4
Seltsame Weihnachtsplätzchen
Frank No.2 beginnt als reinrassiger Gewürzduft, wobei hier Pfefferkuchengewürze verwendet wurden. Er riecht extrem nach Mandelspekulatius. Darüber liegt am Anfang eine zitrische Note, die das Ganze erfrischt, aber nicht beständig ist.
Obwohl nicht angegeben, rieche ich hier viel Muskat. Ansonsten kann ich mit den Angaben der Duftpyramide nicht allzu viel anfangen.
Der Duft ist würzig, aber hell. Dazu dürfte insbesondere das Moschus in der Basis beitragen. Hölzer sind da, aber nicht bestimmend. Ich weiß zwar nicht, wie Walnussholz riecht, aber Nüsse sind in diesen Teig reingeknetet worden. Dabei kommen mir allerdings eher Cashews-, Para- und Haselnüsse in den Sinn. Ich glaube, diesen Duft muss ich wohl doch als Gourmand einstufen. Cognac nehme ich den Angaben auch ab, denn hier gibt es ganz verhalten auch etwas Rundes und Weiches, die Kanten der Gewürze Glättendes.
Wie schon Nummer 1 kann auch Nummer 2 nur als seltsam eingestuft werden. Bei Frank of Los Angeles hat man offenbar Mut zum Risiko. Gewürze, Nüsse und das Ganze merkwürdig verfremdet. Schlecht ist das nicht, aber nur wenn man es mag. Ich jedenfalls möchte Mr. Frank nun ein herzliches „Nice to meet you and Goodbuy!“ zurufen.
Obwohl nicht angegeben, rieche ich hier viel Muskat. Ansonsten kann ich mit den Angaben der Duftpyramide nicht allzu viel anfangen.
Der Duft ist würzig, aber hell. Dazu dürfte insbesondere das Moschus in der Basis beitragen. Hölzer sind da, aber nicht bestimmend. Ich weiß zwar nicht, wie Walnussholz riecht, aber Nüsse sind in diesen Teig reingeknetet worden. Dabei kommen mir allerdings eher Cashews-, Para- und Haselnüsse in den Sinn. Ich glaube, diesen Duft muss ich wohl doch als Gourmand einstufen. Cognac nehme ich den Angaben auch ab, denn hier gibt es ganz verhalten auch etwas Rundes und Weiches, die Kanten der Gewürze Glättendes.
Wie schon Nummer 1 kann auch Nummer 2 nur als seltsam eingestuft werden. Bei Frank of Los Angeles hat man offenbar Mut zum Risiko. Gewürze, Nüsse und das Ganze merkwürdig verfremdet. Schlecht ist das nicht, aber nur wenn man es mag. Ich jedenfalls möchte Mr. Frank nun ein herzliches „Nice to meet you and Goodbuy!“ zurufen.

