Goetheplatz von Xerjoff

Goetheplatz 2024

Ysenburger
29.08.2025 - 17:30 Uhr
3
10Duft 9Haltbarkeit 8Sillage 8Flakon 7Preis

Riecht So Frankfurt?

Als ich Goetheplatz von Xerjoff das erste Mal aufsprühte, in der Boutique in der Stadt nach der er benannt ist, war meine spontane Antwort: nein. Es war ein toller Duft. Aber Frankfurt?
Dafür ist er viel zu edel, zu süß, elegant und gleichzeitig so laut und präsent. Das passte für mich zunächst nicht zu meiner Heimatstadt, die ich oft mit grauen Fassaden, Straßenbahnlärm und hektischem Alltag auf der Zeil verbinde. Doch je öfter ich ihn trug, desto stärker tauchten Bilder von Frankfurt auf – und zwar nicht die offensichtlichen, sondern die, die zeigen, warum die Stadt mehr ist als nur ihre Oberfläche.

Die süße Würze wirkt fast wie ein Spiegel für die Internationalität der Stadt, in der viele Kulturen zusammenfließen. Seine Eleganz- So passend an Orte wie die Paulskirche, die für Wandel und Bedeutung stehen. Für den Start unserer Demokratie. Die präsente, fast laute Art des Duftes passt zu dem Selbstbewusstsein, das Frankfurt als Finanzmetropole ausstrahlt, während die eleganteren, weicheren Nuancen mich an Spaziergönge am Mainufer denken lassen.

Am Ende ist Goetheplatz für mich tatsächlich ein Spiegel Frankfurts: nicht in seiner Oberfläche, sondern in seiner Vielfalt. Er ist laut und selbstbewusst, gleichzeitig voller Eleganz, Geschichte und Tiefe. Ein Duft, der mir erst fremd erschien, aber sich dann Stück für Stück als sehr „Frankfurt“ entpuppte – das Herz von Europa in einem Flakon.
0 Antworten