Welche Duftnoten wirken altbacken?

26 - 49 von 49
1
AschenElla

Vieles was schon genannt wurde, unterschreibe ich wie Aldehyde und Zibet.

Kürzlich hab ich erst gelernt, dass Patchouli auf mich auch sehr altbacken wirken kann. Das erdige Patchouli in Coromandel Eau de Parfum riecht 1:1 wie irgendwas, was meine Oma getragen hat (aber bei ihr war’s sicher kein Chanel). In vielen modernen Düften mag ich aber Patchouli und empfinde es gar nicht als altbacken.

Ich habe gelernt, dass es bei Patschouli auf die Menge ankommt. Wenn es Hintergrund bleibt, finde ich einige Düfte ganz toll

0
Veraalg

Ich habe gelernt, dass es bei Patschouli auf die Menge ankommt. Wenn es  Hintergrund bleibt, finde ich einige Düfte ganz toll

Ja, das stimmt!

16

Machen es diese "altbackenen" Noten einen Duft denn immer schlecht?

Ich rieche gerne mal so wie mein Vater oder Großvater. Was früher funktioniert hat, muss heute nicht unbedingt schlecht sein. Manche Düfte sind einfach zeitlos und funktionieren heute genau so gut wie damals.

Besonders bei Herrendüften merke ich einen gravierenden Unterschied zu alten und neuen Herrendüften. Die neuen sind alle recht süß, meist stark ambriert und bedacht darauf möglichst gefällig zu sein. Dabei sind sie alle ziemlich intensiv bis aufdringlich. Wenn sie nicht süß sind, sind sie 0815 Duschgel-Frisch.

Alte Düfte haben oft Kante, Charme und sind zweifelsfrei als "Herrendüfte" zu identifizieren. Bei moderneren, als Herrendüfte vermarkteten Düften, ist man sich da nicht immer ganz so sicher, ob der nicht auch der Freundin stehen könnte... muss nicht immer was schlechtes sein, ich muss nicht immer wie John Rambo oder James Bond riechen. Aber ich mag es auch mal klassisch maskulin zu riechen. Meiner Erfahrung nach kommen viele "klassische Herrendüfte" auch heute noch gut bei den Damen an. Mir gefällt auch, dass sie meist EdTs sind und nicht so laut "schreien", oft nach wenigen Stunden nur noch hautnah sind und von den Damen nur dann wahrgenommen werden, wenn sie einem wirklich nahe kommen - da strahlen sie dann aber oft und kommen sehr gut an.

Aber auch ich kenne Düfte, die auf mich einfach "zu alt" wirken. Beispielsweise der 1881 pour Homme (2005) Eau de Toilette oder Antaeus Eau de Toilette . Welche Duftnoten da bei mir das Gefühl auslösen, kann ich nicht sagen. Das Gesamtpaket machts.

13

Chypredüfte riechen für meine Nase "retro", ich bin auch mit noch keinem so wirklich warm geworden, obwohl ich welche besessen habe.

Besonders schlimm und tantig fand ich Femme (1989) Eau de Toilette , sorry an die Fans.

Aber viel hat ja auch mit Prägung zu tun. In den 80ern war ich ein Kind und demzufolge empfand ich die schweren Chypres der damaligen Zeit als Duft der alten Leute 😛

Jetzt empfinden die nach 2000 geborenen Duftfans schon die 90er und frühen 2000er Klassiker als omahaft ( Angel Eau de Parfum , Euphoria Eau de Parfum , For Her Eau de Toilette als Beispiele).

In 20 Jahren werden Alien Eau de Parfum und La Vie est Belle L'Eau de Parfum als altbacken wahrgenommen werden.

Also denke ich, sind die Duftnoten, die einen altbackenen Eindruck erwecken, stark abhängig vom persönlichen Empfinden und der Zeit, in der man groß geworden ist.

5

Das kann man nicht so pauschal sagen. Jeder hat ein anderes Duftempfinden und ich habe ein paar Düfte mit den hier bereits genannten „Altbacken-Noten“. Ich empfinde das gar nicht als Retro oder Altbacken.

Zum einem macht es meiner Meinung nach die Zusammenstellung der Duftnoten und die Dosierung aus. Bei einigen hat es sicherlich auch mit dem allgemeine Wohlbefinden und der Jahreszeit zutun. Wir verbinden alle die unterschiedlichen Duftnoten mit anderen Erinnerungen, da wir wie @Herbstblond schon geschrieben hat, alle in einer anderen Zeit groß geworden sind.

Deshalb immer testen und sich seine eigene Meinung machen.

