Anmelden
Einloggen
Home
Parfum
Forum
Community
Verzeichnis
Research
English
Dark
Einloggen
Einloggen
Passwort vergessen?
Neues Konto erstellen
Home
Forum
Suche
Suchbegriff
Ähnlichkeitssuche
Sortieren nach
Sortieren nach
Datum (neueste)
Datum (älteste)
Antworten (viele)
Antworten (wenige)
Aufrufe (viele)
Aufrufe (wenige)
Danke (Absteigend)
Danke (Aufsteigend)
Zeige
Themen & Posts
Themen
User
LordStevie
Forum
In allen Foren
Archiv
Beratung
Damen-Parfum
Fake-Check
Gutscheine, Deals & Gratisproben
Herren-Parfum
Kaufen & verkaufen
Neulinge
Parfum allgemein
Proben & Abfüllungen
Research
Sharings
Souk-Archiv
Unisex-Parfum
Wanderpakete
Status
Offen
Geschlossen
Antworten
Beantwortet
Unbeantwortet
Alle Beiträge
Meine Beiträge
Ungelesen
Filter
Zurücksetzen
Themen & Posts
LordStevie
LordStevie
Reformulation Sospiro Basso und andere
LordStevie
|
Unisex-Parfum
... Ich kann nur sagen, dass mir das beim "Vibrato | Sospiro" auch schon aufgefallen ist! Selbst konnte ich dazu auch nichts finden. Weder hier im Forum noch sonst irgendwo. ABER: ich habe mal ChatGPT zum "Vibrato | Sospiro" gefragt. Hier die Antwort: Es gibt derzeit keine offiziellen Informationen darüber, dass Sospiro Parfums verkauft wurde. Die Marke gehört weiterhin zur Xerjoff-Gruppe, die von Sergio Momo geführt wird . Allerdings gibt es Hinweise auf Änderungen in der Produktion des Parfums "Vibrato". Frühere Chargen wurden in Italien von Salas Parfums hergestellt und wiesen einen Alkoholgehalt von 74 % Vol. auf. Neuere Versionen stammen aus Frankreich, werden von Versaty produziert und haben einen Alkoholgehalt von 69 % Vol. Diese Unterschiede deuten auf eine mögliche Reformulierung oder Änderung des Herstellungsstandorts hin . Solche Veränderungen sind in der Parfümindustrie nicht ungewöhnlich und können verschiedene Gründe haben, wie z. B. regulatorische Anforderungen, Verfügbarkeit von Rohstoffen oder strategische Entscheidungen des Unternehmens. Wenn du eine bestimmte Version bevorzugst, empfiehlt es sich, beim Kauf auf die Angaben zum Herstellungsort und Alkoholgehalt zu achten. Vergleich: 74 % Vol. (Made in Italy) → Höherer Alkoholgehalt bedeutet: Schnellere Verdunstung Oft intensiveres Anfluten des Dufts (besonders in der Kopfnote) Eventuell weniger langanhaltend auf der Haut Frischer, leichter Eindruck 69 % Vol. (Made in France) → Etwas niedrigerer Alkoholgehalt: Langsamere Verdunstung Möglicherweise bessere Haftung auf der Haut Etwas "weichere" Entfaltung des Duftes Tendenziell bessere Performance bei wärmerem Wetter Offenbar ist also die Version Made in France die "reformulierte"...auch wenn hier mehr Duftöl zum Einsatz kommt. Ich hoffe ich konnte behilflich sein! :)
6
AgentFP
vor 2 Monaten
AgentFP
LordStevie
Creed - Bois du Portugal Flakonentwicklung
LordStevie
|
Herren-Parfum
... Mehr kann man leider nicht erkennen und graviert ist nichts. Aber vielen Dank schon mal :)
9
LordStevie
21.02.2022
LordStevie
LordStevie
Creed - Bois du Portugal Flakonentwicklung
LordStevie
|
Herren-Parfum
... Vielleicht hilft auch noch das Duftprofil. Bergamotte ist bei meinem Flakon nur ganz dezent zu erkennen. Die großen Spieler sind hier meines Erachtens Lavendel und Vetiver.
9
LordStevie
18.02.2022
LordStevie
LordStevie
Creed - Bois du Portugal Flakonentwicklung
LordStevie
|
Herren-Parfum
... Ich hoffe mit dem Foto weiterhelfen zu können
9
LordStevie
17.02.2022
LordStevie
LordStevie
Creed - Bois du Portugal Flakonentwicklung
LordStevie
|
Herren-Parfum
... Hallo liebe Parfumo-Community, ich bin noch relativ neu hier und dies im Allgemeinen mein erster Thread, daher bitte um Nachsicht falls ich etwas falsch gemacht habe 😅 Und zwar bin auf der Suche nach einem Creed-Experten. Ich darf einen Bois du Portugal (Vintage) mein Eigen nennen. Jedoch gestaltet sich die ungefähre Datierung dieses Duftes schwieriger als Anfangs gedacht. Leider ist auch die Nummer auf der Unterseite nur mehr spärlich zu erkennen. Um das ungefähre Datum einschätzen bzw. eingrenzen zu können, würde ich dies nun gerne anhand des Flakons tun. Auf meinem Flakon (75ml) ist noch kein Etikett. Es befindet sich nur die Aufschrift "Millesime" in gold darauf. Meines Wissens kam ja danach dann das grüne Etikett mit der Aufschrift in kursiv "Bois du Portugal" und wurde dann wieder abgelöst von dem aktuellen Etikett. Kann mir hier jemand anhand der Flakongeschichte bzw. Entwicklung weiterhelfen dies ein wenig einzugrenzen um zumindest ein Mindestalter zu bestimmen? Ich Danke Euch schon mal im vorhinein 😊
9
LordStevie
16.02.2022
LordStevie