Connect Him French Connection / FCUK 2007
2
Ein vitaler, süßlich-aromatischer Fougére
Der Auftakt präsentiert sich bitter-herb und entwickelt sich zu einem süßlich-herben, dunklen Lederakkord mit aromatischen Gewürzen. Dieser Eindruck wirkt außergewöhnlich, kantig und interessant.
Ergänzend dazu zeigt sich ein neu interpretierter aromatischer Fougére. Darüber liegt ein Hauch von fruchtig-floral umrahmter Süße, begleitet von subtilen Noten von Rauch und Teer.
Bei der ersten Nutzung des Flakons waren diese Noten deutlich prägnanter und voneinander abgrenzbar. In den darauf folgenden Einsätzen verdichtet sich das Ganze zu einer kompakten Fougére-Komposition, die als solche deutlicher und direkter erkennbar ist. Es wirkt klassischer, die Süße und die Bitterkeit sind gedimmt. Der Drydown presäntiert sich zunehmend floral. Während die Ledernoten und die Fruchtigkeit sich der Aromatik und der Würzigkeit unterordnen. Den Schluss bilden blaue Duschgelfrüchte im Wechsel mit fein wirkendend synthetischer Seife.
Ich kann mir den "Connect him", aufgrund seiner relativ dunklen Aura, für den Abend oder zu kühleren Jahreszeiten vorstellen. Wäre der ein wenig hochwertiger, auch für eine Verabredung, ein Abendessen oder für Anlässe, bei denen eine überbordende Sillage unnötig ist.
Wer eine Affinität zu klassischen Düften, industriellen oder maschinellen Gerüchen sowie klassischem Leder besitzt, könnte hier eine interessante Erfahrung machen.
Es fällt auf, dass die Umsetzung des Duftes zwar einen weniger hochwertigen Eindruck hinterlässt, er aber dennoch eine deutliche Steigerung gegenüber seinem Vorgänger "FCUK Him" darstellt. Die Haltbarkeit ist bei beiden gering.
Für ambitionierte Parfumos könnte eben diese durchschnittliche Qualität am Ende entscheidend sein, um keine weitere Verwendung für dieses Parfum zu sehen. Im Kontext des aufgerufenen, niedrigen Preises, lässt sich dies verschmerzen. Letztendlich sympathesiere ich mit "Connect Him" wegen seiner Anlehnung an klassische Duftideen und seiner sympathischen Sperrigkeit. Bemerkenswert ist, dass FCUK sich 2007 dran wagt eine Veröffentlichung abseits seiner Zielgruppe zu lancieren, die derart von klassischen Düften inspiriert ist.
Ergänzend dazu zeigt sich ein neu interpretierter aromatischer Fougére. Darüber liegt ein Hauch von fruchtig-floral umrahmter Süße, begleitet von subtilen Noten von Rauch und Teer.
Bei der ersten Nutzung des Flakons waren diese Noten deutlich prägnanter und voneinander abgrenzbar. In den darauf folgenden Einsätzen verdichtet sich das Ganze zu einer kompakten Fougére-Komposition, die als solche deutlicher und direkter erkennbar ist. Es wirkt klassischer, die Süße und die Bitterkeit sind gedimmt. Der Drydown presäntiert sich zunehmend floral. Während die Ledernoten und die Fruchtigkeit sich der Aromatik und der Würzigkeit unterordnen. Den Schluss bilden blaue Duschgelfrüchte im Wechsel mit fein wirkendend synthetischer Seife.
Ich kann mir den "Connect him", aufgrund seiner relativ dunklen Aura, für den Abend oder zu kühleren Jahreszeiten vorstellen. Wäre der ein wenig hochwertiger, auch für eine Verabredung, ein Abendessen oder für Anlässe, bei denen eine überbordende Sillage unnötig ist.
Wer eine Affinität zu klassischen Düften, industriellen oder maschinellen Gerüchen sowie klassischem Leder besitzt, könnte hier eine interessante Erfahrung machen.
Es fällt auf, dass die Umsetzung des Duftes zwar einen weniger hochwertigen Eindruck hinterlässt, er aber dennoch eine deutliche Steigerung gegenüber seinem Vorgänger "FCUK Him" darstellt. Die Haltbarkeit ist bei beiden gering.
Für ambitionierte Parfumos könnte eben diese durchschnittliche Qualität am Ende entscheidend sein, um keine weitere Verwendung für dieses Parfum zu sehen. Im Kontext des aufgerufenen, niedrigen Preises, lässt sich dies verschmerzen. Letztendlich sympathesiere ich mit "Connect Him" wegen seiner Anlehnung an klassische Duftideen und seiner sympathischen Sperrigkeit. Bemerkenswert ist, dass FCUK sich 2007 dran wagt eine Veröffentlichung abseits seiner Zielgruppe zu lancieren, die derart von klassischen Düften inspiriert ist.
1 Antwort
Zum endgültigen Blindkauf von "Connect Him" bewogen mich die Beschreibungen hier, mit den Attributen wie die einer 70 Jahre alten Leder-Kulturtasche eines älteren Herren, in der sein Aftershave mehr als einmal ausgelaufen ist, herber Fougére, Hotel Seife, sowie derbes Leder. Das empfand ich als sehr ansprechend und im Nachhinein als relativ zutreffend.