Minotaure 1992 Eau de Toilette

Minotaure (Eau de Toilette) von Paloma Picasso
Flakondesign:
Paloma Picasso
Käufe über Links auf unserer Website, etwa dem eBay Partner Network, können uns Provision einbringen.
7.6 / 10 298 Bewertungen
Ein beliebtes Parfum von Paloma Picasso für Herren, erschienen im Jahr 1992. Der Duft ist süß-würzig. Es wird von L'Oréal vermarktet.
Käufe über Links auf unserer Website, etwa dem eBay Partner Network, können uns Provision einbringen.

Duftrichtung

Süß
Würzig
Orientalisch
Fruchtig
Holzig

Duftpyramide

Kopfnote Kopfnote
FrüchteFrüchte AldehydeAldehyde BergamotteBergamotte GalbanumGalbanum KorianderKoriander EstragonEstragon
Herznote Herznote
MaiglöckchenMaiglöckchen RosengeranieRosengeranie JasminJasmin RoseRose
Basisnote Basisnote
MoschusMoschus TonkabohneTonkabohne AmberAmber SandelholzSandelholz VanilleVanille ZederZeder

Parfümeur

Bewertungen
Duft
7.6298 Bewertungen
Haltbarkeit
7.0227 Bewertungen
Sillage
6.5228 Bewertungen
Flakon
7.2230 Bewertungen
Preis-Leistungs-Verhältnis
8.188 Bewertungen
Eingetragen von DonVanVliet, letzte Aktualisierung am 20.04.2025.

Duftet ähnlich

Womit der Duft vergleichbar ist
Minotaure (Après-Rasage) von Paloma Picasso
Minotaure Après-Rasage
Roma Uomo (Eau de Toilette) von Laura Biagiotti
Roma Uomo Eau de Toilette
Les Compositions Parfumées - Woody Gold von Lalique
Les Compositions Parfumées - Woody Gold
Sharra Uomo (Eau de Toilette) von Sharra Pagano
Sharra Uomo Eau de Toilette
Lafayette Street von Bond No. 9
Lafayette Street
Dunhill London (Eau de Toilette) von Dunhill
Dunhill London Eau de Toilette

Rezensionen

27 ausführliche Duftbeschreibungen
7
Flakon
6
Sillage
6
Haltbarkeit
8
Duft
SchatzSucher

107 Rezensionen
SchatzSucher
SchatzSucher
Top Rezension 36  
Wenn wilde Stiere zu zahmen Ochsen werden
Heut war mir mal wieder danach, Minotaure von Paloma Picasso zu tragen.
Das war damals einer der Düfte, die ich ganz zu Anfang meiner "Duftkarriere" besessen habe. Ich glaube, mich zu erinnern, daß es so ungefähr 2-3 Düfte waren. Sehr übersichtlich im Vergleich zu heute :-D

Der Minotaurus oder auch Minotauros ist eine Figur aus der griechischen Mythologie. Keine Sorge, ich gebe jetzt keine Lektion in Geschichte oder Mythologie.
Ich fand den Namen eigentlich recht passend gewählt, war er zum Zeitpunkt seines Erscheinens ein sehr kraftvoller Vertreter. Ausdrucksstark, ausdauernd, männlich, würzig, mit einem leichten animalischen Unterton.
Aber dieser war nie so heftig, daß er bei mir Fluchtreflexe auslösen würde. Wer mich ein bißchen kennt, weiß um meine Vorbehalte gegenüber animalischen Düften.
Prinzipiell mag ich es ja sonst eher etwas leiser und gesetzter, mit den typischen Ausnahmen, die jede Regel bestätigen. Denn gerade in der kälteren Jahreszeit dürfen Düfte gern mal ein bißchen auf die Pauke hauen, auch wenn sie nicht unbedingt eine Strahlkraft von hier bis an den nächsten Stadtrand haben müssen ;-)

Das Duftportfolio von Paloma Picasso (wessen Tochter das jetzt ist, muß ich ganz sicher niemandem verklickern, oder?) ist recht übersichtlich und Minotaure sollte der einzige Herrenduft bleiben. Ist eigentlich ein bißchen schade, denn unter diesem Namen wurden schöne und interessante Düfte angeboten. Und nur der Signaturduft Paloma Picasso und Minotaure haben es bis in die heutige Zeit geschafft und stehen ein bißchen stiefkindmäßig ein wenig im Abseits.

