Bergamask von Orto Parisi

Bergamask 2014

Ischgelroi
23.10.2021 - 04:39 Uhr
18
Sehr hilfreiche Rezension
10Duft 10Haltbarkeit 8Sillage 5Flakon 7Preis

Toller Duft mit nicht korrekten Namen

Gestern erhielt ich meinen Blind Buy Bergamask. Ich bin immer sehr gespannt auf Düfte von Alessandro Gualtieri, bis jetzt hat es aber keiner seiner Düfte geschafft in meiner Sammlung dauerhaft zu landen, oder über eine Abfüllung hinauszukommen. Meine Hoffnung war, dass Bergamask genau dies schaffen könnte. Mein Problem mit Alessandro Gualtieri Düften war bis jetzt häufig diese extreme Synthetik oder auch eine sehr starke Animalik.

Ich möchte nun kürz auf meine Meinung zu dem Namen Bergamask eingehen, weil ich diesen nicht gut gewählt finde. Eine frische Komponente gibt es natürlich in Bergamask, aber ich finde diese hat nahezu nichts mit einer Bergamotte gemeinsam außer ein Gefühl von frische auszulösen. Hier kann ich nur sagen der Name passt einfach überhaupt nicht.

Bergamask ist für mich ein Synthetik-Duft, wer das nicht mag sollte schon mal die Beine in die Hand nehmen und rennen, weil die Synthetik ist hier allgegenwärtig. Ich denke, dass bei Bergamask schon auch natürliche Stoffe wie Orangenöl enthalten ist, was auch etwas dieses Gefühl von frische erzeugt, aber diese Orangen Note tritt nie wirklich in Erscheinung. Ich bin hier der Meinung, dass für die frische Kopfnote Orangenöl verwendet wurde. Nach etwa 10 Minuten zieht sich das frische schon zunehmend zurück und gibt der Synthetik die Bühne frei. Ich bin hier 100% sicher, dass hier sehr viel Javanol verwendet wird, was ein holzigen Geruch, besonders den Geruch von Sandelholz erzeugen soll. Die nächste sehr dominante Note ist ganz klar Moschus, welcher auch im Überschuss hier verwendet wurde. Nach etwas über einer Stunde ist Bergamask eine Sandelholz und Moschusbombe mit gelegentlichen frischen Briesen, welche von der Kopfnote immer wieder leicht hervortreten.

Ich habe bei Bergamask immer das Gefühl, dass Alessandro Gualtieri den Duft wie auch schon Fantomas absichtlich synthetisch aus dem Gleichgewicht gebracht hat, dass der Duft immer wieder zwischen den einzelnen Noten umherschwirrt, aber nie einen richtigen Verlauf findet. Bergamask ist das absolute Gegenteil wie man es zum Beispiel bei Roja erleben kann, wo die Trennung von Kopfnote, Herznote und Basisnote oberste Priorität hat und auch das sanfte ineinander gleiten der verschiednen Ebenen. Bergmask ist geplantes Chaos im Flakon, es gibt bis auf kurz normal wirkende Kopfnote hier einfach keine Struktur. Bergamask ist faszinierende Dissonanz in einem Flakon ein Duft ohne Regeln und typischen Aufbau.
Ich schwanke bei Bergamaks permanent zwischen extremer Faszination und Hass, manchmal umweht mich wieder ein Hauch von Bergamask wo ich mir denke einfach nur wahnsinnig toll und schon 20 Minuten später denke ich beim nächsten Hauch Bergamask igitt, sofort abwaschen. Es ist ein Duft, welcher permanent Achterbahn fährt mit den Empfindungen des Trägers.

Bergamask hat auf jeden Fall nun einen Platz in meiner Sammlung verdient, weil dieser Duft schafft es mich zu faszinieren und zu begeistern wie kaum ein anderer Duft. Zuvor habe ich es noch bei keinem Parfüm erlebt, dass sich meine Eindrücke so sehr verändern beim tragen. Alleine schon deshalb möchte ich Bergamask besitzen.

Bergamask ist für mich trotzdem der zugänglichste Duft von Orto Parisi, es ist nicht so schwer diesen zu mögen, oder zu tragen.

Die Haltbarkeit ist wirklich extrem wie allen Düften der Marke, dies liegt natürlich auch an der Synthetik, welche hier großzügig verwendet wurde. Ich kann Bergamask ohne Probleme 16 Stunden auf meiner Haut riechen. Die Silage finde ich mit etwas über einer Armlänge sogar relativ schwach für die Marke, was nicht schlecht ist für mich. Bergamask hält diese Silage für etwa 9-10 Stunden bevor der Duft dann langsam hautnah wird.

Als Tipp: Wascht nach dem aufsprühen von Bergamask die Hände sonst habt ihr andauernd den Geruch von dem Metalldeckel an den Händen und riecht diesen auch immer wieder. Deshalb gibt es von mir auch 3 Punkte Abzug für den Flakon, weil ich dies etwas nervig finde.
6 Antworten
LuiOsLuiOs vor 4 Jahren
Freut mich wenn er dir gefallen hat, mir ging es ebenso mit ihm, eine gewisse Hass liebe ?
IschgelroiIschgelroi vor 4 Jahren
Ich muss ganz ehrlich sagen, dass ich keine Ahnung habe was Italienische Kultur etc. Betrifft. Ich bin jetzt einfach mal von der Beschreibung ausgegangen, welche auf gängigen Internetseiten erwähnt wird.
CubiculumCubiculum vor 4 Jahren
1
"Bergamask" ist nicht nur ein Wortspiel mit "Bergamotte" und "Musk" sondern spielt natürlich auch auf den alten norditalienischen Tanz, die Bergamasca an, dessen Charakter als hüpfend und ausgelassen, voll mit Sprüngen und Kapriolen zu beschreiben wäre. Na?
PollitaPollita vor 4 Jahren
Ich habe bei dem auch nur Synthetik pur gerochen. Tragen möchte ich so einen Duft nie und nimmer. Das ist einer, bei dem ich es nur schwer nachvollziehen kann, weshalb ihn so viele mögen.
IschgelroiIschgelroi vor 4 Jahren
Ich glaube dann hole ich jetzt mal den Tesafilm und mache das auch so :)
AventadorAventador vor 4 Jahren
Super Beitrag. Trifft es ziemlich gut.
Als Tipp für den Deckel:
Ich habe ihn einfach mit Tesafilm umwickelt.