24.07.2020 - 19:15 Uhr

Seerose
682 Rezensionen

Seerose
Top Rezension
Annäherung an echten Tuberosenduft
Als ich bei ALzD aus den "Sana Jardins" ausgerechnet "Jaipur Chant" Duft nur mit weißen Blüten auswählte, hatte ich die Hoffnung, dass möglicherweise der Duft echter Tuberosenblüten wahrzunehmen wäre. Ich hatte nämlich neulich das Glück in einem Bouquet eine echte Tuberose vorzufinden.
Zuerst nach dem Arrangieren der Blumen dachte ich: "Wer hat sich an meinem Parfüm vom "Sama: Jardin d' Iris" zu schaffen gemacht? Das ist doch unmöglich, niemand war hier, mein Mann geht niemals an meine Parfüms."
Ich tupfte ein wenig "Jardin d' Iris" auf, ja, das war der Duft, der seinerzeit unsere gesamte Wohnung durchzog, allerdings mit wenig Iris und mit der leicht nach Baldrian riechenden Speik-Narde.
So riecht "Jardin d' Iris" dicht auf meiner Haut.
Aber weiter weg duftete es nach dieser einen Blüte, die ich dann mit Google Images und auch einem Bestimmungsbuch eindeutig als Tuberose identifizierte.
Also SO duftet Tuberose.
Ich war verblüfft. Wenn das der Geruch von Tuberose ist, dann habe ich bis auf die beiden Düfte von Sama: "Deva des Fleurs" und "Jardin d' Iris" noch in keinem Parfüm jemals authentischen Tuberosenduft wahrgenommen.
Und wenn Tuberose so duftet, dann finde ich Tuberosenduft nur schön!
Und alle Düfte, die Tuberose gelistet haben und die ich mag, röchen allerdings dann nicht oder kaum nach Tuberose. Wie etwa "Do Son".
Die Düfte, die Tuberose gelistet haben und für mich eine widerlich "alte" Note haben, hätten gar nichts mit Tuberose zu tun
Außer, man möge mich belehren: Es gäbe sehr unterschiedliche Tuberosen, die jeweils anders duften.
Warum ich überhaupt so eine Abfüllung bestellte? Ich teste gerne und will dabei entdecken.
Das ist mir hier geglückt.
Allerdings ist "Jaipur Chant" kein Duft, den ich wirklich gelungen finde.
"Jaipur Chant" ist lediglich ein Blütenmix nur aus weißen Blüten, sehr zurückhaltend indolisch, keineswegs bedrängend wie weiße Blüten in Düften sein können. "Jaipur Chant" duftet streng-herbe und synthetisch, sowie leicht grün. Zitrus oder gar Zimtblatt nehme ich nicht wahr.
Aber mit Zimtblatt könnten auch Cassia oder Calmus gemeint sein, die haben leichte Zimtnoten. Das kann ich zumindest dann kaum herausriechen.
Jedoch, jetzt wo ich den echten Tuberosenduft in meinem Duftgedächtnis abgespeichert habe kann ich sagen, dass ich sogar Anklänge echter Tuberosenblüte in "Jaipur Chant" wahrnehme, immerhin.
Sehr sparsam verwendete Moschusnoten mildern die Strenge von "Jaipur Chant" ab , Mir fehlen allerdings die gelisteten Zitrusnoten, sie würden "Jaipur Chant" Frische und Lebhaftigkeit verleihen. So ist es ein statischer Duft, über die gesamte Dauer der Wahrnehmbarkeit kaum eine Entwicklung macht.
"Jaipur Chant" soll vielleicht die traditionelle Design- und Duftkunst darstellen, die ich auch im indischen Duft "Frangipani" von Ahsan wahrgenommen habe und nun auch in "Jaipur Chant", nämlich eine gewisse dumpfe Stumpfheit, obwohl "Frangipani" um einiges lieblicher ist.
Warum die indische Stadt Jaipur genannt dem Duft als Namen beigegeben wurde kann ich nur vermuten. Ich war nie dort. Aber durch ein soziales Projekt meiner ehemaligen Heimat in Jaipur besitze ich einige Überwürfe und Tischdecken, die traditionell mit Holzstempeln und natürlichen Farben bedruckt sind. Muster mit Elefantenhochzeit, Lotusblüten in verschlungenen Mustern.
Auch in diesen Holzdrucken, so schön und folkloristisch ich sie finde, drückt sich ebenfalls ein starrer, traditionell statisch einförmigen Stil aus.
