Stercus von Orto Parisi

Stercus 2014

Meggi
09.04.2015 - 13:30 Uhr
36
Top Rezension
6Duft 10Haltbarkeit 10Sillage 7.5Flakon

Ja, kommt denn hier keiner vom Land?

Was hat sie uns nur getan, die Scheiße? Dass wir so oft mit ihrer Hilfe Dinge verbal ins Negative kehren. Oder ständig unter ungefragter Zuhilfenahme ihres Namens schimpfen. Und so weiter. Vor Jahren habe ich mal eine lustige Abhandlung mit diesem Tenor gelesen.

Daran musste ich denken, an einem jener Sonntagmorgen im Winter, wo ich in aller Frühe mit meiner Tochter im Reitstall war, damit sie die Halle ganz für sich haben konnte. Des Öfteren hatte das Pony seine große Morgen-Erleichterung nicht vorab erledigt, sondern sich den Abwurf zur allgemeinen Erheiterung für die Reitstunde aufgespart. Dann lag halt irgendwann ein kapitaler Haufen Pferde-Äppel auf dem Sandboden und dampfte in der Kälte friedfertig vor sich hin, während der – von hinten gesehen – zugehörige Vier-Beine-Hintern mitsamt darauf sitzendem Kind gepflegt davonschritt und alles Weitere dem Papa überließ.

[Einschub für alle, die nun denken, meine folgende Assoziation käme doch nur wegen des Namens des Duftes: Bei Cuba von Czech & Speake und bei Baudelaire von Byredo habe ich mich auch schon – selbstredend allein metaphorisch - mutig mitten in die Ausscheidungen gewagt und bei beiden stand nichts dergleichen geschrieben.]

Am Ende landeten die Äppel natürlich auf dem Misthaufen, wo bereits das sorgfältig vollgekackte Boxen-Stroh nicht minder entspannt seiner letzten Ruhestätte entgegengärte. Und endlich sind wir beim Thema. Misthaufen. Kommt denn hier keiner vom Land? Offenbar nicht, denn der stechend-säuerliche Auftakt von Stercus hat definitiv was von Ammoniak.

Unsere Chemiker mögen die laienhafte Unpräzision meiner Ausführungen entschuldigen. Ich bin weder Landwirt noch Naturwissenschaftler, sondern bloß vom Dorf und wage mich mithin jetzt weit in fremde Fachgebiete vor: Jeder Misthaufen riecht nach Ammoniak, mal mehr, mal weniger, je nach Tierart. Das erzeugt seinen beißenden Geruch, den typischen Bauernhof-Gestank. Harnstoff aus dem Urin zerfällt und dabei entsteht eben unter anderem Ammoniak.

Bei Menschen beschränkt sich die geruchliche Wahrnehmbarkeit im Alltag zumeist etwa auf Bahnhofs-Klos ohne Ziel-Vorrichtung (für manche Leute wäre zweifellos sogar eine Halte-Vorrichtung angebracht) oder einschlägige Großstadt-Erleichterungs-Ecken insbesondere zu Volksfest-Zeiten. In seltenen Fällen werden beispielsweise zusätzlich türkische Weltausstellungs-Pavillions mit fraglos außerordentlich hochwohlgeborenen Varianten dieses Zerfallsproduktes beehrt.

Ich kenne den Geruch indes vor allem aus dem Chemie-Unterricht. Unser Lehrer schwor auf Ammoniak zum Atemwege-Frei-Ätzen bei Erkältung und nötigte uns zum Ausprobieren. Unvergessen ist die Stunde, als ein Mitschüler just sein Gesicht über die Kanister-Öffnung hielt, und der Lehrer durch einen kräftigen Schlag gegen das Behältnis eine kräftige Wolke erzeugte. Aua. Sowas wäre heute womöglich ein Fall für die Justiz. Hat ansonsten aber mit dem Nase-Freimachen immerhin tadellos gefunzt und den Geruch vergisst man im Leben nicht.

Salmiak(-Geist) ist auch ein Ammoniak-Produkt. Salmiak. Lakritz. Wir sind wieder bei meinem beliebten, inzwischen geradezu ubiquitären Süßholz angelangt. Ich schätze, sofern Herr Gualtieri nicht gleich Ammoniumchlorid reingekippt hat (keine Ahnung, ob das funktioniert), hat er den Gestank mit einer Mischung aus Süßholz und Aldehyd nachgebaut.

Der Misthaufen-Eindruck hält sich allerdings kaum eine Stunde, etwas in die Länge gezogen vermutlich durch eine extrem säuerliche, lederartige Note. Das dürfte die Oud-Anmutung sein, die gelegentlich schon genannt wurde. Derlei erinnert mich gerne an derbes, wenig bearbeitetes Leder. Im Folgenden scheint mir eben jene stärker lederartige Note für einige Stunden hervorhebenswertester Unterschied zu Black Afgano zu sein. Ich war in dieser Hinsicht gewarnt, nicht erst durch die Vor-Kommentare. Vollbart - der Spender meines Pröbchens; vielen Dank dafür! - hatte die Ähnlichkeit angekündigt. Sie ist in der Tat regelrecht erschreckend für ein dermaßen ambitioniertes Produkt.

Stercus ist im Auftakt heller und nach vielleicht drei Stunden allmählich runder, gefälliger, holziger als Black Afgano. Zeder, oder besser noch Kiefer, könnte mit im Spiel sein. Die pieksige Lackiertholz-Note mag eine Beigabe von Cashmeran andeuten. Mit dieser Note schließt sich dann der Kreis zu Duro, denn bereits bei Black Afgano hatte ich eine Ähnlichkeit zum Geschwist wahrgenommen. Gegen Ende ist auch Stercus recht süß, wiederum grüßt Black Afgano.

