Der Erzfeind des Parfüms Licht: Hab ne Frage

Der Erzfeind des Parfüms Licht: Hab ne Frage 0
Die Sonne ist ja bekanntlich eines der größten Feinde des Parfüms. Es liegt an der Wärme, aber auch am Licht (habe ich gelesen).

Wie sieht es mit LED-Lichtern aus?

Theoretisch dürfte doch nichts passieren, oder?
0
Gute Frage. Ich persönlich meide auch Kunstlicht. Meine Düfte sind in der Umverpackung in Schubladen verstaut. Nur ein einziger Duft steht bei mir außen (der passt nicht in die Schublade), aber da der Flakon undurchsichtig schwarz ist, macht das nichts.

Vielleicht gibt es hier Physiker oder Interessierte, die sich mit den verschiedenen Arten von Licht auskennen?
0
Ich glaube, wenn Licht schadet, dann ist das wegen die Photosensitivität.
Das ist beim einigen Arznei auch so.In diesen Fall, ist es egal ob kaltes (LED) oder wärmendes Licht, es verändert die chemische Struktur.
Die Düfte kippen auch, weil Sauerstoff zum oxidierung von Ölen führt, besser od. genauer gesagt, es fangt an, ranzig zu werden.Alkochol oxidiert zum Essigsäure.Es ist sehr vereinfacht gesagt und nicht exakt fachlich, aber ungefähr geht es so mit unseren Parfums manchmall...
Einige Parfums sind sehr stabil, einige nicht so sehr.
Verbrauchen, und hoffen das es nicht passieren wird (horror- liebling ist gekippt, trotz kuhle und dunkle lagerung).
Re: Der Erzfeind des Parfüms Licht: Hab ne Frage 1
Prettychanel:
Die Sonne ist ja bekanntlich eines der größten Feinde des Parfüms. Es liegt an der Wärme, aber auch am Licht (habe ich gelesen).

Wie sieht es mit LED-Lichtern aus?

Theoretisch dürfte doch nichts passieren, oder?

Naja, doch. Sehr viele Moleküle in Parfums absorbieren Licht, bzw. einen Teil davon. Das kommt auf das Molekül und die Wellenlänge an. Du müsstest eine LED benutzen, die eine Wellenlänge ausstrahlt, die von keinem der Moleküle geschluckt wird.

Und zwar besitzt der Großteil der Moleküle Doppelbindungen zwischen seinen Kohlenstoffatomen, diese absorbieren Licht und können mit dieser Energie dann auch reagieren (deshalb soll man die mit Parfum eingesprühten Hautareale nicht starkem Sonnenlicht aussetzen, da einige Düftmoleküle dann recht wahllos mit irgendwelchen Teilen deiner Haut reagieren können und das Ausschläge und Allergieen verursachen kann).

Evita:
Ich glaube, wenn Licht schadet, dann ist das wegen die Photosensitivität.
Das ist beim einigen Arznei auch so.In diesen Fall, ist es egal ob kaltes (LED) oder wärmendes Licht, es verändert die chemische Struktur.
Die Düfte kippen auch, weil Sauerstoff zum oxidierung von Ölen führt, besser od. genauer gesagt, es fangt an, ranzig zu werden.Alkochol oxidiert zum Essigsäure.Es ist sehr vereinfacht gesagt und nicht exakt fachlich, aber ungefähr geht es so mit unseren Parfums manchmall...
Einige Parfums sind sehr stabil, einige nicht so sehr.
Verbrauchen, und hoffen das es nicht passieren wird (horror- liebling ist gekippt, trotz kuhle und dunkle lagerung).

Das stimmt im Groben, auch wenn die Oxidierung durch Luftsauerstoff eher weniger das Problem ist, viele Parfums enthalten Antioxidantien und/oder UV Filter (das sind meist geruchslose Moleküle die genau nach dem gleichen Prinzip Licht schlucken und quasi als "Dämpfer" wirken.

Außerdem sind alle Parfums in Ethanol gelöst, wäre echt fatal, wenn der wirklich einfach durch Sauerstoff zu Essigsäure oxidieren würde. Wink
Enzymatisch passiert das aber über einen Umweg in der Tat, nämlich wenn man Alkohol trinkt. Der Alkohol wird dann zu einem Aldehyd oxidiert und dann weiter zu einer Carbonsäure (Ethanol wird zu Acetaldehyd und dann zu Essigsäure. Und Methanol zu Formaldehyd und dann zu Ameisensäure. Und der Zwischenschritt mit dem Formaldehyd ist auch genau der, der einen Erblinden lässt).
0
Ich verstehe zwar nichts (in Worten: NICHTS) von deinen Ausführungen, Adan Wink ... aber könntest du diesen Text einmal zu Guerlain mailen. Die präsentieren ihre (exklusiven) Düfte auf einem beleuchteten (!) Display, das sich zusätzlich auch noch erwärmt (!). Da fällt mir nichts mehr ein und ich kann deshalb diese Marke leider auch nicht mehr ernst nehmen (das Zeugs ist mir zum Glück eh zum Großteil viel zu süß-madamig).
0
JoHannes:
Ich verstehe zwar nichts (in Worten: NICHTS) von deinen Ausführungen, Adan Wink ... aber könntest du diesen Text einmal zu Guerlain mailen. Die präsentieren ihre (exklusiven) Düfte auf einem beleuchteten (!) Display, das sich zusätzlich auch noch erwärmt (!). Da fällt mir nichts mehr ein und ich kann deshalb diese Marke leider auch nicht mehr ernst nehmen (das Zeugs ist mir zum Glück eh zum Großteil viel zu süß-madamig).

