Wieviel Licht mutet Ihr euren Flakons und Düften zu?

26 - 50 von 54
0
@Baux *lol*

Ich benutze die Düfte, die ich besitze, bin also kein Sammler. Sie stehen allesamt im Bad in einem geschlossenen Schrank, die häufig genutzten ohne Karton, die selten genutzten z.T. mit Karton.
0
Asphodel:
@Baux *lol*

Ich benutze die Düfte, die ich besitze, bin also kein Sammler. Sie stehen allesamt im Bad in einem geschlossenen Schrank, die häufig genutzten ohne Karton, die selten genutzten z.T. mit Karton.

wie bei mir
0
Ichbins:
Dusnatli:
NiKaSi:
Gar keins - wird alles in OVP aufbewahrt.

dito

Hier auch.

Same here Cool (bis auf ein paar Soukkäufe, die ohne OVP zu mir kamen)

Aus jedem Flakon fülle ich ein paar ml in einen TZ ab, damit ich den Flakon nicht so oft schädlichen Störungen und Unbequemlichkeiten aussetzen muss...
Die TZs schleppe ich dann dafür ohne Rücksicht auf Verluste durch die Gegend, auch bei 40 Grad im Schatten
0
Baux:
Meine Düfte sind fünf Meter tief im Erdreich (kühl, dunkel) vergraben. Ich habe für jeden Duft einen dressierten Maulwurf, um ihn da wieder rauszuholen. Innerhalb von drei bis sechs Jahren muss ein Duft verbraucht sein. So lange lebt der Maulwurf.

*BRÜLL*
0
Derzeit wohnt alles im Keller bei 20°/21° statt 26KommaIrgendwas in der Wohnung, sonst im Umkarton in einer Schublade - hoffentlich schüttelt es da beim Hausziehen und Zurückschieben nicht die Moleküle durcheinander... Wink
0
Baux:
Meine Düfte sind fünf Meter tief im Erdreich (kühl, dunkel) vergraben. Ich habe für jeden Duft einen dressierten Maulwurf, um ihn da wieder rauszuholen. Innerhalb von drei bis sechs Jahren muss ein Duft verbraucht sein. So lange lebt der Maulwurf.

Züchtest und verkaufst Du auch die Maulwürfe? Ich könnte welche brauchen, habe meine Düfte im Hof vergraben und finde sie nun nicht wieder.

.
Ich hab um die 30 Düfte und die stehen offen auf meiner Kommode, weil ich sie sehen und mich an den Flakons freuen will. Einer ist davon meiner Meinung nach gekippt - der Lalique nach 3 oder 4 Jahren - aber alle anderen sind komplett in Ordnung (bis auf den Vintage gekauften Flakon 8te Jour, der schon gekippt war, als er ankam. Der dürfte auch 20 Jahre alt sein.)
0
Meine Düfte stehen allesamt in einer Kommode auf dem Flur, Tageslicht sieht jeweils nur der Flakon mit dem ich mich besprühe.
0
Das mit den Maulwürfen lässt mich nicht los.
Wir haben einige von denen im Garten und ich frage mich, wie lange es braucht, bis die abgerichtet sind. Wink
0
Kommt bestimmt auch auf den Duft an. Very Happy

Meine Flakons stehen in OVP im dunklen Schrank.
0
Auch wenn ich es schon oft geschrieben habe, trotzdem nochmal eine Relativierung zum Thema Licht und davon induzierten chemischen Reaktionen/dem Zerfallen von Molekülen (denn nichts anders passiert ja beim befürchteten "Kippen" Smile):

Damit überhaupt etwas passiert, muss es eine Wechselwirkung eines Moleküls mit Licht geben. Im sichtbaren Bereich des Lichts nennt man diese Wechselwirkung Farbe Smile. Farblosen Molekülen passiert im sichtbaren Bereich des Lichts also genau garnix Smile. Bei künstlich eingefärbten Parfums passiert auch nur den einfärbenden Molekülen etwas - der Rest (also die duftenden Moleküle) bleibt davon unbeeindruckt. Wie viele von Natur aus gefärbte Moleküle gibt es, die in Parfums verarbeitet werden? Wenige, sehr wenige (z.B. leicht gelbliche/orange Moleküle, welche Hesperidenakkorde erzeugen oder mein geliebtes, grün-gelb-braunes Eichenmoosextrakt).
Im energieärmeren, infraroten Bereich gibt es dagegen viele Wechselwirkungen - aber das Licht ist dort schon so energiearm, dass da nicht mehr viel passiert...
...im fernen Infrarot nähern wir uns dann der Wärmestrahlung, die hier aber kein Thema ist.