So empfinde ich auch den Duft" Jaipur Chant"
Ich würde ihn besser bewerten, aber ich habe als Vergleich den kleinem Preis des Ahsan-Dufts mit dem hohen Nischenpreis von Sana ins Verhältnis gesetzt. Dem gewaltigen Unterschied, den ich ungerechtfertigt finde, habe ich für "Jaipur Chant" mit der Bewertung Rechnung getragen.
Zuerst nach dem Arrangieren der Blumen dachte ich: "Wer hat sich an meinem Parfüm vom "Sama: Jardin d' Iris" zu schaffen gemacht? Das ist doch unmöglich, niemand war hier, mein Mann geht niemals an meine Parfüms."
Ich tupfte ein wenig "Jardin d' Iris" auf, ja, das war der Duft, der seinerzeit unsere gesamte Wohnung durchzog, allerdings mit wenig Iris und mit der leicht nach Baldrian riechenden Speik-Narde.
So riecht "Jardin d' Iris" dicht auf meiner Haut.
Aber weiter weg duftete es nach dieser einen Blüte, die ich dann mit Google Images und auch einem Bestimmungsbuch eindeutig als Tuberose identifizierte.
Also SO duftet Tuberose.
Ich war verblüfft. Wenn das der Geruch von Tuberose ist, dann habe ich bis auf die beiden Düfte von Sama: "Deva des Fleurs" und "Jardin d' Iris" noch in keinem Parfüm jemals authentischen Tuberosenduft wahrgenommen.
Und wenn Tuberose so duftet, dann finde ich Tuberosenduft nur schön!
Und alle Düfte, die Tuberose gelistet haben und die ich mag, röchen allerdings dann nicht oder kaum nach Tuberose. Wie etwa "Do Son".
Die Düfte, die Tuberose gelistet haben und für mich eine widerlich "alte" Note haben, hätten gar nichts mit Tuberose zu tun
Außer, man möge mich belehren: Es gäbe sehr unterschiedliche Tuberosen, die jeweils anders duften.
Warum ich überhaupt so eine Abfüllung bestellte? Ich teste gerne und will dabei entdecken.
Das ist mir hier geglückt.
Allerdings ist "Jaipur Chant" kein Duft, den ich wirklich gelungen finde.
"Jaipur Chant" ist lediglich ein Blütenmix nur aus weißen Blüten, sehr zurückhaltend indolisch, keineswegs bedrängend wie weiße Blüten in Düften sein können. "Jaipur Chant" duftet streng-herbe und synthetisch, sowie leicht grün. Zitrus oder gar Zimtblatt nehme ich nicht wahr.
Aber mit Zimtblatt könnten auch Cassia oder Calmus gemeint sein, die haben leichte Zimtnoten. Das kann ich zumindest dann kaum herausriechen.
Jedoch, jetzt wo ich den echten Tuberosenduft in meinem Duftgedächtnis abgespeichert habe kann ich sagen, dass ich sogar Anklänge echter Tuberosenblüte in "Jaipur Chant" wahrnehme, immerhin.
Sehr sparsam verwendete Moschusnoten mildern die Strenge von "Jaipur Chant" ab , Mir fehlen allerdings die gelisteten Zitrusnoten, sie würden "Jaipur Chant" Frische und Lebhaftigkeit verleihen. So ist es ein statischer Duft, über die gesamte Dauer der Wahrnehmbarkeit kaum eine Entwicklung macht.
"Jaipur Chant" soll vielleicht die traditionelle Design- und Duftkunst darstellen, die ich auch im indischen Duft "Frangipani" von Ahsan wahrgenommen habe und nun auch in "Jaipur Chant", nämlich eine gewisse dumpfe Stumpfheit, obwohl "Frangipani" um einiges lieblicher ist.
Warum die indische Stadt Jaipur genannt dem Duft als Namen beigegeben wurde kann ich nur vermuten. Ich war nie dort. Aber durch ein soziales Projekt meiner ehemaligen Heimat in Jaipur besitze ich einige Überwürfe und Tischdecken, die traditionell mit Holzstempeln und natürlichen Farben bedruckt sind. Muster mit Elefantenhochzeit, Lotusblüten in verschlungenen Mustern.
Auch in diesen Holzdrucken, so schön und folkloristisch ich sie finde, drückt sich ebenfalls ein starrer, traditionell statisch einförmigen Stil aus.
So empfinde ich auch den Duft" Jaipur Chant"
Ich würde ihn besser bewerten, aber ich habe als Vergleich den kleinem Preis des Ahsan-Dufts mit dem hohen Nischenpreis von Sana ins Verhältnis gesetzt. Dem gewaltigen Unterschied, den ich ungerechtfertigt finde, habe ich für "Jaipur Chant" mit der Bewertung Rechnung getragen.
10 Antworten