Anmelden
Einloggen
Home
Parfum
Forum
Community
Verzeichnis
Research
English
Dark
Einloggen
Einloggen
Passwort vergessen?
Neues Konto erstellen
Home
Forum
Suche
Suchbegriff
Ähnlichkeitssuche
Sortieren nach
Sortieren nach
Datum (neueste)
Datum (älteste)
Antworten (viele)
Antworten (wenige)
Aufrufe (viele)
Aufrufe (wenige)
Danke (Absteigend)
Danke (Aufsteigend)
Zeige
Themen & Posts
Themen
User
Friedl2001
Forum
In allen Foren
Archiv
Beratung
Damen-Parfum
Fake-Check
Gutscheine, Deals & Gratisproben
Herren-Parfum
Kaufen & verkaufen
Neulinge
Parfum allgemein
Proben & Abfüllungen
Research
Sharings
Souk-Archiv
Unisex-Parfum
Wanderpakete
Status
Offen
Geschlossen
Antworten
Beantwortet
Unbeantwortet
Alle Beiträge
Meine Beiträge
Ungelesen
Filter
Zurücksetzen
Themen & Posts
Friedl2001
Friedl2001
Im Schatten der Bestseller
Friedl2001
|
Parfum allgemein
... In der Masse an Düften gehen viele großartige Kompositionen oft unter. Während einige wenige Parfums eines Hauses immer mehr an Beliebtheit gewinnen, geraten andere teils ebenso gute Kreationen in den Hintergrund. Dabei verstecken sich hinter diesen unterschätzten Düften oft wahre Schätze, die nur darauf warten, entdeckt zu werden. Angesichts der schier endlosen Auswahl kann man längst nicht mehr alle Parfums testen. Verständlicherweise greift man eher zu den Düften, die in der Community viel besprochen und gelobt werden. Doch genau deshalb bleiben viele außergewöhnliche Parfums unter dem Radar und stehen im Schatten der Bestseller. Welche Düfte verdienen eurer Meinung nach mehr Aufmerksamkeit? Und welche Düfte sind eurer Meinung nach zu schlecht bewertet? Ich bin gespannt auf eure Geheimtipps !
3
Friedl2001
vor 7 Monaten
Friedl2001
Friedl2001
Wann wird Sammeln zur Sucht?
Friedl2001
|
Parfum allgemein
... Tomina Denkt auch dran, dass sich der Thread-Ersteller auf der ersten Seite weiter unten recht einsichtig gezeigt hat und nochmal erklärt hat, wie er es meinte. Das war auf jeden Fall nicht meine Absicht bevormundet oder belehrend zu wirken. Klar hat jeder die eigene Verantwortung für sich selber und kann tun und lassen was er will.
106
Friedl2001
vor 8 Monaten
Friedl2001
Friedl2001
Wann wird Sammeln zur Sucht?
Friedl2001
|
Parfum allgemein
... Wie erwartet habe ich einige kritische Kommentare zu meinem Beitrag erhalten, vor allem den Hinweis, dass ich nicht für alle sprechen kann. Vielleicht habe ich mich da tatsächlich falsch ausgedrückt, und ich möchte klarstellen, dass ich in erster Linie nur von meinen eigenen Erfahrungen spreche. Ich habe mich oft dabei ertappt, wie viel Zeit ich für die Recherche nach Parfums verschwendet habe. Sei es durch das Anschauen von YouTube-Videos oder das Lesen unzähliger Rezensionen. Dabei habe ich festgestellt, dass nichts davon wirklich das eigene Testen eines Duftes ersetzen kann. Man muss den Duft selbst ausprobieren und sich nicht nur auf die Meinungen anderer verlassen. Ein weiterer Punkt, der mich zum Nachdenken gebracht hat, ist das Feedback meiner Eltern. Oft höre ich Sätze wie: „Wie, du hast schon wieder ein neues Parfum gekauft?“ Gerade die ältere Generation tut sich schwer, das Konsumverhalten von heute nachzuvollziehen. Und manchmal, muss ich ehrlich sagen, haben sie damit nicht ganz unrecht. Diese Überlegungen haben mich dazu gebracht, mein eigenes Verhalten kritisch zu hinterfragen. Vielleicht geht es manchen hier ähnlich? Natürlich möchte ich niemanden belehren, sondern nur meine eigenen Erfahrungen teilen, die mich dazu bewegt haben, bewusster mit meiner Leidenschaft umzugehen.
106
Friedl2001
vor 8 Monaten
Friedl2001
Friedl2001
Wann wird Sammeln zur Sucht?