Ich möchte Minotaure ganz gern als "Schwellenduft" zwischen den sehr opulenten 80er Jahre und den etwas zurückgenommeren aber ebenso spannenden 90er Jahre bezeichnen, denn in der Ur-Version finden sich noch viele Merkmale eines kräftigen 80er Jahre Krachers.
Ein Auftakt mit leicht seifig anmutenden Aldehyden, Kräutern und süßlichen Noten, die wohl durch die nicht näher definierten Früchte dargestellt wird. Das geht schon mal nicht wirklich leise los.
Dann gesellt sich recht rasch ein blumiges Herz dazu, bei dem mir am deutlichsten Geranie und Jasmin auffallen. Auch da wird es erstmal nicht wesentlich leiser. Recht schnell macht sich auch die Basis mit einer süßen Tonka-Vanille-Kombi bemerkbar und unverkennbar auch dieser leicht animalisch angehauchte Ton, der mich eher in die Flucht schlägt, wenn er zu aufdringlich wird. Hier aber sorgt dieser leichte animalische Unterton für eine feine und subtile Raffinesse, die dem Duft einen gewissen Kick verleiht. Moschusnoten zeichnen sich wohl dafür verantwortlich aber vielleicht hat man auch noch einen feinen Hauch Miezekatze hinzugefügt.

Leider vollzieht sich der Duftverlauf in einem regelrechten Schweinsgalopp, daß man Mühe hat, seine Facetten zu erkennen und zu benennen. Das ist sehr bedauerlich.
Ich habe mir Gedanken gemacht, woran das liegen könnte.
Minotaure hat mich ungefähr von 1992 bis 1996 begleitet, bis er dann von anderen Dufteindrücken abgelöst wurde. Und vor ca. 3 Jahren dachte ich mir so "ach Mensch, Minotaure gibt es noch, nimm den doch mal wieder mit, der ist eh gerade im Angebot"
Und da ist mir dieser sehr eilige Verlauf aufgefallen, da hatte ich von Begriffen wie Reformulierung und IFRA-Richtlinien noch überhaupt keine Ahnung.
Bis ich mich dann hier auf Parfumo ein wenig mehr in die Materie einlesen konnte und schlauer geworden mein etwas grauer gewordenes Haupt schütteln konnte.
Das ist dann eine einleuchtende Erklärung für den Verlust von Haltbarkeit und Ausstrahlung.

War die Ur-Version ein richtiger Draufgänger, ein wilder Stier, der gleich drauflos trampelte und schnaubte und eine ordentliche Haltbarkeit von mind. 8 Stunden aufwies, nebst einem ordentlichen Duftschleier, muht der zu einem lieben Öchslein gewordene Stier zu Anfang einmal kräftig auf und dann verläßt ihn recht schnell die Kraft. Nach 3-4 Stunden hat es sich ausgemuht und Projektion ist nur in der ersten halben Stunde zu bemerken.
Ich bin sicher nicht der Mensch, der sich hinsetzt und jede Reformulierung bejammert, doch hier ist es mir sehr deutlich aufgefallen, wie der Duft gelitten hat.
Auch wenn man ihn noch wiedererkennt, wirkt der Duft auf mich ein wenig wie ausgehöhlt oder entkernt.
Habe ich den Duft früher aufgrund seiner Stärke eher in der kalten Jahreszeit gesehen, ist Minotaure in der aktuellen Version auch bei milderen Temperaturen geeignet.

