Secrets d'Essences - Voile d'Ambre Yves Rocher 2005 Eau de Parfum
7
Der erste ist nicht immer der beste - oder wie ich doch noch zum Ambre-Fan wurde
Wer meine Sammlung betrachtet wird auf Dutzende von Parfums und Abfüllungen stoßen, die im Namen "Amber", "Ambre" oder "Ambra" enthalten. Ja, ich bin ein ausgesprochener Fan dieser Duftrichtung, egal ob es sich dabei um das Walsekret, bzw, dessen synthetischer Nachbildung, um ein Baumharz oder andere balsamische Noten handelt! Allein die Nennung in der Duftpyramide oder im Titel weckt schon mein Interesse und den "Her damit!" Impuls!! Und fast alle bekommen von mir 80% oder mehr in der Bewertung.
Aber das war nicht immer so!
Denn:
Vor meiner "Parfumo-Zeit" (also gar nicht lange her, ich kenne dieses Forum ja erst seit 1 Jahr) war VdA im Wesentlichen der einzige Vertreter aus der Familie der Ambre/Amber-Düfte, die ich kannte. Und er ist ja nun wirklich nicht gerade der würdigste Repräsentant...aber das wusste ich ja früher nicht!
Nun ja, er war für mich immer in warmer, leicht würzig-orientalischer Herbstduft, aber keiner meiner besonderen Lieblinge. Lag evtl. auch daran, dass eine der Noten darin mich ein wenig störte, eine sog. "Kopfwehnote". Mittlerweile spüre ich diesen Effekt nicht mehr. Aber ich empfinde VdA im Vergleich zu meinen anderen Parfums aus dieser Richtung ein wenig nichtssagend. Nein, es ist wirklich kein schlechter Duft, aber er kommt eben längst nicht an die anderen heran! Auch was Haltbarkeit und Intensität angeht. Deshalb nur 70%. Und auch, weil ich durch ihn eine Zeit lang davon abgehalten wurde, mich für andere Amber-Düfte zu interessieren. Erst durch "Ambre Sultan" (Lutens) bin ich neugierig geworden und habe dann auch einige (nie bereute!) Blindkäufe getätigt. Das war in der Zeit, als ich hier noch inkognito unterwegs war.
Kann es aber auch sein, dass sich im Nischenbereich, den ich ja erst durch Parfumo kennen gelernt habe, generell auch mehr ambrierte Düfte finden als im (aktuellen) Mainstream? Zumindest habe ich diesen Eindruck, aber vielleicht irre ich mich ja.
Wie auch immer, ich bin sehr froh, dass sich durch Parfumo mein Duft-Horizont extrem erweitert hat!
Aber das war nicht immer so!
Denn:
Vor meiner "Parfumo-Zeit" (also gar nicht lange her, ich kenne dieses Forum ja erst seit 1 Jahr) war VdA im Wesentlichen der einzige Vertreter aus der Familie der Ambre/Amber-Düfte, die ich kannte. Und er ist ja nun wirklich nicht gerade der würdigste Repräsentant...aber das wusste ich ja früher nicht!
Nun ja, er war für mich immer in warmer, leicht würzig-orientalischer Herbstduft, aber keiner meiner besonderen Lieblinge. Lag evtl. auch daran, dass eine der Noten darin mich ein wenig störte, eine sog. "Kopfwehnote". Mittlerweile spüre ich diesen Effekt nicht mehr. Aber ich empfinde VdA im Vergleich zu meinen anderen Parfums aus dieser Richtung ein wenig nichtssagend. Nein, es ist wirklich kein schlechter Duft, aber er kommt eben längst nicht an die anderen heran! Auch was Haltbarkeit und Intensität angeht. Deshalb nur 70%. Und auch, weil ich durch ihn eine Zeit lang davon abgehalten wurde, mich für andere Amber-Düfte zu interessieren. Erst durch "Ambre Sultan" (Lutens) bin ich neugierig geworden und habe dann auch einige (nie bereute!) Blindkäufe getätigt. Das war in der Zeit, als ich hier noch inkognito unterwegs war.
Kann es aber auch sein, dass sich im Nischenbereich, den ich ja erst durch Parfumo kennen gelernt habe, generell auch mehr ambrierte Düfte finden als im (aktuellen) Mainstream? Zumindest habe ich diesen Eindruck, aber vielleicht irre ich mich ja.
Wie auch immer, ich bin sehr froh, dass sich durch Parfumo mein Duft-Horizont extrem erweitert hat!