Daim blond Serge Lutens 2004
12
Sehr hilfreiche Rezension
Hermann Fürst von Pückler-Muskau (1785 - 1871)
Ich stamme gebürtig aus einer kleinen Stadt, die unmittelbar an der deutsch-polnischen Grenze liegt. Berühmt wurde diese Stadt vor allem durch ihren kunstvoll gestalteten Park, der im Stil englischer Landschaftsgärten angelegt wurde. Der Park ist mit einer Gesamtfläche von 830 Hektar einer der größten Landschaftsparks in Zentraleuropa und lockt jedes Jahr zahlreiche Landschaftsliebhaber und Besucher vor allem durch seine genialen Sichtachsen in das kleine ruhige Städtchen. Sein Schöpfer Hermann Fürst von Pückler war allerdings nicht nur ein begnadeter Landschaftsarchitekt, sondern auch ein Adliger, Abenteurer, Goethefreund und Dandy erster Güte. Was hat all dies mit "Daim Blond" zu tun? "Daim Blond" verkörpert für mich in gewisser Hinsicht diesen jungen Fürsten. Äußerlich gepflegt und edel gekleidet vom Scheitel bis zur Sohle, gebildet und weltgewandt, vollendet in den Manieren, verstand er es ebenso vorzüglich mit kleinen Eskapade und erlesenen Skandalen die Gesellschaft zu unterhalten, um dadurch stets im Gespräch zu bleiben: egal, ob dies geschah, indem er etwa mit einer von weißen Rentieren gezogenen Kutsche vor dem Berliner Café Kranzler Halt machte oder etwa eine neun Jahre ältere Dame (Zu seiner Zeit war das noch außergewöhnlich!) heiratete. Subtil, poliert und elegant kommt zunächst auch "Daim Blond" daher. Der Name des Duftes bedeutet passenderweise "helles Leder". Am deutlichsten wahrnehmbar sind für mich die Leder-, Iris- und Aprikosennoten. Das Leder ist zart. Man denkt unweigerlich an edle Lederhandschuhe. Teuer und ähnlich anschmiegsam liegt auch der Duft auf meiner Haut. Es riecht nicht süß. Ich würde die Aprikosen eher als bittersüß charakterisieren. Herb und reichhaltig sind sie. Iris und Heliotrop geben zusätzliche Finesse. Die Leder-und Moschusnote in der Basis verleihen dem Parfüm einen winzigen Hauch 'sexy' ohne dabei jedoch aufdringlich zu sein. Sowieso ist dieser Duft nie lästig oder drängt sich anderen gar auf, es bleibt vielmehr bei einem kleinen, verheißungsvollen Lächeln, das zwar ein erstes Interesse erahnen lässt, aber dabei in feiner Gesellschaft stets wie ein echter Kavalier geschmackvoll und galant bleibt. Dies ist meines Empfindens auch einer von Lutens' "leichtesten" Düften.
Der Duft wird mit der Zeit etwas cremiger und pudriger, aber verändert sich in seinem Verlauf nicht allzu stark. Linear. Die Haltbarkeit ist wie bei allen Lutens Düften sehr gut und beträgt auf meiner Haut ca. 9 Stunden. Es ist wichtig darauf hinzuweisen, dass es sehr von Wetter und der Jahreszeit abhängt, welche Komponente (Leder oder fruchtige Noten) bei "Daim Blond" stärker zum Tragen kommen. Charmant war mein erstes Rendezvous mit "Daim Blond" allemal und es freut mich, dass dieser schöne Aristokrat mein täglicher Begleiter geworden ist, der großzügig etwas von seinem edlen Flair mit mir teilt.
Der Duft wird mit der Zeit etwas cremiger und pudriger, aber verändert sich in seinem Verlauf nicht allzu stark. Linear. Die Haltbarkeit ist wie bei allen Lutens Düften sehr gut und beträgt auf meiner Haut ca. 9 Stunden. Es ist wichtig darauf hinzuweisen, dass es sehr von Wetter und der Jahreszeit abhängt, welche Komponente (Leder oder fruchtige Noten) bei "Daim Blond" stärker zum Tragen kommen. Charmant war mein erstes Rendezvous mit "Daim Blond" allemal und es freut mich, dass dieser schöne Aristokrat mein täglicher Begleiter geworden ist, der großzügig etwas von seinem edlen Flair mit mir teilt.
3 Antworten

Ah, das ist eine treffende Analogie, den Duft auf den grünen Fürsten zu beziehen! Seinen Branitzer Park habe ich schon bewundert, der in Bad Muskau steht noch auf der Liste (vielleicht fürs neue Jahr…).

@Maravilhas: Vielen lieben Dank! Es war mir eine Freude diesen Kommentar zu schreiben. Auch dir wünsche ich eine frohe Weihnacht!

Deine Duftbeschreibung habe ich mit Genuss gelesen. Frohe Weihnachten!