7
Brett vorm Kopf
Duro wurde hier mit Oud Wood von Ford verglichen und ich dachte mir " Oh, Gott bitte nicht".
Zum Glück wurde ich erhört, denn obwohl das Thema wohl Oud ist, ist Duro wirklich ein wohlduftender Ableger seinesgleichen.
Die Herz und die Basisnote riechen recht balsamisch nach frischen Holz (Ja, das ist dann wohl Oud) das sich mit Leder parrt. Anfangs habe ich die Duftentwicklung mit Skepsis verfolgt, ist Duro doch echt ein holziges Kunstwerk geworden.
Ich glaub noch näher dran an Adlerholz geht einfach nicht. Man fühlt sich buchstäblich wie ein Holzwurm der in einem Baum steckt. Während Oud Wood ewig braucht bis man eine gute Note hinbekommt startet Duro gleich von Anfang an. Nicht nur das, Duro ist viel aromatischer und süßer. Die geradelinigkeit dieses Duftes ist erschreckend. Ausser Holz und Leder kann ich nichts erkennen, das aber so gut umgesetzt, dass man sich fragt ob man überhaupt noch andere Zutaten braucht.
Nach etwa 4-5 Stunden kommt ein leicht seifiger Unterton mit ins Spiel (Vielleicht die synthetische Ledernote im Ausklang) was mir weniger gefällt.
Auch fängt er an mir nach dieser Zeit etwas auf die Nerven zu gehen..man kann sich einfach schnell satt riechen an Duro oder generell an Oud Düften, so mein Eindruck. Deswegen sollte man ihn selten benutzen. Zwar würde er toll als Signaturduft dienen, doch ich fürchte man würde ihn selbst nicht mehr mögen, wenn man ihn täglich in der Freizeit trägt.
Nachdem ich nun einige Oud Düfte getestet habe, habe ich genug von diesem mal süßen, mal muffigen Holz. Duro ist eine derart heftige Ladung in die Fresse an Oud, dass mir, so schön der Duft auch ist erstmal für eine Zeit das Verlangen nach Adlerholz genommen wurde.
Zum Glück wurde ich erhört, denn obwohl das Thema wohl Oud ist, ist Duro wirklich ein wohlduftender Ableger seinesgleichen.
Die Herz und die Basisnote riechen recht balsamisch nach frischen Holz (Ja, das ist dann wohl Oud) das sich mit Leder parrt. Anfangs habe ich die Duftentwicklung mit Skepsis verfolgt, ist Duro doch echt ein holziges Kunstwerk geworden.
Ich glaub noch näher dran an Adlerholz geht einfach nicht. Man fühlt sich buchstäblich wie ein Holzwurm der in einem Baum steckt. Während Oud Wood ewig braucht bis man eine gute Note hinbekommt startet Duro gleich von Anfang an. Nicht nur das, Duro ist viel aromatischer und süßer. Die geradelinigkeit dieses Duftes ist erschreckend. Ausser Holz und Leder kann ich nichts erkennen, das aber so gut umgesetzt, dass man sich fragt ob man überhaupt noch andere Zutaten braucht.
Nach etwa 4-5 Stunden kommt ein leicht seifiger Unterton mit ins Spiel (Vielleicht die synthetische Ledernote im Ausklang) was mir weniger gefällt.
Auch fängt er an mir nach dieser Zeit etwas auf die Nerven zu gehen..man kann sich einfach schnell satt riechen an Duro oder generell an Oud Düften, so mein Eindruck. Deswegen sollte man ihn selten benutzen. Zwar würde er toll als Signaturduft dienen, doch ich fürchte man würde ihn selbst nicht mehr mögen, wenn man ihn täglich in der Freizeit trägt.
Nachdem ich nun einige Oud Düfte getestet habe, habe ich genug von diesem mal süßen, mal muffigen Holz. Duro ist eine derart heftige Ladung in die Fresse an Oud, dass mir, so schön der Duft auch ist erstmal für eine Zeit das Verlangen nach Adlerholz genommen wurde.