Adan hat ja Recht, was aber noch fehlt ist ein Hinweis auf die Adaption des Auges. Das Licht einer LED-Leuchte wird wohl kaum die Intensität erreichen, die etwa Sonnenlicht selbst beim derzeitig trüben Wetter aufweist, auch wenn es gleich hell aussieht. In Zahlen liegt das Verhältnis bei 1:100 bis 1: 10000.

Du darfst auch gerne berücksichtigen, dass ein Parfüm für Guerlain nur soviel wert ist, wie es einen hohen Preis erzielt. Die Präsentation wird damit schnell wichtiger, als die gekippte Flasche, die sich für (buchstäblich) ein paar wenige Euro aus dem Lager ersetzen lässt.
0
Für Guerlain, wie für alle Marken gilt natürlich, ihre Ware "ins rechte Licht" zu setzen. Und je auffälliger die Präsentation, desto schneller ist der Tester leer. Es besteht also gar kein Problem, dass da was passieren könnte. Sonst müsste es ja in allen Parfümerien möglichst duster sein.

Unterm Strich kommt mir die Hysterie ums Licht ein bisschen überzogen vor. Klar, Parfums halten nicht bis in alle Ewigkeit, aber mir sind bisher gerade mal zwei Düfte gekippt und das waren eher banale Sommerdüfte.
Bei der Ware in OV im Regal finde ich eher bedenklich, dass sich durch die Strahler Wärme staut.

Danke an Adan, Deine Ausführung ist wie immer interessant.
0
Turandot:
Und je auffälliger die Präsentation, desto schneller ist der Tester leer. Es besteht also gar kein Problem, dass da was passieren könnte.

Ach so, stimmt! Danke für die Aufklärung, soweit habe ich nicht gedacht. Turandot, du kennst dich eben aus ... Wink
1
Vereinfacht gesagt zerschlagen die Photonen des Lichtes lange Molekülketten in kurze, die dann ganz andere (Geruchs-)eigenschaften haben. Direkte Sonneneinstrahlung ist brutal intensiv, aber auch an einem trüben Wintertag dringt das Sonnenlicht mit 2000 bis 4000 Lux durch (zum Vergleich: ein ständig belegter Arbeitsplatz soll 300 Lux aufwärts haben). Allerdings halbiert sich die Intensität mit dem Quadrat der Entfernung, daher stehen lichthungrige Pflanzen schon zwei Meter vom Fenster entfernt in der (für sie) Dunkelheit, auch wenn Menschen mit ihrem adaptiven Sehvermögen (der einen Helligkeitsbereich, der Lichtintensitäten von 1 : 10 Milliarden abdeckt) da noch sehr gut Zeitung lesen können.
Ich glaube mit der Faustformel:
"Parföng verdirbt im Sonnenlicht,
drum stell's aufs Fensterbrett auch nicht"
fährt man auf der sicheren (dunklen) Seite.
1
Naja, das Hauptproblem sind UV- und IR-Licht. Bei LED umgeht man das also schon äußerst gut, im Gegensatz zu bspw Halogen, das ja früher gern für Vitrinen benutzt wurde.
Ich kann aus Erfahrung im Laden sagen, dass der UV-Anteil im Halogenlicht hoch genug ist, um empfindliche Kleidung nach einigen Wochen auszubleichen. Was den IR-Anteil angeht, wird bei Kaltlicht-Lampen das meiste vom Deckglas reflektiert und nach hinten abgeleitet. Bei normalen Halogenlampen ist ein ungemein hoher IR-Anteil zu finden, was dazu führt, dass sich angestrahlte Gegenstände erwärmen können (und Wärme ist ein eben so schlimmer Erzfeind).
0
NebelGeist:
Naja, das Hauptproblem sind UV- und IR-Licht. Bei LED umgeht man das also schon äußerst gut, im Gegensatz zu bspw Halogen, das ja früher gern für Vitrinen benutzt wurde.
Ich kann aus Erfahrung im Laden sagen, dass der UV-Anteil im Halogenlicht hoch genug ist, um empfindliche Kleidung nach einigen Wochen auszubleichen. Was den IR-Anteil angeht, wird bei Kaltlicht-Lampen das meiste vom Deckglas reflektiert und nach hinten abgeleitet. Bei normalen Halogenlampen ist ein ungemein hoher IR-Anteil zu finden, was dazu führt, dass sich angestrahlte Gegenstände erwärmen können (und Wärme ist ein eben so schlimmer Erzfeind).

Was glaubst Du warum Halogenleuchten OHNE Schutzglas gerne zur Beleuchtung von Pflanzen eingesetzt werden Wink
Die können das UV-Licht nämlich gut gebrauchen Laughing
0
Und was glaubst du, warum Halogen in Terrarien gerne zum Heizen benutzt wird? Die Reptilien/Amphibien/Insekten können die Wärme gut gebrauchen Wink
0
LaughingLaughingLaughing
0
Wie groß ist eigentlich der Unterschied wenn das Parfum direkt von der Sonne oder der Lampe angestrahlt wird oder der Duft, wie soll man sagen, im Schatten des Lichtes steht?
0
Interessant. Ich habe im Internet fast gar nichts darüber gefunden, aber bei den Profis hier findet man ja auf alles logische Antworten. Danke danke Smile
Bei Antworten benachrichtigen
Übersicht Parfum allgemein Der Erzfeind des Parfüms Licht: Hab ne Frage
Gehe zu