Um einige Erkenntnisse reicher, dank dieser Seite, werde ich die verbleibenden Milliliter im 75 ml Flakon noch verbrauchen und Minotaure dann von Herzen Lebewohl sagen.
Wir haben viel miteinander erlebt, wilde Jahre und viel Spaß. Doch sind wir beide älter und ruhiger geworden und ich konzentriere mich auf andere Düfte. Und so einiges darf auch noch geleert werden...
Nachtrag:
Seit kurzem befindet sich ein Flakon in einer Version von 1994 in meinem Besitz. Die Unterschiede in Präsenz, Haltbarkeit und Ausstrahlung sind beachtlich. Der Duft ist so, wie ich ihn immer in Erinnerung hatte.
In der älteren Version ist wesentlich mehr drin. Für diese Version vergebe ich die Note 9, für die Haltbarkeit 8 und für die Sillage 8.
24 Antworten
7
Flakon
6
Sillage
7
Haltbarkeit
7.5
Duft
FabianO

1006 Rezensionen
FabianO
FabianO
Top Rezension 20  
"Nightflight" auf die animalisch angehauchte Tour
Mal wieder so´n fast 25 Jahre alter Haudegen, dessen Name - ähnlich wie die großspurigen "Antaeus" oder "Kouros" - nicht eben bescheiden aus dem Haus geht.

Paloma Picassos Herrenoldie vermag nun interessante Dufteindrücke zu vermitteln.
Das zweite Mal hab ich ihn nun unter der Nase und er entpuppt sich - liegt es nun zufällig am 1992er-Zeitgeist, dem ja auch Joops Nachtflug entstammt - eben genanntem sehr ähnlich in seiner Startphase.

Fruchtig, obstig, recht weich gehalten durch etwas seifige Aldehyde, Estragon schmeißt 90er-typische Gewürze dazwischen.
Durchzogen ist das Ganze - und da kommt der markante Unterschied zum Joop durch - von einer animalische Note, die besagtem Stiermonster aus der Mythologie sehr gerecht wird. Moschus vermute ich als Verursacher, wenngleich das Ganze auch einen etwas versaut urinigen Unterton à la Zibet nahekommt.

"Minotaure" wird dabei aber zu keinem Zeitpunkt zu einem zweiten "Kouros" oder vergleichbaren tierischen Schlägern, sondern trifft ziemlich präzise die Schnittstelle zwischen fruchtig-aldehydig und animalisch, mit später aufkommender milder Vanilligkeit, so dass er im Alltag gut zu tragen und zugleich dennoch markant ist. Man fällt damit jedenfalls erkennbar positiv aus der gegenwärtigen Masse der Douglas-Top-10-Träger heraus.
3 Antworten
2.5
Flakon
5
Sillage
7.5
Haltbarkeit
6.5
Duft
loewenherz

905 Rezensionen
loewenherz
loewenherz
Top Rezension 17  
Von der Erinnerung Meeresgrund
Parfums, die an jemanden erinnern, sind viel mehr als 'nur ein Duft'. Sie können Sehnsucht sein oder Erinnerung, Schmerz und Leidenschaft. Diese Empfindungen sind noch Jahre später da, wann immer das Parfum uns wieder in die Nase steigt - auch wenn die Person selbst längst nicht mehr in unserem Leben ist.

Minotaure war bei mir jeher mit einer bestimmten Person 'besetzt', hatte einen nicht ausblendbaren Bezug zu ihr. Einem solchen Duft kann man sich nicht unvoreingenommen nähern. Ist ein solch eineindeutiger Bezug im Spiel, haben Bergamotte, Jasmin und Moschus auf ein sachliches Urteil keine Chance mehr.

Neulich traf ich ganz unerwartet wieder auf ihn, Paloma Picassos kretischen Stierhalbling. Und plötzlich - völlig unerwartet - da war er nur noch ein Parfum. Keine Sentimentalitäten mehr - kein Zorn und keine Zärtlichkeit, kein Schmerz und keine Leidenschaft. Die einstige Bezugsperson war schließlich doch zu lange fort.

Plötzlich nur noch ein Duft der frühen 90er - die Ähnlichkeit mit Laura Biagiottis Roma Uomo wird vielfach genannt - Gewürze, Gartenblumen, süße Hölzer. Die viehische Komponente war nie ausgeprägt genug für einen so brünftigen Namen. Der Moschus ist vorhanden, ja - vom Kaliber eines Kouros ist er nicht.

