Acqua e Zucchero Profumum Roma 2002
6
Der italienische Zuckerschock!
Zu Beginn - eine Triggerwarnung. Die Gefahr spontan an Diabetes zur erkranken, erhöht sich mit diesem opulenten Parfum um den Faktor 100! Du musst es hier zuckrig mögen. Dieser Duft heißt wie er riecht: Zuckerwasser!
Dieser Duft hat tatsächlich Rom in sich. Der Duft ist alles was Italien an Desserts drauf hat. Der Duft IST Rom. Ich war erst letztes Jahr da - diese maximale Süße triffst du in Rom in nahezu jedem Café, Gelateria oder römischen Bäckerei. Demnach - Gratulation an den Parfumeur! Perfekt eingefangen.
Der Duft startet mit der Brechstange. Vanille und Orangenblüte überfluten sofort dein Riechorgan. Du hast keine Chance. Hast du diesen Duft einmal auf der Haut - geht er nicht mehr weg. Für sehr, sehr lange Zeit. Da ändern auch nichts die Früchte, die sich nach sehr kurzer Zeit noch in diese zuckersüße Vanillemilch förmlich reinstürzen.
Der Duft ist gar nicht komplex. Was du zum Beginn bekommst - bleibt bis zum Ende. Und das Ende liegt hier in weiter Ferne. Dieser Duft bräuchte was die Sillage und Haltbarkeit betrifft einen Waffenschein.
Für mich ist es ein Rätsel, wie dieser Duft das Image bekommen konnte, ein guter Sommerbegleiter zu sein. Mag sein, dass den geneigten Fan der DNA die Orangenblüte zu diesem Irrtum verleitet hat. Das ist nur meine Meinung, aber mich nervt diese DNA maximal an heißen Tagen. Ich mag ihn sehr im Herbst und im Winter - im Sommer macht er mich aggressiv, weil man gefühlt nicht atmen kann.
Ich liebe diesen Duft - und trotzdem - wurden wir bisher nicht richtige Freunde. Ich kann nicht einmal genau sagen, warum wir beide noch so reserviert miteinander umgehen. Ich liebe Vanille, ich liebe Gourmands, ich liebe Süße. Aber irgendwie - hat es mit uns beiden nicht so richtig gezündet. Schade! Denn ich will ihn mögen.
Ich werde jetzt nach dem Test erst einmal meinen Blutzucker checken und den Flakon wieder in meinen Parfümschrank stellen und ihn wieder etwas aus der Ferne anhimmeln.
Wer weiß, vielleicht wird es Liebe auf den zweiten oder dritten Blick.
Dieser Duft hat tatsächlich Rom in sich. Der Duft ist alles was Italien an Desserts drauf hat. Der Duft IST Rom. Ich war erst letztes Jahr da - diese maximale Süße triffst du in Rom in nahezu jedem Café, Gelateria oder römischen Bäckerei. Demnach - Gratulation an den Parfumeur! Perfekt eingefangen.
Der Duft startet mit der Brechstange. Vanille und Orangenblüte überfluten sofort dein Riechorgan. Du hast keine Chance. Hast du diesen Duft einmal auf der Haut - geht er nicht mehr weg. Für sehr, sehr lange Zeit. Da ändern auch nichts die Früchte, die sich nach sehr kurzer Zeit noch in diese zuckersüße Vanillemilch förmlich reinstürzen.
Der Duft ist gar nicht komplex. Was du zum Beginn bekommst - bleibt bis zum Ende. Und das Ende liegt hier in weiter Ferne. Dieser Duft bräuchte was die Sillage und Haltbarkeit betrifft einen Waffenschein.
Für mich ist es ein Rätsel, wie dieser Duft das Image bekommen konnte, ein guter Sommerbegleiter zu sein. Mag sein, dass den geneigten Fan der DNA die Orangenblüte zu diesem Irrtum verleitet hat. Das ist nur meine Meinung, aber mich nervt diese DNA maximal an heißen Tagen. Ich mag ihn sehr im Herbst und im Winter - im Sommer macht er mich aggressiv, weil man gefühlt nicht atmen kann.
Ich liebe diesen Duft - und trotzdem - wurden wir bisher nicht richtige Freunde. Ich kann nicht einmal genau sagen, warum wir beide noch so reserviert miteinander umgehen. Ich liebe Vanille, ich liebe Gourmands, ich liebe Süße. Aber irgendwie - hat es mit uns beiden nicht so richtig gezündet. Schade! Denn ich will ihn mögen.
Ich werde jetzt nach dem Test erst einmal meinen Blutzucker checken und den Flakon wieder in meinen Parfümschrank stellen und ihn wieder etwas aus der Ferne anhimmeln.
Wer weiß, vielleicht wird es Liebe auf den zweiten oder dritten Blick.