2

Ich unterschreibe die Genannten. Aber für mich ist es hauptsächlich Lavendel, obwohl ich die Pflanze und ihren Geruch gern mag. In dem Moment, in dem man diesen Duft in eine Flasche zwingt, wird er alt. Ich kann mir nicht erklären, wieso Smile

4

Ich finde, dass man das überhaupt nicht an einzelnen Noten festmachen kann und finde viele der hier genannten Noten überhaupt nicht altbacken. Ich glaube, das ist einfach sehr individuell von der eigenen Präferenz abhängig. Mir wurde mal gesagt, dass ich mit Infusion d'Iris (2007) Eau de Parfum wie eine Oma rieche. Jemand anders meinte bei diesem Duft, dass ich sehr gut dufte und hatte keine Retro-Vibes. Von daher: einfach testen und rausfinden, was für einen funktioniert und was nicht.

Lavendel wurde hier auch schon öfters genannt. Kann ich absolut nicht nachvollziehen 🤣 Mein Rimbaud riecht definitiv nicht nach Oma. Und sollte das ein Oma-Duft sein, so freue ich mich, dass ich wie eine gepflegte Oma dufte 😂

1
Orylie22

Ich finde, man kann es nicht an einzelnen Duftnoten festschreiben. Die gleiche Duftnote kann so unterschiedlich verarbeitet sein, dass jeder gewünschte Dufteindruck entsteht. Siehe Wanderbriefe und die unterschiedlichsten Düfte mit ähnlichen Pyramiden, zumal diese nicht unbedingt mit den Inhaltsstoffen übereinstimmen. Sie sind nur ein grober Anhaltspunkt und wichtiges Marketinginstrument. 

Zwischen Vintage und Retro gibts auch Unterschiede. Auf „Oma“ geh ich nicht ein. Zugegebenerweise können Chypre mit Eichenmoos, Aldehyddüfte und auch zb Rosen und Veilchen einen bestimmten älteren Eindruck vermitteln, aber eben nicht grundsaetzlich. Die Attribute blumig, pudrig, cremig sind eherschon ein erster Eindruck. Und die Statements, vorallem die negativen 😂… die sind am aussagekräftigsten. Ein etwas altbackener Vibe bleibt dort nie unkommentiert 🤣… 

An einzelnen Duftnoten kann man das nicht festmachen. Für manche sind es Düfte wie 4711, Tosca, Sir Irish Moos oder auch der Coty Airspun Puder mit dem Veilchenduft den Sie mit ihren Großeltern verbinden.

Ich denke an schwere, opulente, oft blumige Düfte, aldehydlastige wie Chanel No 5, Tosca oder Nonchalance, sehr blumig pudrige oder herbe Chypre Düfte, die waren mal modern und die meisten, die diese Düfte tragen sind eher älter oder stehen eben auf sowas.

In 30 oder 40 sind's dann synthetische Aquaten wie Cool Water und süße Gourmands wie La Vie est belle

1
GreenGorilla

Es ibt keine Oma Düfte,

was soll eine Oma mit 30  Jahren sagen ?

... oops, wie wahrscheinlich ist das denn? Eine dreißigjährige Oma müsste z.B. mit 15 ein Mädchen bekommen, welches ebenso mit 15 Nachwuchs erhält... hat mich mal grundsätzlich interessiert und tendiert wohl gegen 1:1000 🤭

https://www.destatis.de/DE/Pre...

1
Fresh21
GreenGorilla

Es ibt keine Oma Düfte,

was soll eine Oma mit 30  Jahren sagen ?

... oops, wie wahrscheinlich ist das denn? Eine dreißigjährige Oma müsste z.B. mit 15 ein Mädchen bekommen, welches ebenso mit 15 Nachwuchs erhält... hat mich mal grundsätzlich interessiert und tendiert wohl gegen 1:1000 🤭

https://www.destatis.de/DE/Pre...

Kenne tatsächlich so einen Fall, gut, die Oma war 32 😂

vielleicht ist eher gemeint, wenn junge Frauen (30 ist jung!) Düfte tragen, die eher mit Damen 70plus assoziiert werden - dass das manchmal für verwirrte Nasen sorgt.

3
Krmelchan
Orylie22

Ich finde, man kann es nicht an einzelnen Duftnoten festschreiben. Die gleiche Duftnote kann so unterschiedlich verarbeitet sein, dass jeder gewünschte Dufteindruck entsteht. Siehe Wanderbriefe und die unterschiedlichsten Düfte mit ähnlichen Pyramiden, zumal diese nicht unbedingt mit den Inhaltsstoffen übereinstimmen. Sie sind nur ein grober Anhaltspunkt und wichtiges Marketinginstrument.

