Sicilian Leather von Memo Paris

Sicilian Leather 2021

Chefärztin
17.01.2025 - 03:31 Uhr
3
7
Preis
9
Flakon
7
Sillage
7
Haltbarkeit
8.5
Duft

Nicht gesucht und doch gefunden

Manchmal gibt es auch diese Düfte. Düfte, bei denen man beim Testen noch gar nicht gewusst hatte, dass einem tatsächlich etwas gefehlt hatte. So ähnlich ging es mir beim ersten Sniff von Sicilian Leather.

Im Allgemeinen schätze ich ledrige Düfte sehr; ich mag den oftmals natürlich anmutenden Geruch, der einem sowohl gewohnte Geborgenheit, als auch eine gewisse Raffinesse schenkt. Manchmal fühlt man sich bei einem besonders intensiven Lederduft verwegen und sexy, manchmal sogar fast männlich. Andere Düfte hingegen schaffen ein tolles Wohlfühlambiente, das einen Entspannen lässt. Eins haben die bisher von mir getesteten Lederdüfte aber gemeinsam: sie waren immer eher für den Herbst oder Winter konzipiert, da mit dieser Duftnote oftmals eine gewisse Schwere einhergeht.

Bei Sicilian Leather ist das ganz anders.

Für mich ist das mit der erste und bisher auch der einzige Lederduft, der wie geschaffen ist für die warme Jahreszeit.
Zu Beginn ist direkt das Leder zu riechen; für mich sanftes weißes Leder ohne Anklänge von Oud oder anderen holzigen Noten, die gerne auch öfter auftauchen. Langsam ist eine gewisse Zitrik zu erahnen, bleibt aber die ersten fünf Minuten noch im Hintergrund. Besonders hervorzuheben ist, dass es sich hier nicht um die übliche "scharfe" Zitrone handelt, die besonders durch ihre Spritzigkeit hervorsticht. Vielmehr ist direkt zu merken, dass wir hier eher eine trockene, aber durchaus aromatische Zitronatzitrone erahnen dürfen. Ich persönlich liebe diese Frucht, da ihre Früchte eine besondere Schale besitzen, die durch ihre Dicke ein besonders wohlduftendes Aroma versprüht. Durch den leichten Einschlag anderer Vertretern dieser Fruchtklasse wird die Kopfnote gekonnt aufgelockert, allerdings ohne den von mir gefürchteten Toilettenreinigerduft zu versprühen (sind wird mal ehrlich: jeder kennt diese stark zitrischen Düfte, die sich zwar nett lesen, aber einen an die stechenden Reinigungsmittel erinnern).

Im weiteren Verlauf verweben sich die Zitrone und das weiße Leder mit dem Tannenbalsam, das das perfekte, balsamische Bindeglied darstellt, zu einer unwiderstehlichen Symbiose. Hier ist spätestens jedem klar, dass Leder auch sommerlich kann und nicht nur erdrückend, sondern fast schon leicht und beflügelnd wirkt. Das Tannenbalsam hilft, hier eine weiche, geschmeidige Komponente reinzubringen, die im Kontrast zu den zitrischen Noten sehr beruhigend wirkt.

Im Drydown entsteht eine weiche Symbiose aus den vorangegangenen Komponenten und erdigen Untertönen. Spätestens hier sind leichte, holzige Anklänge zu erahnen und erinnern einen sanft an trockene Nadelwälder im mediterranen Klima.

Insgesamt ist herauszuheben, dass auch die Sillage wunderbar für den Sommer geeignet ist. Der Duft ist an einem selbst gut und deutlich wahrzunehmen, nervt aber andere Mitmenschen nicht. Durch den Einsatz vermeintlich schwerer Duftnoten kommt auch eine durchaus attraktive Haltbarkeit zustande, die einen ganzen Sommertag einen guten Begleiter mimt.

Für alle, die zur warmen Jahreszeit mal was anderes wollen: traut euch und testet den Sicilian Leather . Ihr werdet überrascht sein. :)

0 Antworten