Yacaré Margaret Astor 1977 After Shave
1
Geradlinig sauberer, extrem ausgewogen würziger "Man´s world"-Duft
Der liebe Cappellusman hat mir soeben 12 Blindproben zugeschickt, an denen ich jetzt mein Näschen übe und einfach querbeet durch die Vintage-Geschichte springe.
"Yacaré" zeigt sich auf den ersten Blick als ein typisches Kind der frühen 80er-Jahre. Nach einem sehr kurzen zitrischen Auftakt übernimmt ein grün-holzig ausgelegtes Gewürzeteam das Kommando, wobei dem Duft eine schöne, extrem ausgewogene Sauberkeit innewohnt. So ging das damals noch - sauber und frisch riechen, ohne tonnenweise Calone, Ambroxan o.ä. aus dem Labor dazukippen zu müssen.
Irgendwie kommt es mir vor, als ob etwas Nelke und Zimt zu den Gewürzen gehören, immer dezent angeseift dabei, durch eine Idee Basilikum auch etwas grünlich.
Ansonsten kommt der Astorduft in der AS-Variante recht schnell zum Punkt, nach 10-15 min. riecht´s etwas holzig-grün nach Moos, Patchouli, Moschus. Der Duft versteckt seine Ledernote recht gut, mir sprang sie aufgrund der grün-sauberen Seife-Gewürze-Stilistik zumindest nicht vordergründig ins Gesicht.
Abermals ein Guter aus der Zeit, in der auch "Antaeus" auf die Welt kam. Maskulin, klar, sauber, würzig, ausgewogen.
"Yacaré" zeigt sich auf den ersten Blick als ein typisches Kind der frühen 80er-Jahre. Nach einem sehr kurzen zitrischen Auftakt übernimmt ein grün-holzig ausgelegtes Gewürzeteam das Kommando, wobei dem Duft eine schöne, extrem ausgewogene Sauberkeit innewohnt. So ging das damals noch - sauber und frisch riechen, ohne tonnenweise Calone, Ambroxan o.ä. aus dem Labor dazukippen zu müssen.
Irgendwie kommt es mir vor, als ob etwas Nelke und Zimt zu den Gewürzen gehören, immer dezent angeseift dabei, durch eine Idee Basilikum auch etwas grünlich.
Ansonsten kommt der Astorduft in der AS-Variante recht schnell zum Punkt, nach 10-15 min. riecht´s etwas holzig-grün nach Moos, Patchouli, Moschus. Der Duft versteckt seine Ledernote recht gut, mir sprang sie aufgrund der grün-sauberen Seife-Gewürze-Stilistik zumindest nicht vordergründig ins Gesicht.
Abermals ein Guter aus der Zeit, in der auch "Antaeus" auf die Welt kam. Maskulin, klar, sauber, würzig, ausgewogen.