Bleibt der gefährliche ultraviolette Bereich des Lichts: recht energiereich und damit schon recht vehement auf bestimmte Bindungen in den Molekülen einprügelnd; UV-C (<280 nm) stärker als UV-B (315 - 280 nm), aber UV-A (380-315 nm) auch noch nicht zu vernachlässigen. Und da kommt das liebe Glas ins Spiel: normales Fensterglas ist für den sichtbaren Bereich des Lichts voll durchlässig, aber das ist nicht so schlimm, wie oben begründet. Das wenige UV-C, welches durch die Ozonschicht gekommen ist, wird von stinknomalem Fensterglas vollständig reflektiert, vom UV-B-Licht bleiben ca. 15 % übrig (deshalb wird man hinter Fensterglas auch nicht langanhaltend braun) und UV-A > 350 nm geht nahezu ungehindert durch.

Folgende Rechnung für UV-B; Annahme Doppelverglasung:
nach der ersten Scheibe sind noch 15 % UV-B übrig, nach der zweiten Scheibe 15 % von 15 % (2,25 %) und nach dem Glas des Flakons noch 15 % von 2,25 %; das sind aufgerundet 0,35% - ich sage mal: zu vernachlässigen.
Es bleibt also genau die UV-A-Strahlung zwischen 350 und 380 nm Wellenlänge übrig (und da absorbiert kaum ein duftrelevantes Molekül), die unser Parfum schädigen können...
...wenn wir von direkter Sonnenlichteinstrahlung reden.

Reden wir von Kunstlicht, so wird dort darauf geachtet, dass nahezu gar kein UV-A, geschweige denn UV-B/c-Anteil erzeugt wird; Ausnahmen: Halogenstrahler OHNE UV-Absorptionsglas über der Halogenlampe, Energiesparlampen/Leuchtstoffröhren mit teilweise kaputter Absorptionsschicht (dann geben die aber auch kein ordentliches Licht mehr) und Speziallampen, die UV-Licht erzeugen sollen.

Also: ich mache mir mehr Gedanken um die Lagertemperatur, als über das Licht am Lagerort.
0
ChaiTee:
Wir haben einige von denen im Garten und ich frage mich, wie lange es braucht, bis die abgerichtet sind.

Das kommt etwas auf den Duft an. Grundsätzlich haben Maulwürfe eine sehr gute Nase. Zum Abrichten zieht man die Maulwürfe von Hand auf und assoziiert dabei Futter mit dem entsprechenden Parfum. Wer jetzt nur etwa Chypre oder andere einander ähnelnde Dufte sammelt, bekommt vielleicht mal den falschen ausgegraben, aber sonst sind die Maulwürfe mit Erreichen der Adoleszenz einsatzbereit. Allerdings nur Männchen. Weibliche Maulwürfe benutzen das Parfum gerne selbst und bleiben dann unter der Erde.
Sollte man schon erwachsene Maulwürfe dressieren wollen, wovon ich Anfängern abraten möchte, bleibt die Belohnung mit Essen fruchtlos. Schickt man sie parfümiert auf ein Date mit einer Maulwürfin, merken sie sich aber den Duft und können so auch für den Grabedienst benutzt werden. Das funktioniert allerdings nur bei sog. Pantydropper-Düften.
0
Phalaris, danke! Das war cool.
0
@Baux Mit OVP, ohne? Wie vermeidest Du den Sand im Sprüher? Können die Putzel auch TZ? Und wie widerstehst Du der Versuchung, Parfum Parfum sein zu lassen und die Kleinen den lieben langen Kellertag zu flauschen?
Confused:
0
@Baux: Vielen Dank für die umfangreichen Informationen.
Darf ich mich vertrauensvoll an Dich wenden, wenn noch weitere Fragen auftauchen sollten?
Fällt mir auch gleich eine bzw. zwei ein:
Gibt es Maulwurf-Anfänger-Düfte? Eher die Kracher, damit die Tierchen überhaupt begreifen, was sie tun sollen oder eher die zarten Düfte, damit sie sich langsam an das Thema heranriechen können und nicht gleich erschrecken? Und wie war nochmal die optimale Grabetiefe?
0
0
Baux:
Meine Düfte sind fünf Meter tief im Erdreich (kühl, dunkel) vergraben. Ich habe für jeden Duft einen dressierten Maulwurf, um ihn da wieder rauszuholen. Innerhalb von drei bis sechs Jahren muss ein Duft verbraucht sein. So lange lebt der Maulwurf.

