Duftnoten erriechen lernen
vor 14 Jahren 2
Besonders unsere Neuankömmlinge tun sich manchmal schwer bestimmte Noten aus einem Parfüm heraus zu riechen und ich hoffe ein "kleiner" Lehrgangsthread kann da hilfreich sein und ich bitte erfahrene Nasen fleißig mitzuhelfen. Bei Soliflors oder Düfte, welche ein spezielles Thema haben, ist das erriechen von Noten noch machbar. Schwierig wird es bei sehr komplexen Düften oder den vollgestopften Klassikern und da muß ich selber auch manchmal kämpfen. Mein großer Vorteil ist: Ich bin eine Blumen, Gewürze und Kräutertante bzw. -hexe. Wohne in der Natur und muß bloß raus rennen, wenn ich wissen will wie Baummoos riecht, gg
Ich fange mal an, ohne alphabetische Reihenfolge. Tipp an neue Nasen immer erst den Alkohol verwedeln, niemals reiben, zerstört Duftmoleküle!Einige Noten ohne persönliche Wertung und bitte alle die mitmachen: Mag ich oder nicht: Weglassen!
Zibet: Das Grausen manches Parfümfreundes. In winzigen Molekülen beigebracht dient es meistens in der Basis dazu eine leicht scharfe Kater/Katzennote einzubringen. Gut dosiert äußerst pikant. Zibet wird/wurde aus den analen Duftdrüsen der Zibetkatzen gewonnen.
Aldehyde (von mir scherzhaft Alte Hütte genannt) fast immer in der Kopfnote sorgt für einen frischen, manchmal seifigen Auftakt. Typisches Beispiel: Chanel No.5
Bergamotte: Zitrusfrucht, aber nicht so sauer wie die bekannte Zitrone, eher ein milderer zitroniger Duft.
Orange: einfach aufschneiden und dran riechen
Eichenmoos: Heute kaum noch verwendet, auch Baummoos genannt, wächst im Wald fast an jedem Baum an der nach Nordwesten gewandten Seite. Riecht kühl, feucht und leicht modrig
Rose: es gibt ca. 3000 Duftrosen, sehr speziell und schwierig. Am prägnantesten riecht Rosenöl. Etwas kratzig, fast nicht süßlich, betäubend
Ich übergebe.... mache aber weiter mit, mir geht aber jetzt die Puste aus
Ich fange mal an, ohne alphabetische Reihenfolge. Tipp an neue Nasen immer erst den Alkohol verwedeln, niemals reiben, zerstört Duftmoleküle!Einige Noten ohne persönliche Wertung und bitte alle die mitmachen: Mag ich oder nicht: Weglassen!
Zibet: Das Grausen manches Parfümfreundes. In winzigen Molekülen beigebracht dient es meistens in der Basis dazu eine leicht scharfe Kater/Katzennote einzubringen. Gut dosiert äußerst pikant. Zibet wird/wurde aus den analen Duftdrüsen der Zibetkatzen gewonnen.
Aldehyde (von mir scherzhaft Alte Hütte genannt) fast immer in der Kopfnote sorgt für einen frischen, manchmal seifigen Auftakt. Typisches Beispiel: Chanel No.5
Bergamotte: Zitrusfrucht, aber nicht so sauer wie die bekannte Zitrone, eher ein milderer zitroniger Duft.
Orange: einfach aufschneiden und dran riechen
Eichenmoos: Heute kaum noch verwendet, auch Baummoos genannt, wächst im Wald fast an jedem Baum an der nach Nordwesten gewandten Seite. Riecht kühl, feucht und leicht modrig
Rose: es gibt ca. 3000 Duftrosen, sehr speziell und schwierig. Am prägnantesten riecht Rosenöl. Etwas kratzig, fast nicht süßlich, betäubend
Ich übergebe.... mache aber weiter mit, mir geht aber jetzt die Puste aus
Zuletzt bearbeitet von Medusa00 am 20.10.2011 - 18:15 Uhr, insgesamt einmal bearbeitet