Zwischen Vintage und Retro gibts auch Unterschiede. Auf „Oma“ geh ich nicht ein. Zugegebenerweise können Chypre mit Eichenmoos, Aldehyddüfte und auch zb Rosen und Veilchen einen bestimmten älteren Eindruck vermitteln, aber eben nicht grundsaetzlich. Die Attribute blumig, pudrig, cremig sind eherschon ein erster Eindruck. Und die Statements, vorallem die negativen 😂… die sind am aussagekräftigsten. Ein etwas altbackener Vibe bleibt dort nie unkommentiert 🤣…

An einzelnen Duftnoten kann man das nicht festmachen. Für manche sind es Düfte wie 4711, Tosca, Sir Irish Moos oder auch der Coty Airspun Puder mit dem Veilchenduft den Sie mit ihren Großeltern verbinden.

Ich denke an schwere, opulente, oft blumige Düfte, aldehydlastige wie Chanel No 5, Tosca oder Nonchalance, sehr blumig pudrige oder herbe Chypre Düfte, die waren mal modern und die meisten, die diese Düfte tragen sind eher älter oder stehen eben auf sowas.

In 30 oder 40 sind's dann synthetische Aquaten wie Cool Water und süße Gourmands wie La Vie est belle

Das wollte ich auch gerade sagen.

Je nach Generation und/oder Erfahrung werden mMn andere Düfte als "omaartig" empfunden.

Ich als 80er Jahrgang und DDR-Kind kannte z.B. etliche Parfums, die viele meines Alters (auf der Westseite) mit ihren Großeltern verbinden, gar nicht. Es gab sie einfach nicht, demzufolge konnte sich in meinem Hirn auch keine Verknüpfung in der Hinsicht bilden.

Ein einziges Mal in meiner Laufbahn als Parfuma ist mir ein Duft unter die Nase gekommen, der für mich auf unangenehme Weise nach Opa gerochen hat - Hindu Grass Extrait de Parfum . Wen es interessiert, da habe ich auch eine Rezension drüber geschrieben.

Vermutlich empfinden meine Kinder Düfte mit 90er Jahre Touch, wie sie meine Mama noch liebend gerne trägt, als altbacken - und ihre Kinder oder Enkel irgendwann die süßen, gourmandigen Parfums, die die jetzige Jugend so sehr mag.

0

Kürzlich ging ein ca. 40-jähriger Mann mit Eau Sauvage Eau de Toilettean mir vorbei, was ich als sehr unpassend für ihn empfand. Dabei trage ich selbst z.B. Patrick, was mir jetzt aber nicht wirklich zu denken gibt 😅.

Dennoch, Eichenmoos insb. im Mix mit (zu viel) Patchouli und vor allem Zitrik + Zimt, Salbei, Koriander geht für mich meist in Richtung altbacken.

3

Ich empfinde eine große Menge Benzoe oft als altbacken, besonders, wenn es mit merklicher Iris gepaart ist. Das ist auch der Grund, warum ich die Guerlinade als altbacken empfinde. Ich mag sowohl Benzoe als auch Iris und zusammmen mit anderen Noten oder wenn sie im Hintergrund bleiben, stellt sich der Eindruck des Altbackenen auch nicht ein, aber ansonsten mag ich solche Düfte nicht tragen, weil ich mich dann irgendwie uralt fühle. Ich weiß auch woher das kommt. In meiner Kindheit haben bestimmte, im Übrigen sehr liebe, für mich damals uralte Damen, die teilweise aber merklich krank waren, solche Düfte getragen. Meine Oma trug eher andere Noten, die ich interessanterweise gar nicht als altbacken empfinde, vermutlich, weil ich meine Oma immer als lebendig und spritzig empfand.

Für mich unterscheidet sich "altbacken" also von "Omaduft"  und beide wiederum von "vintage".

Altbacken: Benzoe/Iris wie oben beschrieben, das möchte ich nicht tragen

Omaduft: Uralt Lavendel, 4711, L'Air du Temps (trage ich gern und fühle mich fröhlich an meine Oma erinnert)

vintage: Eichenmoos, auch L'Air du Temps und bestimmte, aber nur ganz bestimmte Aldehyde (das erinnert mich an Düfte, die meine Mutter trug als ich Kind war, wobei sie L' Air du Temps wohl auch schon als Erinnerung an ihre Mutter trug).

1
First

Ich empfinde eine große Menge Benzoe oft als altbacken, besonders, wenn es mit merklicher Iris gepaart ist. Das ist auch der Grund, warum ich die Guerlinade als altbacken empfinde. Ich mag sowohl Benzoe als auch Iris und zusammmen mit anderen Noten oder wenn sie im Hintergrund bleiben, stellt sich der Eindruck des Altbackenen auch nicht ein, aber ansonsten mag ich solche Düfte nicht tragen, weil ich mich dann irgendwie uralt fühle. Ich weiß auch woher das kommt. In meiner Kindheit haben bestimmte, im Übrigen sehr liebe, für mich damals uralte Damen, die teilweise aber merklich krank waren, solche Düfte getragen. Meine Oma trug eher andere Noten, die ich interessanterweise gar nicht als altbacken empfinde, vermutlich, weil ich meine Oma immer als lebendig und spritzig empfand.

