16.07.2019 - 18:53 Uhr

Alexandrea
8 Rezensionen

Alexandrea
Hilfreiche Rezension
7
Über Sekt und Sinnlichkeit
Diese Assoziation führe ich weiter unten aus, bis dahin bitte ich um Geduld und etwas Verständnis für das Ausbreiten meiner Duftvergangenheit :-)
Vorgeschichte:
Deci Dela kreuzte in den 90er Jahren meinen Weg. Damals, also zu Beginn der 90er, rangierte Jil Sanders Sun ganz oben auf der Hitliste der Sommerdüfte - an jeder Ecke roch es danach. Der Duft gefiel mir und ich besaß ihn zunächst auch, doch mit der Zeit war er mir halt nicht mehr individuell genug. Eine Alternative musste
her. Laura von Laura Biagiotti, damals noch recht neu auf dem Markt, besaß schon meine Freundin, Mist :-/
Dann war da noch Eden von Cacharel: damals ein ambivalenter Duft für mich. Einerseits bezauberten mich die hellen Blütenakkorde, andererseits empfand ich die grünen Duftkomponenten als stechend und scharf. Zu riskant für mein knappes Budget, um ihn dann doch nicht richtig zu mögen.
So, und dann kreuzte irgendwann Deci Dela meinen Weg. Es roch so völlig anders als das, was der Mainstream ausführte, nämlich fruchtig-blumig-fröhlich-unbeschwert. Ich weiß noch, dass ich viele Komplimente für Deci Dela erhielt. Mein Flakon begleitete mich durch zwei Sommer, wurde dann aber durch Tribù von Benetton ersetzt... ein Geschenk. So kaufte ich Deci Dela nicht mehr nach, denn ich konnte mir halt auch nicht ständig neue oder gar mehrere Parfüms leisten. Jeder einzelne Duft war für mich immer Luxus; Parfüms waren überwiegend Weihnachts- oder Geburtstagsgeschenke. Und nicht immer gingen (und gehen) Wünsche in Erfüllung ;-)
Deci Dela, den Namen vergaß ich, nicht aber den verspielten Flakon. In den letzten Monaten bin ich auf Raritätenjagd gegangen: noch einmal an den Schätzen (!) der Vergangenheit schnuppern. Beim Stöbern und recherchieren fiel mir Deci Dela wieder ein, obwohl ich lange nicht mehr daran gedacht hatte. Es brauchte einiges Querdenken, bis ich den Namen wieder auf dem Schirm hatte. Vermutlich musste ich erst das Parfüm von Donna Karan (1992) sowie Cristobal von Balenciaga auf meiner Retro-Wunschliste abhaken, um die Erinnerung an weitere Nostalgiedüfte freizulegen.
So, jetzt hab ich eine Miniatur ergattert, das Concentree.
Schade, dass ich mich erst jetzt wieder erinnert habe, denn ich habe neben meiner Retrotour im Netz in den vergangenen Wochen auch nach einem "immergehenden" Sommerduft gesucht Dank Parfumo bin ich auch fündig geworden. Diese Neuanschaffungen, Emozione von Ferragamo, Live in Love von Oscar de la Renta) mag ich beide sehr. Sie sind beide recht unkompliziert, frisch und nicht zu schwer. Beide halten auf meiner Haut allerdings auch nicht allzu lange.
Doch jetzt bin ich ganz von den Socken, denn Deci Dela stellt für mich das absolute Highlight dar, das Nostalgie mit dem "hier und jetzt" verbindet.
Kennt ihr die Jules Mumm-Werbung, in der ein paar junge Frauen, duftig leicht gekleidet, zusammensitzen, Weintrauben naschen und ihr Sektchen trinken. Aus dem Off ruft eine Männerstimme, mahnt -glaube ich- zum Aufbruch. Die Mädels lachen auf: ne, jetzt nicht, es ist grad zu schön... Die dargestellte Szene fängt einfach einen schönen Moment unter Freundinnen ein, der Rest der Welt ist gerade einfach mal egal.