Friedl2001
|
Parfum allgemein
... Ich bin mir nicht sicher, ob dieser Bericht hier im Forum gut aufgehoben ist, und es könnte durchaus sein, dass ich damit auf Kritik stoße. Schließlich befinden wir uns hier in einer Community voller leidenschaftlicher Parfumliebhaber, die diese Welt mit Hingabe feiern. Doch gerade deshalb denke ich, dass dieser Ort der richtige ist, um das Thema anzusprechen. Wo sonst, wenn nicht hier? Manche Benutzer haben über 100 Flakons! Es geht mir nicht darum, jemanden zu belehren oder die Freude an unserer gemeinsamen Leidenschaft zu schmälern. Vielmehr möchte ich einen Aspekt beleuchten, der in unserer Parfum-Welt oft wenig Beachtung findet: Wann wird aus Liebe zur Vielfalt ein übertriebener Konsum? Welche Rolle spielen Medien und Trends dabei, und könnte eine bewusstere Herangehensweise nicht vielleicht sogar mehr Genuss bringen? Die Sammelleidenschaft: Wo liegt die Grenze? Wann wird Sammeln zur Sucht? Für viele beginnt das Interesse an Parfums harmlos. Ein Duft für den Alltag, einer für besondere Anlässe, vielleicht noch ein entspannter Sommerduft. Doch für manche wird aus der Leidenschaft ein unkontrolliertes Sammeln. Der Markt bietet eine nahezu endlose Auswahl, die durch limitierte Editionen, Hypes in den sozialen Medien und clevere Werbekampagnen stetig angeheizt wird. Schnell hat man nicht mehr nur fünf oder zehn Düfte im Regal stehen, sondern hunderte. Viele davon kaum genutzt. Warum eigentlich? Ist ein Duft, der einem gefällt, nicht ausreichend? Oder geht es längst nicht mehr um den Genuss, sondern um das Besitzen, Vergleichen und Mitreden? Die Rolle der Medien und des Konsumdrucks Social-Media-Plattformen wie Instagram, YouTube oder TikTok haben in den letzten Jahren enorm zur Popularisierung von Parfum-Sammlungen beigetragen. Auch unsere Parfumo Plattform gehört dazu würde ich sagen. Influencer und Parfum-Experten präsentieren gigantische Duftkollektionen und wecken bei ihren Zuschauern das Gefühl, dass es nicht reicht, nur einen „Signature-Duft“ zu haben. Hinzu kommt die Manipulation durch Werbestrategien. Das führt bei vielen oft zu impulsiven Käufen. Stundenlang werden Duftrezensionen gelesen, Videos angeschaut, oder man besucht Parfümerien, um das „nächste große Ding“ zu finden. Ein teures Hobby Parfum ist Luxus. Selbst im mittleren Preissegment kann ein 50-ml-Flakon locker 80 bis 150 Euro kosten. Nischendüfte und exklusive Marken sprengen schnell die 300-Euro-Marke. Wer sich regelmäßig neue Düfte zulegt, gibt schnell mehrere Tausend Euro pro Jahr aus. Die Frage, die sich stellt: Ist es das wirklich wert? Schließlich verlieren viele Flakons nach einigen Jahren an Qualität und landen ungenutzt in der Ecke. Wahrscheinlich benutzen die meisten maximal 5-10 Düfte regelmäßig. Eine minimalistische Herangehensweise Wäre es nicht sinnvoller, sich auf eine kleinere, bewusst zusammengestellte Sammlung zu konzentrieren? Fünf gut ausgewählte Parfums könnten die wichtigsten Bereiche abdecken. Dieses Konzept fördert nicht nur bewussteren Konsum, sondern gibt jedem Duft in der Sammlung die Aufmerksamkeit, die er verdient. Erst wenn ein Flakon leer ist, könnte man über einen Nachkauf oder einen neuen Duft nachdenken. Parfum ist ein wunderbares Hobby, solange es im Rahmen bleibt. Doch wenn Sammeln zu einem zwanghaften Konsum wird, ist Vorsicht geboten. Medien und Marketing fördern oft unbewusste Kaufentscheidungen, die weder nötig noch nachhaltig sind. Eine überschaubare Sammlung kann genauso viel Freude bringen wie ein überfülltes Regal und entlastet zugleich den Geldbeutel und den Geist. Parfum ist ein Luxusgut, dass wir bewusst und mit Genuss einsetzen, statt uns von der Sammelleidenschaft beherrschen zu lassen. Weniger ist manchmal mehr.
106
Friedl2001
vor 8 Monaten
Friedl2001
Friedl2001
Realistische Zitrone mit (guter) Haltbarkeit
Friedl2001
|
Beratung
... [Terre d'Hermès Eau Givrée]
32
Lucabib7104
vor 8 Monaten
Lucabib7104
Friedl2001
Mythos Duftpyramide
Friedl2001
|
Parfum allgemein
... Zufälligerweise bin ich auf ein sehr interessantes und informatives Youtube-Video zu diesem Thema gestoßen. Es geht nicht nur um die Duftpyramide sondern man bekommt auch einen besseren Einblick in die Materie und der Tricks der Parfumindustrie. Es bietet spannende Einblicke in den Aufbau von Düften und zeigt, wie Marken uns oft gezielt beeinflussen. Hier ist der Link zum Video: Muss man sich anschauen!!!
