Vivacité(s) de Bach von Les Fleurs de Bach

Vivacité(s) de Bach

TimK
07.06.2012 - 08:49 Uhr
8
Top Rezension
10Duft 10Haltbarkeit 10Sillage 10Flakon

Fahrenheit von Bingen

In unserem Landstrich im Nordwesten von Baden-Württemberg, Kraichgau genannt, gibt es – leider immer weniger - charakteristische Auwälder: Lichte Jungbäume, Pappeln, Eschen, Buchen; Sträucher wie Wacholder, vereinzelt Tollkirschen und eine typische Bodenvegetation mit Buschwindröschen, Waldmeister, Wiesenschaumkraut, Schlüsselblumen, wilden Veilchen und Einbeere. Oft bleibt Totholz liegen und verrottet. Im frühen Frühling marschieren wir dort hin und suchen Morcheln, also Pilze. Das Herumstreifen im schattigen Wald, gerade auch bei Regen und wenn es neblig ist, wenn es früh oder spät dämmert, mit plötzlich aufspringenden Rehen und losflatternden Schnepfen, hat eine besondere, leicht düstere, spannende Stimmung in Molltönen, leise und doch kräftig. Und außerdem riecht es toll.
„Vivacité(s) de Bach“ wirkt wie eine Abstraktion von so einem Spaziergang, wie die romantische Idee von Eigenschaften wie krautig und moosig, farnig und wässrig, waldig und erdig, nebelig und regnerisch, diffus und weiß, frühlingshaft und doch eher düster. Nichts und doch alles davon duftet nach all diesem; mit einer ziemlich mächtigen Sillage, die es eher museal als tragbar macht. Denn bei aller Düsternis, ist VdB ein heftig blumiges, ein süßes Parfüm.
Kürzlich kam mir „Breath of God“ unter – ein Riesending wegen seiner Einzigartigkeit. „Vivacité(s) de Bach“ ist auch so ein Riesending – seine Einzigartigkeit aber eine völlig andere Schiene. Verwandtschaft besteht – nach meinem Empfinden – trotzdem: Dadurch. Also „Breath of Pan“, „Breath of Artemis“ oder „Breath of Sonstwas-Naturmystisches“?
Als ich den nicht gerade spottbilligen, lustig nach Naturalienkabinett aussehenden Flakon ein Weilchen schon herumstehen hatte, fiel mir gestern die treffendste (wenn auch lapidar klingende) Beschreibung ein:
Hildegard von Bingen versucht sich am alten „Fahrenheit“.
Ich mag es.
0 Antworten