Für mich unterscheidet sich "altbacken" also von "Omaduft"  und beide wiederum von "vintage".

Altbacken: Benzoe/Iris wie oben beschrieben, das möchte ich nicht tragen

Omaduft: Uralt Lavendel, 4711, L'Air du Temps (trage ich gern und fühle mich fröhlich an meine Oma erinnert)

vintage: Eichenmoos, auch L'Air du Temps und bestimmte, aber nur ganz bestimmte Aldehyde (das erinnert mich an Düfte, die meine Mutter trug als ich Kind war, wobei sie L' Air du Temps wohl auch schon als Erinnerung an ihre Mutter trug).

Empfinde Benzoe in großen Mengen auch als Altbackend, da bist du nicht allein

2

Eichenmoos, Aldehyde, Lavendel, Rose, Nelke, Flieder, Maiglöckchen, stark animalisches a‘la Zibet/ Bibergeil aber dank zb Echt Kölnisch Wasser Eau de Cologne auch definitiv Neroli. Das sind alles (aber längst nicht alle) Noten die in gewissen Dosierungen und Mischungen gerne in Düften vorhanden sind die wir von der älteren Generation kannten. Kaum eine dieser Duftnoten muss immer grundsätzlich ‚retro‘ riechen wobei zb Eichenmoos schon sehr typisch ist. Und wer weiß wie lange diese Duftnoten überhaupt noch als retro gelten. Irgendwann werden es die Duftkompositionen sein die heute total modern sind. Wink

2
First

Ich empfinde eine große Menge Benzoe oft als altbacken, besonders, wenn es mit merklicher Iris gepaart ist. Das ist auch der Grund, warum ich die Guerlinade als altbacken empfinde.


Danke, dass es mal jemand so empfindet wie ich. Guerlain hat bei Parfumo gefühlt einen Heiligenstatus, so dass man sowas gar nicht laut sagen darf.

Selbst bei Cuir Beluga, den ich ansonsten sehr mag, hat mich das gestört. 

Und mein Handy spinnt, ich komme nicht aus diesem Zitat raus, gnarf

3

Da fällt mir auf Anhieb die Kombination Aldehyde/Puder/Blumen, insbesondere Rose/(Garten-) Nelke/Maiglöckchen/Magnolie ein. Zuletzt gerochen bei Tabac Blond Eau de Parfum und natürlich N°5 Eau de Parfum .

8

Ich finde ja Chanel No 5 etwas altbacken und tantig. Wie einige andere Chypres auch. Ich kann das nicht unbedingt an einzelnen Duftnoten festmachen, es kommt immer auf die Mischung an.

4

Eure Antworten haben mir sehr geholfen, einzusehen, dass es keine universelle Kategorie "altbackene Noten" gibt, sondern jeder empfindet das individuell.

Ich möchte auch gerne mutiger werden und einfach mal in mich hinein hören - finde ich den Duft schön? Dann "darf" ich ihn tragen - auch wenn er von dem Eindruck her eher für Teenager oder ältere Damen oder sogar für Männer ist Smile

1

Bei mir absolut Leder.Für mich riecht das wie aus den 80 er

0

Eichenmoos in manchen Düften. 

3

Als jemand, der sich mit 23 Jahren Chanel No5 gekauft hat, gehöre ich wohl zu den Liebhabern der Oma-Düfte (ich sage allerdings lieber „Retro“-Düfte). Derzeit teste ich mich durch die klassischen Chypres.

Retro wirken können (!) je nach Kombination für mich: Eichenmoss, Lavendel, Rose, Iris 

Aber eben je nach Kombination. Und für mich ist das nichts Schlechtes. Smile 

0

Ich habe den A Midsummer Dream der riecht für mich sehr altbacken 😅 Kann dir jetzt aber nicht die gezielten Inhaltsstoffe sagen, die den Duft für mich so riechen lassen.

0

Ich finde Patchouly sehr oma-mäßig.

Bei "Richwood | XerJoff" vorallem.

0

Iris kann diese Lippenstiftnote der 70er Jahre haben, Neroli und Lavendel nach Rasierwasser unserer Großväter riechen. Aber diese Noten haben nicht immer den Retro-Vibe. Verallgemeinern kann man das auf keinen Fall. Ich persönlich würde vor einem Kauf immer ausgiebig testen 😊🙋‍♀️.

26 - 49 von 49
Bei Antworten benachrichtigen
Übersicht Neulinge Welche Duftnoten wirken altbacken?
Gehe zu