dieser beiden ingredients mit der Tuberose, die das ganz so einzigartig und streng macht.
2 Antworten
9
Flakon
8
Sillage
9
Haltbarkeit
6.5
Duft
FabianW21

2 Rezensionen
FabianW21
FabianW21
3  
anfangs nein, dann besser
Zwar sehr interessant ,aber nicht meins. Die ersten 10 Minuten viel zu penetrant, mit der Zeit wird es viel besser. Viel Tuberose und vor allem anfangs viel Paprika und Mate, erinnert irgendwie leicht an ätherische Öle. Nach etwa 20 min lassen Paprika und Mate etwas nach und es wird durch die Tonkabohne leicht süßlich und auf jeden Fall angenehmer. Tuberose riecht man immer. Fazit: schwierig, nicht für jedermann. Kein Blindbuy.
0 Antworten
7
Preis
8
Flakon
8
Sillage
8
Haltbarkeit
6
Duft
DaFeMa

1 Rezension
DaFeMa
DaFeMa
5  
Ein typischer Quentin, der nicht gefallen will/muss
Dieser neue Duft von Barrois lässt sich nicht wirklich einordnen. Die Tuberose, zeigt sich eher grün als süß. Dazu kommt ein vorher noch nie gerochener und unerwarteter rote Paprika Kick, der dem Duft diese pikante Würze verleiht. Entweder du liebst es – oder du bist raus. Kein Duft für den Mainstream und kein Crowd-Pleaser und ganz sicher auch kein Blindbuy.
Aber für alle, die das Gewöhnliche satt haben, ist Aldebaran ein potenzieller Signature-Scent.

0 Antworten
Weitere Rezensionen

Statements

52 kurze Meinungen zum Parfum
CoraKirschCoraKirsch vor 9 Tagen
10
Sillage
9
Haltbarkeit
6.5
Duft
Verpixelte Tuberose aus dem All
Radioaktiv strahlend
Astronautennahrung Geschmacksrichtung:
Cyberkokos-Krautmedizin
Programmierter Eigensinn
27 Antworten
ScentedMindScentedMind vor 19 Tagen
9
Sillage
8
Haltbarkeit
7.5
Duft
Süßlich-cremige Tuberose wird durch grün-herben Mate kontrastiert.
Paprika hat einen Cameo.
Eine dezente Tonkabohne komplettiert den Duft.
11 Antworten
JackyScentJackyScent vor 19 Tagen
3
Duft
Riecht, als hätte jemand versucht, einen blumigen Kräutergarten in einer Chemiefabrik nachzubauen – und ist dabei grandios gescheitert.
8 Antworten
Nst85Nst85 vor 19 Tagen
9
Flakon
8
Sillage
9
Haltbarkeit
9
Duft
Eine echte Überraschung! Richtiger Bisch-"In your face!"-Auftakt, wird dann aber schnell cremig. Ätherisch-grün-floral-herb – einzigartig.
1 Antwort
RiccardoRiccardo vor 18 Tagen
8
Flakon
9
Sillage
9
Haltbarkeit
9
Duft
Wirklich schöner Duft, für mich nach Ganymede und Tilia das nächste Meisterwerk von Marc- Antoine.
Riecht nach etwas funkelndem aus dem All
4 Antworten
Weitere Statements

Diagramm

So ordnet die Community den Duft ein.
Torten Radar

Bilder

3 Parfumfotos der Community

Beliebt von Marc-Antoine Barrois

Ganymede (Eau de Parfum) von Marc-Antoine Barrois Tilia von Marc-Antoine Barrois Encelade von Marc-Antoine Barrois B683 (Eau de Parfum) von Marc-Antoine Barrois B683 (Extrait de Parfum) von Marc-Antoine Barrois Ganymede Extrait von Marc-Antoine Barrois Aldebaran Limited Edition von Marc-Antoine Barrois