31
Friedl2001
vor 8 Monaten
Friedl2001
Friedl2001
Mythos Duftpyramide
Friedl2001
|
Parfum allgemein
... Ich finde es spannend, wie unterschiedlich man an die Duftwahl herangehen kann. Für mich ist es momentan noch schwierig, bestimmte Duftnoten auszuschließen, da ich einfach noch zu wenig Erfahrung habe. Ich versuche daher, möglichst viel zu testen, um meinen eigenen Geschmack besser kennenzulernen.
31
Friedl2001
vor 8 Monaten
Friedl2001
Friedl2001
Mythos Duftpyramide
Friedl2001
|
Parfum allgemein
... Welche Rolle spielt die Duftpyramide für euch beim Parfumkauf ? Die Frage, wie wichtig Duftrichtungen und Duftpyramiden beim Parfumkauf sind, ist berechtigt. Vor allem, wenn man sich unter vielen Inhaltsstoffen wenig vorstellen kann. Tatsächlich ist es schwer, den Duft eines Parfums allein anhand seiner Noten zu erahnen. Begriffe wie „Vetiver“, „Labdanum“ oder „Patchouli“ sind für die meisten abstrakt. Auch für mich. Die Idee, jemand könnte anhand des Geruchs genau erkennen, was enthalten ist, ohne auf die Inhalte vorher geschaut zu haben halte ich für eine große Lüge. Ein weiteres Problem: Dieselben Noten können in unterschiedlichen Kompositionen völlig verschieden wirken. Bergamotte in einem frischen Duft riecht anders als in einem orientalischen. Hinzu kommt, dass jeder Duft auf der Haut individuell wahrgenommen wird. Kein Duft riecht auf zwei Menschen exakt gleich. Die persönliche Wahrnehmung und der eigene Geschmack sind daher entscheidend. Egal, wie die Duftpyramide aussieht: Wenn ein Duft gefällt, passt er. Testen ist wichtiger als analysieren, denn Parfum ist etwas persönliches und muss sich auf der Haut gut anfühlen. Probieren geht über Studieren! Meine Fragen an euch Was für eine Rolle spielt die Duftkomposition für euch? Hattet ihr schon mal das Gefühl dass die Duftpyramide nicht zum tatsächlichen Duft passt? Wie stark beeinflussen euch die Online-Bewertungen bei der Wahl eines neuen Parfums? Kleiner Nachtrag, da ich über ein sehr spannendes Video gestolpert bin zu diesem Thema!!!
31
Friedl2001
vor 8 Monaten
Friedl2001
Friedl2001
Wenn der Duft nicht mehr exklusiv ist
Friedl2001
|
Parfum allgemein
... Duft ist etwas sehr Persönliches. Ein Parfum begleitet uns, hinterlässt einen Eindruck und unterstreicht unsere Persönlichkeit. Doch was passiert, wenn ein Duft so beliebt wird, dass man ihn an jeder Ecke riecht? Sind diese „Hype-Düfte“ noch tragbar? Oder verlieren sie dadurch ihren Reiz? Ich möchte diese Gedanken mit euch teilen und euch fragen, wie ihr damit umgeht. Ein Duft, der uns gefällt, sollte uns doch in erster Linie Freude bereiten, oder? Ist es nicht egal, wie oft man ihn an anderen wahrnimmt, solange er für einen selbst stimmig ist? Hier stellt sich die Frage: Soll man für das Gefühl von Individualität auf etwas verzichten, das man liebt? Meistens haben sie auch einen guten Grund warum sie so beliebt sind. Meine Fragen an euch: • Habt ihr euch schon von einem Duft abgewandt, weil ihr ihn zu oft an anderen gerochen habt? • Was haltet ihr von „Hype-Düften“? Sind sie zu Recht beliebt, oder meidet ihr sie bewusst? • Ist es für euch wichtiger, einen Duft zu tragen, der euch gefällt, oder wollt ihr auch einzigartig sein? Ich würde mich sehr über eure Meinung freuen.
40
Friedl2001
vor 8 Monaten
Friedl2001
Friedl2001
Blindbuys: Verlockung und Risiko
Friedl2001
|
Parfum allgemein
... Hallo liebe Parfumo-Community, ich wollte mal das Thema Blindbuys ansprechen und eure Meinungen dazu hören. Wir alle wissen, wie verlockend es sein kann, sich einen Duft zu kaufen, ohne ihn vorher getestet zu haben – sei es aufgrund einer spannenden Duftbeschreibung oder des Hypes der Community. Mal bereut man den Kauf und mal hat man Glück. Aber gerade, wenn man nicht die Möglichkeit hat, alle Düfte vor Ort zu testen, bleibt oft nur der Kauf auf gut Glück. Natürlich gibt es auch Proben, aber 2ml kosten schnell mal 10€ – und wenn man ein paar Düfte ausprobieren möchte, summiert sich das auch schnell. Mich würde interessieren: • Macht ihr oft Blindbuys oder vermeidet ihr sie? • Was war euer bester Blindbuy? • Wo testet ihr eure Düfte? Bin gespannt auf eure Meinungen und Erfahrungen! Viele Grüße
37
Friedl2001
vor 9 Monaten
Friedl2001