17.11.2016 - 12:14 Uhr

loewenherz
912 Rezensionen

loewenherz
Hilfreiche Rezension
6
The Anthropologie experience
Es gibt eine Sorte von Geschäften, in die ich immer wieder gerne gehe, wann immer ich daran vorbeikomme - obwohl ich mich nicht daran erinnern kann, dort tatsächlich einmal etwas eingekauft zu haben. Eines dieser Geschäfte ist die Ladenkette Anthropologie, die es in den USA und Kanada inzwischen in den meisten größeren Städten gibt - und seit ein paar Jahren auch an ein paar Orten in UK und in Paris. Für diejenigen, die Anthropologie nicht kennen: ein bisschen kann man sie sich vorstellen wie Urban Outfitters für (junggebliebene) Erwachsene. Im Online-Shop kann man auch von Deutschland aus bestellen, wenn man das denn möchte.
Zentrales Merkmal von Anthropologie ist das, was gemeinhin als Boho-Chic bezeichnet wird: bunte Hippietücher und gemusterte Flatterröcke, Häkeltops und zwanglose Wohnaccessoires im Preissegment für halbtags in einer Agentur für Irgendwas arbeitende Chai Latte-Moms, die sich noch nicht wirklich damit zu arrangieren gelernt haben, plötzlich die Frau eines großstädtischen Gutverdieners zu sein - und nicht mehr barbusig in Coachella unter der Wüstensonne zu tanzen. Es gibt auch tolle Duftkerzen bei Anthropologie (ich sehe mich allerdings nicht als jemanden, der Duftkerzen haben sollte) - und in begrenztem Umfang auch Parfum.
Einige dieser Parfums gehören zu gering- oder höchstens mittpreisigen Nischenmarken - Royal Apothic etwa, Outremer oder auch Tocca - doch tatsächlich gibt es auch 'Hausmarkenparfums' bei Anthropologie. Und weil es dort eben nur Kleidung für Frauen zu kaufen gibt (und ich auf Reisen selten Möbel einkaufe, über die Sache mit den Duftkerzen hatte ich ja schon gesprochen), und Frauen gerne länger bei Anthropologie stöbern - besonders in einem im hinteren Teil befindlichen Bereich namens 'Sale' - gab es unlängst Gelegenheit, sich mit diesen Düften (wohlwollend, wenngleich mit überschaubaren Erwartungen) einmal eingehend zu beschäftigen.
Fictions - Novel Three: London. She knew he was for-ever ist das dritte von bisher fünf Parfums, die sich thematisch mit einer (Welt-)Stadt beschäftigen - und meines Eindrucks nach ganz knapp das schönste. Ob man es nun besonders britisch finden mag oder auch nicht, wird unerörtert bleiben, aber es ist ein wunderbar hintergründiger (Geißblatt!) und zarter (Tee!) Duft mit weichem, anschmiegsamem Fonds (Honig! Hölzer!), der fabelhaft in Anthropologies selbstgewähltes Urban Hippie-Guerilla Store-Konzept (Shabby Chic, rohes Bauholz, Duftkerzen) passt. Namen und Flakons sind albern, aber die Düfte - besonders dieser - sind es nicht.
Fazit: die Geschäfte von Anthropologie sind nette, kleine Hippie-Gutverdiener-Tempel in stets erstklassigen Einkaufslagen. Neben den bunten Flattersachen, dem Geschirr und den Duftkerzen widme die/der Besucher(in) unbedingt auch den Parfums eine Nase. Es lohnt sich.
Zentrales Merkmal von Anthropologie ist das, was gemeinhin als Boho-Chic bezeichnet wird: bunte Hippietücher und gemusterte Flatterröcke, Häkeltops und zwanglose Wohnaccessoires im Preissegment für halbtags in einer Agentur für Irgendwas arbeitende Chai Latte-Moms, die sich noch nicht wirklich damit zu arrangieren gelernt haben, plötzlich die Frau eines großstädtischen Gutverdieners zu sein - und nicht mehr barbusig in Coachella unter der Wüstensonne zu tanzen. Es gibt auch tolle Duftkerzen bei Anthropologie (ich sehe mich allerdings nicht als jemanden, der Duftkerzen haben sollte) - und in begrenztem Umfang auch Parfum.
Einige dieser Parfums gehören zu gering- oder höchstens mittpreisigen Nischenmarken - Royal Apothic etwa, Outremer oder auch Tocca - doch tatsächlich gibt es auch 'Hausmarkenparfums' bei Anthropologie. Und weil es dort eben nur Kleidung für Frauen zu kaufen gibt (und ich auf Reisen selten Möbel einkaufe, über die Sache mit den Duftkerzen hatte ich ja schon gesprochen), und Frauen gerne länger bei Anthropologie stöbern - besonders in einem im hinteren Teil befindlichen Bereich namens 'Sale' - gab es unlängst Gelegenheit, sich mit diesen Düften (wohlwollend, wenngleich mit überschaubaren Erwartungen) einmal eingehend zu beschäftigen.
Fictions - Novel Three: London. She knew he was for-ever ist das dritte von bisher fünf Parfums, die sich thematisch mit einer (Welt-)Stadt beschäftigen - und meines Eindrucks nach ganz knapp das schönste. Ob man es nun besonders britisch finden mag oder auch nicht, wird unerörtert bleiben, aber es ist ein wunderbar hintergründiger (Geißblatt!) und zarter (Tee!) Duft mit weichem, anschmiegsamem Fonds (Honig! Hölzer!), der fabelhaft in Anthropologies selbstgewähltes Urban Hippie-Guerilla Store-Konzept (Shabby Chic, rohes Bauholz, Duftkerzen) passt. Namen und Flakons sind albern, aber die Düfte - besonders dieser - sind es nicht.
Fazit: die Geschäfte von Anthropologie sind nette, kleine Hippie-Gutverdiener-Tempel in stets erstklassigen Einkaufslagen. Neben den bunten Flattersachen, dem Geschirr und den Duftkerzen widme die/der Besucher(in) unbedingt auch den Parfums eine Nase. Es lohnt sich.