Miel de bois Serge Lutens 2005
6
Sehr hilfreiche Rezension
Winnie the Poohs Signaturduft
Fern, sehr fern des Mainstreams und des gefälligen Nischendufts steht Miel de bois, ein in der Tat außergewöhnlicher Duft. Die Komposition erachte ich als ebenso interessant wie schwierig und ich bin mir nicht sicher, was ich davon halten soll. Ich muss gestehen, ich schwanke zwischen unverständlicher Faszination und fasziniertem Unverständnis. Die Kommentare meiner Vorredner zeigen diese Ambivalenz ebenfalls.
Mdb ist süß, holzig und riecht wie frisch aufgetragene Möbelpolitur mit medizinisch-weihrauchartigem-harzigem Einschlag. Süßer, schwerer Harz, das beschreibt den Duft auf meiner Haut / in meiner Nase am besten.
Und da ist auch schon das Problem, denn so faszinierend Mdb anfangs ist, so nervig wird er im Laufe der Zeit. Er verändert sich nicht wirklich und bleibt und bleibt und verweilt, um zu bleiben. Mdb leidet darunter, was man bei anderen bemängelt - es ist seine beharrliche Langlebigkeit. Und das mir! Denn für gewöhnlich habe ich leider das Problem der duftabsorbierenden Haut und selbst berüchtigte Mörderdüfte wie Black Afgano bleiben auf meiner Haut lediglich wenige Stunden. Aber aus irgendeinem Grunde erschlägt er mich und der Duft klebt auf meiner Haut und will nicht weichen. Da sich der Duft nicht weiter verändert, wirkt er leider auch unvollständig. Die überraschende Wendung fehlt hier komplett.
Fazit: Nur für hartgesottene Honigbären wirklich ein Genuss. Allen anderen rate ich zu vorsichtiger Dosierung.
Mdb ist süß, holzig und riecht wie frisch aufgetragene Möbelpolitur mit medizinisch-weihrauchartigem-harzigem Einschlag. Süßer, schwerer Harz, das beschreibt den Duft auf meiner Haut / in meiner Nase am besten.
Und da ist auch schon das Problem, denn so faszinierend Mdb anfangs ist, so nervig wird er im Laufe der Zeit. Er verändert sich nicht wirklich und bleibt und bleibt und verweilt, um zu bleiben. Mdb leidet darunter, was man bei anderen bemängelt - es ist seine beharrliche Langlebigkeit. Und das mir! Denn für gewöhnlich habe ich leider das Problem der duftabsorbierenden Haut und selbst berüchtigte Mörderdüfte wie Black Afgano bleiben auf meiner Haut lediglich wenige Stunden. Aber aus irgendeinem Grunde erschlägt er mich und der Duft klebt auf meiner Haut und will nicht weichen. Da sich der Duft nicht weiter verändert, wirkt er leider auch unvollständig. Die überraschende Wendung fehlt hier komplett.
Fazit: Nur für hartgesottene Honigbären wirklich ein Genuss. Allen anderen rate ich zu vorsichtiger Dosierung.
3 Antworten

Ich bin hart gesotten - ich setzt mich hier rein - in den Topf. Sogar im Hochsommer. "Grimmige Bienen". Jawoll.

Bei mir duftet er schön nach Honig...ich finde ihn schön, wenn auch nicht meine bevorzugte Duftrichtung. Die Haut ist immer ein großer Faktor, wirklich erstaunlich, daß das BA bei Dir nicht lange hält. Viel Spaß beim weiteren Schnüffeln!

Jauuu, ich LIEBE Miel de bois! Beorns grimmige Bienen, harziges Holz und Honig. Aber die meisten haben so ihre Probleme damit ;o)