Fazit: plötzlich nur noch ein Parfum. Riechen kann ich ihn nun endlich. Tragen werde ich ihn nie.
3 Antworten
7
Flakon
7
Sillage
8
Haltbarkeit
10
Duft
Basti87

793 Rezensionen
Basti87
Basti87
Top Rezension 17  
Mein Herbstduft
Habe mir den Duft diesen Monat zugelegt. War auf der Suche nach einem schönem Herbstduft. Ich kannte diesen Duft nur dem Namen nach ohne ihn bereits getestet zu haben. Habe schon länger eine gute Alternative zu Laura Biagiottis "Roma Uomo" gesucht. Ich bin ein großer Fan der Roma-Reihe, die für mich besonders für den Herbst geeignet ist.
Das erste mal trug ich ihn dieses Jahr an einem sonnigen Herbsttag. Es war leicht windig, um die 10 Grad und eine herrliche Herbstsonne. Zu diesem Wetter passt er auch am besten meiner Meinung nach. Minotaure ist nicht zu schwer aber dennoch sehr passend für die etwas kältere Jahreszeit. Er erinnert mich sehr stark an Roma. Vorallem frisch aufgesprüht. Es startet sehr frisch was im weiterem Verlauf würziger. Ich bin kein Fachmann für einzelne Inhaltsstoffe, aber meiner Meinung nach harmoniert die Komposition total. Er umhüllt den Träger in eine sinnliche Eleganz. Die Sillage ist sehr gut wahrnembar und die Haltbarkeit ist auch vollkommen in Ordnung.
Fazit: Für mich ein wirklich sehr sehr guter Herbstduft. Wer die Roma-Reihe mag, sollte diesen umbedingt testen. Mir gefällt Minotaure sogar noch besser. Dieser Duft bringt südeuropäisches Flair in den tristen Herbst.
4 Antworten
5
Flakon
5
Sillage
7.5
Haltbarkeit
9
Duft
Sisyphos

142 Rezensionen
Sisyphos
Sisyphos
Top Rezension 13  
In Stein gemeißelt
Minotaure war eines der ersten Parfums, das ich mir von meinem Taschengeld und ganz bewusst gekauft habe. Ich beziehe mich im Folgenden auf die Version vor der Reformulierung. Es ist bereits angeklungen: Minotaure war ein Außenseiter Anfang der 1990er-Jahre. Das Parfum ist für mich eine Art Gegenentwurf zu Cool Water (doch lehne ich aquatische Düfte keinesfalls grundsätzlich ab). Und zwar in einem ganz konkreten Sinn: Cool Water ist das Meer, Minotaure ist der Strand, der warme Boden, die Steine. Ein anderes Element.

Es gibt im Übrigen eklatante Parallelen zu Pi von Givenchy bzw. umgekehrt, den Pi ist von 1999. Eine recht wüste Duftpyramide. Minotaure ist dennoch weich und intensiv gleichermaßen. Den Auftakt macht eine sehr reife und runde Bergamotte-Frucht. Das Zitrische gefällt mir hier ein ganzes Stück besser als bei Pi von Givenchy zum Beispiel.

Dann: Aldehyde volle Fahrt voraus. Vorbei am Lübecker Marzipan. Viele reife gelbe Früchte gehen schließlich eine einfach nur ästhetische Verbindung mit Vanille in der Basis ein. Da bleibt einem ganz schön die Spucke weg. Die Haltbarkeit ist gut, die Sillage mittelmäßig. Der Flakon ist eher zu vernachlässigen.

Minotaure (1992) steht für mich symbolisch zwischen Cool Water (1988) und CK One (1994), schnaubend und schnaufend glotzt er einen mit seinen roten Augen an. Das Zitrische bei Minotaure hat einen ganz anderen Akzent als bei CK One, es ist nämlich warm und durchdringend.

Eigentlich ist er gar nicht wie ein wilder Stier, er will nur spielen, aber wenn man ihn derart reizt und in die Ecke drängt, dann muss man sich nicht wundern, wenn er um sich schlägt. Dabei trägt er Maiglöckchen im Herzen, das muss man sich mal vorstellen! (Die derzeit erhältliche Version ist tatsächlich eine ganze Klasse schlechter. Man kann ihn schon wiedererkennen, aber dem armen Minotaurus hat man ordentlich die Hörner abgeschliffen. Verwässert und glattgebügelt ist insbesondere die Kopfnote.)

