Cedro Atlas III: Robinson von Nobile 1942

Cedro Atlas III: Robinson 2009

FrieMo
31.03.2010 - 09:36 Uhr
7Duft 5Haltbarkeit 5Sillage 5Flakon

jetzt aber

Das zitronige Vorspiel hat man schnell hinter sich gebracht.
Dann breitet sich eine deutliche Rosmarinwolke aus.
Auch die bleibt nicht lange allein, aber immerhin bleibt sie überhaupt. Denn, die obligatorische (jedenfalls für Apicius "Mottoset") Zeder-Vetivernote fehlt noch.
Ich finde man kann bei diesem Duft sehr schön die Liste "abriechen".

Der Duft errinner mich an einen Blumentopf, in dem ein Rosmarinstrauch steht. Die Blumenerde und das Rosmarin.
________________________________________________________________________________

So jetzt kommt der Vergleich:
Ich habe von Apicius fünf Zeder-Vetiver Düfte zum Vergleich bekommen
-Terre D\'Hermes
-Eau de Pamplemousse Rose
-Robinson
-English Breakfast
-Kenzoair Intense

Allen düften ist gemein, dass sie Zeder und Vetiver in der Basis haben, was einen irgendwie erdig frischen, grünen waldbodenmäßigen Duft erzeugt.

Auch wenn dieser Duft Zeder-Vetiver-typisch nach Erde duftet, ist er doch der süßlichste des Pakets (ich meine das Fünferset, nicht das Dreierset, in dem Robinson verkauft wird).
0 Antworten