3
Hilfreiche Rezension
Diverse Aufmachungen – für jeden Geldbeutel?
Ich beginne mal mit dem Flakondesign. Auf den Photos sind einerseits Versionen in unglaublich edel wirkender Aufmachung zu sehen, vermutlich aus Kristallglas, umhüllt von einem äußeren Gebilde, das ganz offensichtlich einem Faberge-Ei nachempfunden ist. Chanelle hat sie ja in ihrem Kommentar ausführlich beschrieben. Ja, diese Versionen sind der zeitlos eleganten und wunderschönen Grace sicher würdig! Und dann gibt es noch den grünen Flakon mit goldenem Deckel. Letzteren habe ich in meiner Sammlung. Leider ist der obere Teil des Flakons aus Plastik, so dass das ganz real leider ein wenig billig wirkt. Ist das die Version für die Käufer mit Durchschnittsgeldbeutel? Allerdings sind auch hier mittlerweile die Preise für Vintages nicht so ohne...
Dann habe ich aber auch noch ein kleines Extrait, wie auf dem letzten Bild zu sehen, in einem kreiselförmigen Kristallflakon. Leider ist hier der Inhalt vermutlich nicht mehr 100% intakt, denke, dass sich bereits einige der Kopfnoten verflüchtigt haben. Daher bezieht sich mein Text zum Duft weitgehend auf das EDT oder EDP.
„Princess Grace“ wirkt auf mich blumig mit sehr moderater Süße und einer ganz leichten Tendenz in die seifige Richtung. Das Pudrige empfinde ich beim Extrait stärker ausgeprägt, zumindest bei dem, was von diesem Parfum noch erhalten geblieben ist. Chypreartig ist „Princess Grace“ für mich nicht und auch fruchtige Noten kann ich keine erkennen. Trotz der doch an sich recht intensiven Weissblühernoten ist es aber kein Parfum, das schnell überdosiert wirkt. Tatsächlich drängeln sich weder Jasmin, Orangenblüte noch Tuberose in den Vordergrund, sie harmonieren recht gut miteinander.
Ich denke, „Princess Grace“ eignet sich daher gut für abendliche Anlässe, wo das Parfum edel und keinesfalls aufdringlich sein soll.
Dann habe ich aber auch noch ein kleines Extrait, wie auf dem letzten Bild zu sehen, in einem kreiselförmigen Kristallflakon. Leider ist hier der Inhalt vermutlich nicht mehr 100% intakt, denke, dass sich bereits einige der Kopfnoten verflüchtigt haben. Daher bezieht sich mein Text zum Duft weitgehend auf das EDT oder EDP.
„Princess Grace“ wirkt auf mich blumig mit sehr moderater Süße und einer ganz leichten Tendenz in die seifige Richtung. Das Pudrige empfinde ich beim Extrait stärker ausgeprägt, zumindest bei dem, was von diesem Parfum noch erhalten geblieben ist. Chypreartig ist „Princess Grace“ für mich nicht und auch fruchtige Noten kann ich keine erkennen. Trotz der doch an sich recht intensiven Weissblühernoten ist es aber kein Parfum, das schnell überdosiert wirkt. Tatsächlich drängeln sich weder Jasmin, Orangenblüte noch Tuberose in den Vordergrund, sie harmonieren recht gut miteinander.
Ich denke, „Princess Grace“ eignet sich daher gut für abendliche Anlässe, wo das Parfum edel und keinesfalls aufdringlich sein soll.
1 Antwort

Ich mag den Duft auch sehr gern. Erwachsen, edel, nicht aufdringlich, aber präsent. Leider ist meiner inzwischen gekippt ;-( (der erste Duft, bei dem mir das passiert). Manchmal träufle ich dennoch den einen oder anderen Tropfen auf das Handgelenk, weil das Herz und die Basis noch immer sehr gut sind!