Ich finde, dass Deci Dela diese unbeschwerte Stimmung wiedergibt! Er prickelt und beschwingt, ist fruchtig-spritzig, nicht klebrig süß, nicht schwer oder gar schwülstig, ist dazu noch mit einem Durchhaltevermögen ausgestattet, dass den meisten Sommerdüften abgeht. Die ganzen Früchte und Blumen sind harmonisch aufeinander abgestimmt, so dass Deci Dela nicht einfach nur nach einem mit Blumen dekorierten Obstkörbchen riecht. Die Blumen treten nicht allzusehr hervor, sie fügen sich ins Duftbild ein. Mir fallen am eindeutigsten eine süße Rose und Fresien auf, insgesamt sind es helle Blüten, die das Parfüm zum strahlen bringen. Saftige Himbeeren und ich vermute auch rote Johannisbeeren bilden zusammen mit hellem Pfirsich die fruchtige Komponente. Sie ist süß, aber nicht synthetisch, nicht überreif. Das Bezaubernde an diesem Duft ist diese Ausgewogenheit von Säure und der natürlichen Süße frischen Obstes. Dadurch wirkt der Duft prickelnd und unglaublich erfrischend. Zudem ist Deci Dela angenehm pudrig, er staubt aber kein bischen! Elegant ist Deci Dela meiner Meinung nach nicht, kein Champagner, aber auch keineswegs ein belangloses Wässerchen! Tiefe erhält diese zauberberhafte Kreation durch eine sehr natürliche, beinahe unsüße Vanille, zu der sich Sandelholz und Patchouli gesellen. Die Bestandteile der Basisnote drängen sich nicht nach vorne, sie haben eher den Effekt der Prise Salz im Kuchenteig.
Chypre? Nicht bei dieser Variante. Es kratzt hier nichts in der Nase, nichts Herbes drängt sich in den Vordergrund.
Insgesamt wirkt Deci Dela auf mich fröhlich, unbeschwert, verspielt, unschuldig, sinnlich und dadurch durchaus sexy. Es ist kein lasziver Duft, der durch subtile oder eine wie ein Aushängeschild vorangetragene Erotik betört. Deci Dela erinnert an das strahlende, entwaffnende Lachen eines Menschen, dessen Herz gerade vor Glück überquillt. Das schönste, was es an einem Menschen überhaupt geben.kann!
Trotzdem ist dieses Parfüm komplex genug, um auch von Frauen jenseits der 30, 40, 50 .... getragen zu werden, ohne albern zu wirken: Glück kennt kein Alter!
Er passt sparsam dosiert gut in den Alltag und etwas mutiger aufgetragen bestens auf Partys, aber meinem Empfinden nach nicht zum Opernball.
Deci Dela ist, wie oben schon erwähnt, kein klassischer Wummser, mit dessen Sillage man seinem ganzen Umfeld seine Ankunft mitteilt. Die Sillage bleibt verhältnismäßig nahe am Körper, strahlt gerade so weit aus, dass er von Menschen wahrgenommen wird, die etwas näher an einen herantreten, neben einem stehen oder sitzen. Und das finde ich richtig gut! Dafür hält er dieses Level mehrere Stunden aufrecht, bevor er verblasst.
Deci Dela hat bei mir voll eingeschlagen, offenbar stärker als vor bald 25 Jahren! Ich frag mich jetzt, wie ich den Namen nur jemals vergessen konnte.
Und wie gelange ich nun an Nachschub??? Fatale Angelegenheit :-/
Nachtrag:
Habe gerade die nachwachsende Generation nach ihrer Meinung gefragt: Töchterchen (18) meint, dass Deci Dela schon besser sei, als das, was ich sonst präferiere, allerdings nehme sie auch hier noch einen seifigen Unterton wahr. Meine Güte, ich riech den nicht...
