Vétiver Extraordinaire von Editions de Parfums Frédéric Malle

Vétiver Extraordinaire 2002

Nick
15.11.2023 - 04:22 Uhr
9
Sehr hilfreiche Rezension
8
Preis
8
Flakon
9
Sillage
9
Haltbarkeit
9
Duft

Cremig, holzig, verführend

Ich bin ein Vetiver Addicted. Darüber habe ich schon in einem längeren Beitrag hier in meinem Blog geschrieben. Doch unter den rund ein Dutzend Vetiver-Parfüms, die ich heute in meiner Sammlung habe, bin ich – neben Guerlain – von einem Vetiver-Parfüm besonders geprägt: von „Vetiver Extraordinaire“ von Dominique Ropion aus der Edition de Parfums Frédéric Malle aus dem Jahre 2002. Warum gerade dieses »außergewöhnliche Vetiver«?

Öffne ich den schwarzen Flakon, beginnt das Glück für meine Nase: Sie empfindet den Geruch als sanft, als warm, mit weicher Würze und dieses cremig-holzig-balsamische Vetiver, das jeden Nasen-Moment tief durchdrängt. Dieses Vetiver ist puristisch, unprätentiös, einfach nur Vetiver – und damit weit entfernt von der Vielschichtigkeit vieler Vetiver-Düfte. Als Purist liebe ich genau dies so daran.

„Vetiver Extraordinaire“ zählt für mich damit zu den stillen Vetiver-Düften. Es ist ein eleganter wie einfacher Duft, der fast ohne die häufig dominierende Lagerfeuer-Atmosphäre auskommt, aber auch ohne das häufig intensive Erdig-Grasige, das an der Wärme des Duftes zupft.

Stattdessen stellt Dominique Ropion das Vetiver Haiti klar ins Zentrum, das Cremig-Holzige dieser Sorte wie das ganz leicht Zart-Dunkle. Dazu verzichtet er bewusst auf die rauchigen Nuancen, die beispielsweise in vielen javanischen Vetiver-Sorten zu vernehmen sind. Myrrhe, Gewürze, Moos und das nur ganz zu Anfang kurz aufflackernde Zitrus nehmen dabei die Rolle von Randfiguren ein, die aber den Protagonisten entscheidend mitgeformt haben.

Wie man diesen stillen, puren Duft dann „Außergewöhnliches Vetiver“ nennen kann, liebe Marketing-Abteilung, bleibt mir dagegen ein Rätsel. Denn so viel Selbstlob benötigt der Duft wirklich nicht. Und sagt man nicht, dass Eigenlob stinkt?
4 Antworten
RivegaucheRivegauche vor 2 Jahren
...und natürlich bin ich auch ganz bei Dir...toller zeitloser Duft + Beschreibung :-)
NickNick vor 2 Jahren
2
Ja, ich musste ihn auch vorgestern nachkaufen. Keine Ahnung, wie das passieren konnte, dass der Flakon plötzlich leer war ;-)
RivegaucheRivegauche vor 2 Jahren
1
Ich glaube, das "extraordinaire" ist u.a. der Lebenslust der seinerzeit jungen Marke Malle in 2002 geschuldet. Einer Zeit, in der die Welt der Nischendüfte und auch die Welt moderner Vetiverdüfte sehr klein und überschaubar war. Vetiverdüfte bekamen m.E. erst später mit Encre Noire wieder mehr Aufwind.
Zudem denke ich, dass die damalige Konzentration von angeblich 25 % Vetiveröl in der Duftformel einer brandneuen Vetiver Destillation von LMR geschuldet war...eben außerordentlich neu und einzigartig.
NickNick vor 2 Jahren
1
Das klingt sehr logisch @Rivegauche und würde sehr gut zum Unternehmen passen. Denn gegründet 2002 war damals die Welt der Nischendüfte wirklich noch winzig. Da musste man etwas "schreien", um wahrgenommen zu werden - gerade bei dieser hohen Konzentration. Und Encre Noire kam erst 2006. Übrigens mein 2. Signature-Duft bei Vetiver ;-).