Hm. Mir gefällt er einen Zacken besser als Black Afgano, weil er runder und holziger ist. Trotzdem ist eine derart nahe Verwandtschaft enttäuschend: Setzen, Sechzig!
23 Antworten
BriseBrise vor 10 Jahren
Yup. Gibt den Fäkal-Pokal :-))
ThizhyThizhy vor 11 Jahren
Danke für dieses Meisterwerk. Klasse Kommentar.
FittleworthFittleworth vor 11 Jahren
Prima Kommentar! Pokal, was sonst!
noirceurnoirceur vor 11 Jahren
+1 für MrWhite und +1 für Dich. Uninspirierte Selbstkopie. Und die Flakons der Nasomatto-Reihe sind ebenfalls ästhetischer. Für mich eine Enttäuschung und die effekthascherische Namensgebung finde ich ziemlich unnötig.
SeeroseSeerose vor 11 Jahren
Stimmt alles: Ammoniak, Mist, aber ich roch noch einige andere eklige Ausscheidungsdüfte. Und dann der Preis, würglich; dieser Orto=Garten, frisch gedüngt und gegüllt.
YataganYatagan vor 11 Jahren
Ich finde schon die Idee widerlich und außerdem meine ich, dass die ganz schön gehypt werden. Ich persönlich kann mit denen weniger anfangen als mit der Schwestermarke Nasomatto. Den hier sehe ich ähnlich wie Du.
MandelmausMandelmaus vor 11 Jahren
Puuh, klingt gewaltig! Ich ab den Schwarzwald vor der Tür und musste in meiner Kindheit mit meinen Eltern jede Ecke abgrasen, ich weis welchen Geruch du meinst, unvergesslich! :D
PaloneraPalonera vor 11 Jahren
Oh. Naserümpf. Nun ja: Gualtieri. Shit happens, ;-). Absatz 2 ist filmreif! Und der dämliche Prinz am Pavillon ist auch Jahre später noch zum Fremdschämen...
ZoraZora vor 11 Jahren
Der Titel und dann noch die tolle Beschreibung. Nöö danke, mir wird schon allein vom lesen schlecht und wenn ich mir vorstelle es riechen zu müssen, meine Güte. Genügt schon wenn unser Bauer in der Nähe mit dem Mist vorbeifährt:).
DobbsDobbs vor 11 Jahren
Pferdeäppel riechen im Gegensatz zu Schweinedung noch annehmbar, aber Mistgaufen eine ganze Stunde um mich rum? Eher nicht (testen werde ich den aber schon).
RosaviolaRosaviola vor 11 Jahren
Ich mag es zwar gerne animalisch, aber ich glaube der ist sogar mir zu tierisch! Jedenfalls sieht die Farbe etwas nach Jauche aus!
MezzanineMezzanine vor 11 Jahren
Schon erschreckend wie schnell dieser Duft von den Merklisten fliegt ! Stercus ist wirklich toll und jeder sollte ihn selbst testen und sich eine Meinung bilden. Ich wundere mich ehrlich über ein paar Kommentare hier...
JoHannesJoHannes vor 11 Jahren
1] Stercus ist toll (ist er zu stark, bist du zu schwach ;-) ...) +++ 2] Pferdemist riecht wunderbar (und ich weiss, wovon ich spreche) +++ 3] Schleife für diesen Kommentar.
KleopatraKleopatra vor 11 Jahren
Ich habe gerade einen Magen-Darm-Virus, da passt Dein Kommentar perfekt! ;)
PlutoPluto vor 11 Jahren
Keiner für die Merkliste, danke.
Holly66Holly66 vor 11 Jahren
Selten waren selbst Testambitionen so schnell u. deutlich aus der Welt- für mich ;) Danke!
DuftJunkieDuftJunkie vor 11 Jahren
Ich finde, da war noch eine gehörige Portion Skatol mit im Spiel. Ach ja, entschuldige meine Unkenntnis: was sind eigentlich „türkische Weltausstellungs-Pavillons"?
MisterEMisterE vor 11 Jahren
Pfuuuuuiiiii deibel.... Den brauche ich, nach dem skizzierten Bild, wohl nicht...! Zu welchem Anlass trägt man den ? Vielleicht als Statist bei einer Bauerncastingshow oder Leiche im Tatort?
OrmeliOrmeli vor 11 Jahren
Oh doch – ich komme vom Land und ich würde mal behaupten, dass ich geruchlich Misthaufen aller Art auseinander halten könnte, wenn es noch welche gäbe. Die meisten unserer Landwirte haben die Viehwirtschaft inzwischen aufgegeben …
VollbartVollbart vor 11 Jahren
Wie immer treffend formuliert !
YallaYalla vor 11 Jahren
Isländischer Gammelhai spielt in einer ähnlichen Liga. Der Ammoniak ist sein bester Freund und räumt nicht nur die Nase, sondern auch den Darm auf. Zum Abschluss einen Brennivín im Pokal.
0815abc0815abc vor 11 Jahren
Säuerlich .Du sagst es.Auchwennesinistichkannoudnichtausstehenpokal!!!!
MrWhiteMrWhite vor 11 Jahren
Für mich im Endeffekt ebenfalls eine uninspirierte und eher unnötige Variante, enttäuschend wie eigentlich die ganze Orto Parisi Reihe. P.S. Richtig Ammoniak gibt es bei "Serge Noire" :-)