Prettychanel:
Die Sonne ist ja bekanntlich eines der größten Feinde des Parfüms. Es liegt an der Wärme, aber auch am Licht (habe ich gelesen).
Wie sieht es mit LED-Lichtern aus?
Theoretisch dürfte doch nichts passieren, oder?
Naja, doch. Sehr viele Moleküle in Parfums absorbieren Licht, bzw. einen Teil davon. Das kommt auf das Molekül und die Wellenlänge an. Du müsstest eine LED benutzen, die eine Wellenlänge ausstrahlt, die von keinem der Moleküle geschluckt wird.
Und zwar besitzt der Großteil der Moleküle Doppelbindungen zwischen seinen Kohlenstoffatomen, diese absorbieren Licht und können mit dieser Energie dann auch reagieren (deshalb soll man die mit Parfum eingesprühten Hautareale nicht starkem Sonnenlicht aussetzen, da einige Düftmoleküle dann recht wahllos mit irgendwelchen Teilen deiner Haut reagieren können und das Ausschläge und Allergieen verursachen kann).
Evita:
Ich glaube, wenn Licht schadet, dann ist das wegen die Photosensitivität.
Das ist beim einigen Arznei auch so.In diesen Fall, ist es egal ob kaltes (LED) oder wärmendes Licht, es verändert die chemische Struktur.
Die Düfte kippen auch, weil Sauerstoff zum oxidierung von Ölen führt, besser od. genauer gesagt, es fangt an, ranzig zu werden.Alkochol oxidiert zum Essigsäure.Es ist sehr vereinfacht gesagt und nicht exakt fachlich, aber ungefähr geht es so mit unseren Parfums manchmall...
Einige Parfums sind sehr stabil, einige nicht so sehr.
Verbrauchen, und hoffen das es nicht passieren wird (horror- liebling ist gekippt, trotz kuhle und dunkle lagerung).
Das stimmt im Groben, auch wenn die Oxidierung durch Luftsauerstoff eher weniger das Problem ist, viele Parfums enthalten Antioxidantien und/oder UV Filter (das sind meist geruchslose Moleküle die genau nach dem gleichen Prinzip Licht schlucken und quasi als "Dämpfer" wirken.
Außerdem sind alle Parfums in Ethanol gelöst, wäre echt fatal, wenn der wirklich einfach durch Sauerstoff zu Essigsäure oxidieren würde.

Enzymatisch passiert das aber über einen Umweg in der Tat, nämlich wenn man Alkohol trinkt. Der Alkohol wird dann zu einem Aldehyd oxidiert und dann weiter zu einer Carbonsäure (Ethanol wird zu Acetaldehyd und dann zu Essigsäure. Und Methanol zu Formaldehyd und dann zu Ameisensäure. Und der Zwischenschritt mit dem Formaldehyd ist auch genau der, der einen Erblinden lässt).