Ich habe vor einigen Monaten einen fast vollen 50 ml Flakon ergattert:
Irgendwie schlagen die "Harze" stärker durch, als sie sollten. Richtig gekippt ist das Parfüm wohl nicht, aber durch das Ungleichgewicht verliert es seine Spritzigkeit. Die schimmert leider nur noch durch den herben Vorhang hindurch.... Schitte :-(
Vorgeschichte:
Deci Dela kreuzte in den 90er Jahren meinen Weg. Damals, also zu Beginn der 90er, rangierte Jil Sanders Sun ganz oben auf der Hitliste der Sommerdüfte - an jeder Ecke roch es danach. Der Duft gefiel mir und ich besaß ihn zunächst auch, doch mit der Zeit war er mir halt nicht mehr individuell genug. Eine Alternative musste
her. Laura von Laura Biagiotti, damals noch recht neu auf dem Markt, besaß schon meine Freundin, Mist :-/
Dann war da noch Eden von Cacharel: damals ein ambivalenter Duft für mich. Einerseits bezauberten mich die hellen Blütenakkorde, andererseits empfand ich die grünen Duftkomponenten als stechend und scharf. Zu riskant für mein knappes Budget, um ihn dann doch nicht richtig zu mögen.
So, und dann kreuzte irgendwann Deci Dela meinen Weg. Es roch so völlig anders als das, was der Mainstream ausführte, nämlich fruchtig-blumig-fröhlich-unbeschwert. Ich weiß noch, dass ich viele Komplimente für Deci Dela erhielt. Mein Flakon begleitete mich durch zwei Sommer, wurde dann aber durch Tribù von Benetton ersetzt... ein Geschenk. So kaufte ich Deci Dela nicht mehr nach, denn ich konnte mir halt auch nicht ständig neue oder gar mehrere Parfüms leisten. Jeder einzelne Duft war für mich immer Luxus; Parfüms waren überwiegend Weihnachts- oder Geburtstagsgeschenke. Und nicht immer gingen (und gehen) Wünsche in Erfüllung ;-)
Deci Dela, den Namen vergaß ich, nicht aber den verspielten Flakon. In den letzten Monaten bin ich auf Raritätenjagd gegangen: noch einmal an den Schätzen (!) der Vergangenheit schnuppern. Beim Stöbern und recherchieren fiel mir Deci Dela wieder ein, obwohl ich lange nicht mehr daran gedacht hatte. Es brauchte einiges Querdenken, bis ich den Namen wieder auf dem Schirm hatte. Vermutlich musste ich erst das Parfüm von Donna Karan (1992) sowie Cristobal von Balenciaga auf meiner Retro-Wunschliste abhaken, um die Erinnerung an weitere Nostalgiedüfte freizulegen.
So, jetzt hab ich eine Miniatur ergattert, das Concentree.
Schade, dass ich mich erst jetzt wieder erinnert habe, denn ich habe neben meiner Retrotour im Netz in den vergangenen Wochen auch nach einem "immergehenden" Sommerduft gesucht Dank Parfumo bin ich auch fündig geworden. Diese Neuanschaffungen, Emozione von Ferragamo, Live in Love von Oscar de la Renta) mag ich beide sehr. Sie sind beide recht unkompliziert, frisch und nicht zu schwer. Beide halten auf meiner Haut allerdings auch nicht allzu lange.
Doch jetzt bin ich ganz von den Socken, denn Deci Dela stellt für mich das absolute Highlight dar, das Nostalgie mit dem "hier und jetzt" verbindet.
Kennt ihr die Jules Mumm-Werbung, in der ein paar junge Frauen, duftig leicht gekleidet, zusammensitzen, Weintrauben naschen und ihr Sektchen trinken. Aus dem Off ruft eine Männerstimme, mahnt -glaube ich- zum Aufbruch. Die Mädels lachen auf: ne, jetzt nicht, es ist grad zu schön... Die dargestellte Szene fängt einfach einen schönen Moment unter Freundinnen ein, der Rest der Welt ist gerade einfach mal egal.
