Lambada von Harry Lehmann

Lambada

Oloroso
10.10.2012 - 01:01 Uhr
11
Top Rezension
2.5
Flakon
5
Sillage
5
Haltbarkeit
7
Duft

Zino tanzt Lambada - gute, alte Zeit!

"Chorando se foi" ... so beginnt Lambada, das Lied von Kaoma, das - in Verbindung mit dem gleichnamigen Tanz - im Jahre 1989 Europa eroberte.
Es bedeutet "Weinend ging er". Gut, ganz so heftig war meine Reaktion auf diesen Duft nicht, denn so schlecht ist er nicht. Aber ich bin mir auch noch unschlüssig, wie gut ich den Duft finde. Also weder Tränen der Trauer noch heißer Freudentanz am Strand.

Aber vielleicht erinnert sich auch noch jemand an die Parodie von Badesalz "Lambada auf neuem Rhythmusgerät" ... Okay, das hat jetzt nichts mehr mit dem Duft zu tun und ich schweife vom Thema ab.

Die Beschreibung von Harry Lehmann ist wie immer wortarm: "erogen, blumig, würzig" und ich gestehe jetzt und hier, dass mich besonders das erste Attribut motivierte, den Duft zu bestellen. Ja, es ist ein Reizwort für Männer, das - ähnlich wie Pavlovs Glocke den Speichelfluss von Hunden - Männerherzen und andere männliche Organe erwachen lässt. :))

Lambada ist ein echter Retroduft, denn er erinnert stark an die Duftkreationen der 80er-Jahre. Dies ist kein Negativkriterium, denn zu jeder Zeit gab es gute und weniger gute Düfte. So gesehen passt der Name perfekt!
Ich bin mir jetzt nicht sicher, aber ich denke, dass der Duft auch aus dieser Zeit stammt. Heute würde man so einen Duft nicht mehr kreieren und auch nicht so nennen. Vielleicht sollte man mal eine Anfrage bei Lehmanns - das Geschäft wird von einer Erbengemeinschaft geführt - starten. Vielleicht ist es daher kein Retroduft, sondern ein Lehmann-Klassiker.

Nach längerer Überlegung und wiederholtem Schnuppern bin ich endlich darauf gekommen, woran mich Lambada die ganze Zeit erinnert - Zino von Davidoff.
Sie haben viele Gemeinsamkeiten. Die leichte zitrische Akkord zu Beginn und die ausgeprägte rosige, würzige und holzige Note ist bei beiden Düften deutlich wahrnehmbar. Wer Zino kennt, denkt wahrscheinlich zuerst an diese unverkennbare Kopfnote. Zinos Hüftschwung zum Auftakt kommt dem eines Elefanten gleich und hier ist Lambada etwas geschmeidiger.

Im weiteren Verlauf nimmt die Verwandtschaft zu und die beiden ähneln sich immer mehr und ich bin versucht, von einem Zwilling zu sprechen. Allerdings kann Zino mit einer längeren Haltbarkeit und Sillage aufwarten. Hier liegt Lambada nur im Mittelfeld, obwohl es ein EdP ist. Dies ist zumindest auf meiner Haut so. Beim Test auf Textilien zeigt auch Lambada eine gute Haltbarkeit.

So wie Zino ist auch Lambada definitiv kein Unisex-Duft, sondern eindeutig maskulin.

Plan: Die Jacke mit den Schulterpolstern aus dem Keller holen, Lambada auf das linke Polster, Zino auf das rechte Polster und dann in die Retro-Disko. Mal schauen, wie beweglich ich noch in den Hüften bin und wer mit mir in diesem Outfit überhaupt tanzen will :))
1 Antwort
ChanelleChanelle vor 13 Jahren
Höchst amüsant und informativ!!!