Fast zu schön, um wahr zu sein, ist jedoch die Vintage-Version. Der Minotaurus ist ein unterschätzter Altmeister. Habe kurz in Erwägung gezogen, den Inhalt der kleinen Glasphiole vollständig über mein Haupt zu schütten. Ein einträchtiger Duft, dabei von ungewöhnlicher Intensität, insbesondere zu Beginn; ein Duft, der sich wegen Tonka und Vanille nicht zu schämen braucht. Und der Träger sollte das auch nicht.

Wie in Stein gemeißelt steht das Parfum da. Das alte Minotaure ist so weit weg von einem Sportduft wie eine griechische Marmorstatue von einem Jogger am Strand, der ein Schweißstirnband aus Frottee trägt. Und vermutlich CK One oder Cool Water.
8 Antworten
Weitere Rezensionen

Statements

41 kurze Meinungen zum Parfum
PinseltownPinseltown vor 1 Jahr
Dein einst animalisch Blick
Ist nun tonkasüß mildwarm
Hast Kräuter & Blumen
Ins ergraute Hippiehaar geflochten
Bist´n liebenswerter Dude +
27 Antworten
PollitaPollita vor 2 Jahren
8
Sillage
8
Haltbarkeit
9
Duft
Vielleicht ein Vorreiter für Le Male? Zwei Jahre zuvor schuf Almairac diesen feinen Fougère mit angesüßter Tonkabasis. Heute fast vergessen.
33 Antworten
Eggi37Eggi37 vor 3 Jahren
7
Flakon
7
Sillage
7
Haltbarkeit
8.5
Duft
Vintage
Diese Kunst erwarte ich von einem Picasso
Angenehm und elegant pudrig-blumiger Duft
Mit süßemUnterton
Klassisch aber auch modern
23 Antworten
Stella73Stella73 vor 2 Tagen
5
Sillage
5
Haltbarkeit
4.5
Duft
All das Schöne
Ungewöhnliche
Mystische
Damals schwer fassbare
Geopfert der Unsterblichkeit
Zur Feilbietung
Auf dem Grabbeltisch#
21 Antworten
ErgoproxyErgoproxy vor 4 Jahren
7
Sillage
8
Haltbarkeit
7.5
Duft
Hier war Zino wohl das Vorbild. Hier wurden noch Fruchtnoten und ein Hauch mehr Blumen verarbeitet. Klingt würzig harzig süßlich aus.
15 Antworten
Weitere Statements

Diagramm

So ordnet die Community den Duft ein.
Torten Radar

Diskussionen

Themen zum Parfum im Forum
LikeYouLikeYou vor 13 Jahren
Herren-Parfum
Minotaure
Ich hatte früher mal JOOP Homme und JPG Le Mâle - aber Minotaure kam mir nie ins Haus!

Bilder

27 Parfumfotos der Community
Weitere Bilder

Beliebt von Paloma Picasso

Paloma Picasso / Mon Parfum (Eau de Parfum) von Paloma Picasso Paloma Picasso (1995) (Eau de Toilette) von Paloma Picasso Tentations (Eau de Parfum) von Paloma Picasso Paloma Picasso / Mon Parfum (Parfum) von Paloma Picasso Paloma Picasso / Mon Parfum (1984) (Eau de Toilette) von Paloma Picasso Minotaure (Après-Rasage) von Paloma Picasso Soleil d'Or von Paloma Picasso Amphore de Parfum von Paloma Picasso Paloma Picasso Édition Broche Soleil von Paloma Picasso Tentations - Cœur de Parfum (Parfum Solide) von Paloma Picasso Planète de Parfum von Paloma Picasso Paloma Picasso (Elixir de Parfum) von Paloma Picasso Tentations (Parfum) von Paloma Picasso Esprit du Millénaire von Paloma Picasso Paloma Picasso - Cœur de Parfum (Parfum Solide) von Paloma Picasso Constellation d'Or von Paloma Picasso Vaporisateur Bijou von Paloma Picasso Constellation - Cœur de Parfum (Parfum Solide) von Paloma Picasso Paloma Picasso (Brume Hydratante Parfumée pour le Corps) von Paloma Picasso Galet de Parfum von Paloma Picasso