Very HappyVery HappyVery Happy
Wie dann wohl dein Garten aussieht, alles voller Maulwurfshügel Very HappyVery HappyVery Happy
0
Früher habe ich meine wenigen Flakons Winter wie Sommer offen auf meiner Kommode im Schlafzimmer stehen gehabt. Und das teilweise über Jahre. Da ist bisher nie ein Duft gekippt. Einer steht dort immer noch, seit nunmehr über 20 Jahren und der Duft ist nach wie vor in Ordnung. Da meine Sammlung nun etwas größer ist wird immer mal wieder durchgetauscht, im Sommer stehen dort nun die Sommerdüfte in ihren Verpackungen und die Winterdüfte sind in der Schublade im Sommerschlaf, im Winter dann umgekehrt.
0
Meine stehen offen auf einem Glasschränkchen im Bad.
Allerdings hab ich kein Tageslicht, sodass sie nur morgens und abends längerer Beleuchtung ausgesetzt sind.
0
Ich sammle nicht, ich benutze jedes einzelne, dafür sind Parfums meiner Meinung nach auch da Razz

Stehen alle schön aufgereiht im Badezimmerschrank, um Licht und Wärme habe ich mir nie Gedanken gemacht und bis heute ist noch keiner gekippt.
0
Sie stehen bei mir im dunklen und relativ kühlen Schlafzimmer. Ich hatte was die Temperatur betrifft gelesen, dass nicht warm oder kalt so entscheidend ist - mehr die Schwankungen dazwischen. Ich weiß aber nicht mehr, wo ich das her habe.

Meine Düfte habe ich nicht als schöne Sammelobjekte, sondern ich gebrauche und verbrauche sie. Die meisten Flakons stehen ohne OVP griffbereit im Regal. Nur wirkliche "Schätzchen" und Bunkerdüfte sind in OVP im Schrank.
0
Meine Düfte stehen alle im (Nord) Schlafzimmer im geschlossenen Schrank. Ich hätte sie definitiv lieber im Bad, aber das ist bei uns recht warm und sonnig. Da ist mir die Haltbarkeit dann doch wichtiger als die Schönheit Wink .
0
Ich habe meine in einem geschlossenen an der Wand montierten Schrank.
Zimmer ist auch im Sommer max. 22C warm.
Mir ist noch nie ein Duft gekippt. Einzig Millesime Imperial von Creed ist etwas arg alkoholisch geworden. Shocked
0
Meine Düfte "wohnen" in OVP in meine Bettzimmerkommode, ausser wechselhaft habe ich 2 Düfte an der Kommode stehen, auch in OVP. Licht bekommen die dadurch so gut wie gar keine, und die Temperatur bleibt auch in Grenzen. Ohne OVP bewahre ich die immer in Schublade meines Kommodens, obwohl jetzt nach den Beitrag von Phalaris frage ich mich, ob ich da denn übertreibe, da mein Bettzimmer sowieso eher dunkel ist mit kein direkten Sonnenlicht.
0
Meine Flacons bekommen Klarsichtfolie eng um den Sprühkopf gewickelt und stehen in ihren Originalverpackungen im begehbaren Kleiderschrank ohne Licht und bei relativ stabiler Temperatur.

Die Düfte habe ich in 5 ml Taschenzerstäuber abgefüllt, deren Einfüllstützen ich ebenfalls mit Klarsichtfole umwickelt habe, wodurch sie weniger riechen.

Davon abgesehen, werden die Taschenzerstäuber viel bewegt und hohen Temperaturen ausgesetzt ohne Rücksicht auf Verluste. Ich brauche die Düfte komplett auf und fülle sie wieder auf.
Zuletzt bearbeitet von Elbduft am 24.08.2016 - 16:11 Uhr, insgesamt einmal bearbeitet
0
Meine Flakons und Abfüllungen stehen im relativ kühlen Schlafzimmer ohne Umverpackung im Schrank bzw Kommode. Kommt also so gut wie nie Licht dran.
26 - 50 von 54
Bei Antworten benachrichtigen
Übersicht Parfum allgemein Wieviel Licht mutet Ihr euren Flakons und Düften zu?
Gehe zu