Aspasia0
02.11.2023 - 09:37 Uhr
5
5
Sillage
6
Haltbarkeit
8
Duft

Der italienische Kuss der Kirschblüte

Wenn ich mein Wohnhaus verlasse, um zu Bus zu gehen, komme ich an einem kurzen Weg, von vier Bäumen gesäumt vorbei. Unscheinbar, ein Durchgangsweg durchs Hochhauslabyrinth. Doch für ca. drei Wochen im Jahr verwandelt sich der Weg zwischen den Bäumen in ein rosa Blütenmeer und verkündet frohlockend: "Jetzt ist wirklich Frühling!"

Was ich hier bei uns meist still für mich allein genieße, ist in Japan ein riesen Ereignis. Die jährliche Kirschblüte und das damit einhergehende Hanami Fest ist den Japanern so wichtig, dass sogar in der Blütensaison täglich in den Nachrichten vom Grad der Öffnung der Blüten in den verschiedenen Gegenden Japans berichtet wird und am Ende neben der Wetterkarte auch eine "Kirschblütenfront" Karte eingeblendet wird, die zeigt, wo die rosa Blütenträume gerade in voller Blüte stehen

Schon wieder so viel Kulturgeschafel im Vorfeld der Duftbeschreibung ich, weiß, aber ich kann es einfach nicht lassen, Interessantes mit euch zu teilen, sorry, not sorry.
Aber ja ich komme ja jetzt auch zum Duft. Acqua di Parma interpretiert die Kirschblüte, wie könnte es auch anders sein, mit einem italienisch/mediterran angehauchtem Flair. Den Auftakt des Dufts bilden die Zitrusfrüchte, die, das bin ich mittlerweile schon von der Marke gewohnt, wieder sehr natürlich wirken, wenngleich diese im Vergleich zu der blauen Mediterraneo Reihe nicht so intensiv sind, sind sie doch hier nur Begleiter und nicht Star des Parfums.
Mit den Zitrusfrüchten vermischt sich dann schnell auch eine Kirschnote, diese erinnert zunächst eher an die Frucht, als an die Blüte, doch im Verlauf des Parfums wird sie immer blumiger.

Im Herzen haben wir dann eine wirklich schöne Kirschblüte. Zart, süß und sanft umhüllt und umschmeichelt sie einen, wie ein rosa Seidenschal, der sacht das Gesicht streift. Dieser Duft schreit seine Existenz nicht hinaus, das hat er auch gar nicht nötig. Wie die zartrosa Blüte, deren Namen er trägt, ist er ein stilvolles Understatement. Um es in Farben auszudrücken: Er ist rosa, aber nicht quietschig Bonbon-Barbierosa, sondern ein eleganter hauchzarter Roséfarbton. Dieser wird dann zum Ende hin auch immer blasser, wenn sich der weiße Moschus in den Duft mischt und ihn sanft ausklingen lässt.

1 Antwort
DuftgroupieDuftgroupie vor 2 Jahren
3
Eine sehr tolle Rezension und Kultur-Ausflüge finde ich immer toll, bleibe deinem Stil gerne treu 💯