Ich finde, dass Deci Dela diese unbeschwerte Stimmung wiedergibt! Er prickelt und beschwingt, ist fruchtig-spritzig, nicht klebrig süß, nicht schwer oder gar schwülstig, ist dazu noch mit einem Durchhaltevermögen ausgestattet, dass den meisten Sommerdüften abgeht. Die ganzen Früchte und Blumen sind harmonisch aufeinander abgestimmt, so dass Deci Dela nicht einfach nur nach einem mit Blumen dekorierten Obstkörbchen riecht. Die Blumen treten nicht allzusehr hervor, sie fügen sich ins Duftbild ein. Mir fallen am eindeutigsten eine süße Rose und Fresien auf, insgesamt sind es helle Blüten, die das Parfüm zum strahlen bringen. Saftige Himbeeren und ich vermute auch rote Johannisbeeren bilden zusammen mit hellem Pfirsich die fruchtige Komponente. Sie ist süß, aber nicht synthetisch, nicht überreif. Das Bezaubernde an diesem Duft ist diese Ausgewogenheit von Säure und der natürlichen Süße frischen Obstes. Dadurch wirkt der Duft prickelnd und unglaublich erfrischend. Zudem ist Deci Dela angenehm pudrig, er staubt aber kein bischen! Elegant ist Deci Dela meiner Meinung nach nicht, kein Champagner, aber auch keineswegs ein belangloses Wässerchen! Tiefe erhält diese zauberberhafte Kreation durch eine sehr natürliche, beinahe unsüße Vanille, zu der sich Sandelholz und Patchouli gesellen. Die Bestandteile der Basisnote drängen sich nicht nach vorne, sie haben eher den Effekt der Prise Salz im Kuchenteig.
Chypre? Nicht bei dieser Variante. Es kratzt hier nichts in der Nase, nichts Herbes drängt sich in den Vordergrund.
Insgesamt wirkt Deci Dela auf mich fröhlich, unbeschwert, verspielt, unschuldig, sinnlich und dadurch durchaus sexy. Es ist kein lasziver Duft, der durch subtile oder eine wie ein Aushängeschild vorangetragene Erotik betört. Deci Dela erinnert an das strahlende, entwaffnende Lachen eines Menschen, dessen Herz gerade vor Glück überquillt. Das schönste, was es an einem Menschen überhaupt geben.kann!
Trotzdem ist dieses Parfüm komplex genug, um auch von Frauen jenseits der 30, 40, 50 .... getragen zu werden, ohne albern zu wirken: Glück kennt kein Alter!
Er passt sparsam dosiert gut in den Alltag und etwas mutiger aufgetragen bestens auf Partys, aber meinem Empfinden nach nicht zum Opernball.
Deci Dela ist, wie oben schon erwähnt, kein klassischer Wummser, mit dessen Sillage man seinem ganzen Umfeld seine Ankunft mitteilt. Die Sillage bleibt verhältnismäßig nahe am Körper, strahlt gerade so weit aus, dass er von Menschen wahrgenommen wird, die etwas näher an einen herantreten, neben einem stehen oder sitzen. Und das finde ich richtig gut! Dafür hält er dieses Level mehrere Stunden aufrecht, bevor er verblasst.
Deci Dela hat bei mir voll eingeschlagen, offenbar stärker als vor bald 25 Jahren! Ich frag mich jetzt, wie ich den Namen nur jemals vergessen konnte.
Und wie gelange ich nun an Nachschub??? Fatale Angelegenheit :-/
Nachtrag:
Habe gerade die nachwachsende Generation nach ihrer Meinung gefragt: Töchterchen (18) meint, dass Deci Dela schon besser sei, als das, was ich sonst präferiere, allerdings nehme sie auch hier noch einen seifigen Unterton wahr. Meine Güte, ich riech den nicht...
Ich habe vor einigen Monaten einen fast vollen 50 ml Flakon ergattert:
Irgendwie schlagen die "Harze" stärker durch, als sie sollten. Richtig gekippt ist das Parfüm wohl nicht, aber durch das Ungleichgewicht verliert es seine Spritzigkeit. Die schimmert leider nur noch durch den herben Vorhang hindurch.... Schitte :-(
5 Antworten