Black Opium Yves Saint Laurent 2014 Eau de Parfum
16
Sehr hilfreiche Rezension
La Vie est Si
"Opium" bezeichnet ursprünglich ein Rausch- und Betäubungsmittel, das aus der Herstellung von Mohn gewonnen wird. Sucht und Abhängigkeit kommen mir hierzu als Erstes in den Sinn. Mit der Farbe schwarz ("black") verbinde ich das Geheimnisvolle, seelische Tiefe, Schwermut, Dunkelheit und Finsternis, aber auch Eleganz und guten Stil. "Black Opium" steht in der Tradition des berühmten Opiumduftes von 1977 und damit liegen die Erwartungen automatisch sehr hoch, stellte sein Vorgänger doch etwas noch nie Dagewesenes dar, war Provokation und Stilbruch. Ich nehme es hiermit gleich vorweg: "Black Opium" hat außer seinem berühmten Namen und der Form des Flakons rein gar nichts mit dem originalen "Opium" gemeinsam, sodass trainierte Nasen und Fans des originalen Parfüms hier sehr enttäuscht sein werden. Im Grunde genommen ist "Black Opium" Kaffeegeruch mit ganz viel Glucosesirup, ein bisschen Patschuli und nochmal ganz viel Vanille. Das war's! "Black Opium" erinnert mich durch seine Süße an ein Zwischending von "La Víe est Belle" und "Si". Mein Namensvorschlag für dieses Parfüm ist deshalb "La Vie est Si". Es ist ein Mainstreamparfüm, das gekonnt auf den süßen Zahn der Zeit aufspringt. Es ist weder dunkel noch mysteriös und schon gar nicht provokativ. Er ist zwar ein außerordentlicher Kassenschlager für L‘Oréal und wird zurzeit von sehr vielen Frauen getragen, aber es ist nun mal nichts Außergewöhnliches, kein Risiko und keine Innovation. Versteht mich bitte nicht falsch: Es ist kein schlechter Duft, aber es wurden schon hundert andere Düfte zuvor auf dieselbe Art und Weise kreiert und das ist mir mittlerweile einfach zu wenig. Trotzdem ich mit Mitte 20 potentiell zu der Zielgruppe von "Black Opium" gehöre, wird es aus diesen Gründen wohl kein Parfüm in meiner Sammlung werden. Der Duft hält hier einfach nicht, was sein berühmter Name verspricht. Die ideale Trägerin von "Black Opium" sollte vor allem süße Düfte lieben. Das Parfüm kann bevorzugt in den kalten Wintermonaten getragen werden. Die Haltbarkeit und die Silage sind jeweils sehr gut.
1 Antwort

Mit La vie est belle und Si hat es nur die süße Richtung gemeinsam. Riecht ansonsten ganz anders und ist definitiv wiederzuerkennen. Die Kaffeenote ist da schon speziell, genau so wie das "Salz" in Olympea. Einige süße Mainstreamer sind schon gut gemacht.