Original Eau de Cologne Johann Maria Farina gegenüber dem Jülichs-Platz 1709
10
Hilfreiche Rezension
Der Tradition verpflichtet
Der Durchbruch von Farina vor 300 Jahren war der äußerst sauber destillierte Weinbrand als Trägerstoff der Duftöle und die Verwendung bester Zutaten. Das hat bereits damals ein naturgetreues Dufterlebnis ermöglicht, in der die Bergamotte unverfälscht von damals üblichen Fuselölen in der Kopfnote, und die Farina-uniquen Herznoten aus Citrus, Jasmin und Spuren von Sandelholz und Weihrauch in einem tollen und lange anhaltenden Akkord aufgehen konnten. Man riecht Natur pur ohne an ein Parfum zu denken. Der Drydown bleibt linear und ist nicht von den synthetischen und schwerflüchtigen Basisnoten anderer Dufthäuser verfälscht. Farina beschrieb die Duftwahrnehmung als Morgenduft eines italienischen Gartens im Frühling. Genau das trifft es. Man riecht vor dem geschlossenen Auge die noch Morgentau-feuchten Blüten und Blätter der kalabrischen Natur. Nebenbei angemerkt sei, dass hiesige Kirschbaumgärten in deren Blütezeit am Morgen auch einen einzigartigen Duft verströmen, selbst wenn die Kirschblüte nahezu geruchlos ist. Die Akkorde der Natur sind eben so viel zarter und interessanter, als ein synthetisches Mixgetränk das auf die Riechzellen ballert.
Und dieses natürliche Dufterlebnis wird von der Firma Farina bis heute zur Verfügung gestellt, was ein Fläschchen davon quasi zum Pflichtbestandteil einer jeden Sammlung macht. Ich würde es als zitrischen Gegenpol zum seinerseits perfekten Neroli-floralen Eau de Coq von Guerlain einordnen.
Andere Bergamottenwässer, die zwar auch gut sind (E.Zegna, AdP, Guerlain's A.Allegoria), tragen die Bergamotte mehr im Namen als in der generischen Citrusschalen-Kopfnote - vermutlich der Exklusivität echter kalabrischer Bergamotten geschuldet. Doch am besten bei Farinas Cologne ist der eigenständige und langanhaltende Drydown.
Und dieses natürliche Dufterlebnis wird von der Firma Farina bis heute zur Verfügung gestellt, was ein Fläschchen davon quasi zum Pflichtbestandteil einer jeden Sammlung macht. Ich würde es als zitrischen Gegenpol zum seinerseits perfekten Neroli-floralen Eau de Coq von Guerlain einordnen.
Andere Bergamottenwässer, die zwar auch gut sind (E.Zegna, AdP, Guerlain's A.Allegoria), tragen die Bergamotte mehr im Namen als in der generischen Citrusschalen-Kopfnote - vermutlich der Exklusivität echter kalabrischer Bergamotten geschuldet. Doch am besten bei Farinas Cologne ist der eigenständige und langanhaltende Drydown.
3 Antworten

1
Cologne ist keine meiner bevorzugten Duftrichtungen, aber dieses Eau war wirklich toll und hatte ein Alleinstellungsmerkmal.

1
ja! Und irgendwie schade dass nie Flanker davon produziert wurden. Ich kann verstehen dass das Duftbild des "Orginals" aus Traditionsgründen nicht verwaschen werden soll. Doch eine Variante mit mehr Jasmin +Rose im Mittelteil, sowie eine Variante mit mehr Weihrauch in der Basis würden bestimmt vorzüglich funktionieren.

Du schreibst "..dieses Eau war .." - um Himmelswillen, ist es denn nicht mehr das, was es WAR ??