30.11.2015 - 15:01 Uhr

DonJuanDeCat
2025 Rezensionen

DonJuanDeCat
Top Rezension
24
Dampfbad?
Ach ja, ein Hamam. Als Türke kommt man irgendwann so oder so in ein Hamam, ob man nun will oder nicht. Denn schon als Kind wird man von den Vätern und Onkeln mitgenommen. Als Kind ist ein Hamam schon sonderbar. Man sieht wie die Erwachsenen sich gänzlich entspannen während die Kinder versuchen, so schnell wie möglich vor der erdrückenden Hitze fortzulaufen.
Auch ich habe damals eher witzige Erinnerungen an meine Kindheit aus solchen Dampfbädern, da ich mit einem Cousin immer die Kaltwasser-Ecke aufgesucht hatte, um uns abzukühlen. Dies taten wir, in der wir ununterbrochen kaltes Wasser über unsere Köpfe schütteten, bis unsere Väter uns dann doch noch zum Bademeister zerrten, der uns mit einem rauen Handschuh abrubbelte, das Peeling… oder „Kese“, wie wir es auf türkisch nennen.
Ja, das waren noch witzige Zeiten damals, allerdings kann ich mich nicht erinnern, dass in einem Hamam so gerochen hat, wie dieser Duft hier.
Der Duft:
Der Anfang ist zitrisch-fruchtig. Man riecht Orangenblüten und süßliche Orangen. Die letztgenannten sind die stärkeren Noten. Danach gesellt sich so langsam der Jasmin dazu, die den Duft sowohl etwas blumiger als auch süßlicher machen. Mit der Zeit wird der Duft sanfter und wärmer.
Tja, und das war’s auch schon mit der Duftbeschreibung. Weitere Duftnoten gibt es nicht und eine große Entwicklung macht der Duft auch nicht gerade. Dafür aber riecht er auch nicht übel.
Die Haltbarkeit und Sillage:
Bei der Haltbarkeit ist der Duft unterdurchschnittlich und hält zwischen vier und fünf Stunden aus.
Die Sillage ist dezent, aber nicht unbedingt körpernah. Sie wird an einem zu riechen sein, viel sollte man allerdings nicht erwarten.
Der Flakon:
Auch wenn der Flakon nun wie eine Alu-Deo-Dose wirkt, so haben die Flakons von Tesori d’Oriente meist sehr schöne Zeichnungen. Bei Hamam sieht man eben, was man sich auch unter dem Begriff vorstellen kann. Ein orientalisches Dampfbad. Aber die verbreitete Variante scheint der dunklere Flakon zu sein, welches goldene, stilisierte Rankenmuster hat, was auch nicht schlecht aussieht, und wohl eher die aktuelle Version zu sein scheint.
Also, wie ich schon sagte, ich glaube nicht, dass der Duft nach einem Hamam riecht. Wobei es aber sein könnte, dass die Bäder für die Damen durchaus so riechen könnten mit duftenden Seifen etc. Also, sicher bin ich mir nicht, schließlich hatte ich ja keinen Zugang zu der Frauenabteilung…
Allerdings ist der Duft ein ganz nett gemachter und wohlriechender Duft, der allerdings nicht unisex ist sondern mehr für Damen gedacht sein könnte. Tragbar praktisch zu allen Jahreszeiten, ein Allrounder, mit Tendenzen zu Frühling und Sommer. Einen Test kann ich empfehlen, selbst einen Kauf, da man mit weniger als 10 Euro nun wirklich nichts falsch machen kann.
Meine Bewertung: 75%
Auch ich habe damals eher witzige Erinnerungen an meine Kindheit aus solchen Dampfbädern, da ich mit einem Cousin immer die Kaltwasser-Ecke aufgesucht hatte, um uns abzukühlen. Dies taten wir, in der wir ununterbrochen kaltes Wasser über unsere Köpfe schütteten, bis unsere Väter uns dann doch noch zum Bademeister zerrten, der uns mit einem rauen Handschuh abrubbelte, das Peeling… oder „Kese“, wie wir es auf türkisch nennen.
Ja, das waren noch witzige Zeiten damals, allerdings kann ich mich nicht erinnern, dass in einem Hamam so gerochen hat, wie dieser Duft hier.
Der Duft:
Der Anfang ist zitrisch-fruchtig. Man riecht Orangenblüten und süßliche Orangen. Die letztgenannten sind die stärkeren Noten. Danach gesellt sich so langsam der Jasmin dazu, die den Duft sowohl etwas blumiger als auch süßlicher machen. Mit der Zeit wird der Duft sanfter und wärmer.
Tja, und das war’s auch schon mit der Duftbeschreibung. Weitere Duftnoten gibt es nicht und eine große Entwicklung macht der Duft auch nicht gerade. Dafür aber riecht er auch nicht übel.
Die Haltbarkeit und Sillage:
Bei der Haltbarkeit ist der Duft unterdurchschnittlich und hält zwischen vier und fünf Stunden aus.
Die Sillage ist dezent, aber nicht unbedingt körpernah. Sie wird an einem zu riechen sein, viel sollte man allerdings nicht erwarten.
Der Flakon:
Auch wenn der Flakon nun wie eine Alu-Deo-Dose wirkt, so haben die Flakons von Tesori d’Oriente meist sehr schöne Zeichnungen. Bei Hamam sieht man eben, was man sich auch unter dem Begriff vorstellen kann. Ein orientalisches Dampfbad. Aber die verbreitete Variante scheint der dunklere Flakon zu sein, welches goldene, stilisierte Rankenmuster hat, was auch nicht schlecht aussieht, und wohl eher die aktuelle Version zu sein scheint.
Also, wie ich schon sagte, ich glaube nicht, dass der Duft nach einem Hamam riecht. Wobei es aber sein könnte, dass die Bäder für die Damen durchaus so riechen könnten mit duftenden Seifen etc. Also, sicher bin ich mir nicht, schließlich hatte ich ja keinen Zugang zu der Frauenabteilung…
Allerdings ist der Duft ein ganz nett gemachter und wohlriechender Duft, der allerdings nicht unisex ist sondern mehr für Damen gedacht sein könnte. Tragbar praktisch zu allen Jahreszeiten, ein Allrounder, mit Tendenzen zu Frühling und Sommer. Einen Test kann ich empfehlen, selbst einen Kauf, da man mit weniger als 10 Euro nun wirklich nichts falsch machen kann.
Meine Bewertung: 75%
5 Antworten