Wie häufig sind Fakes?

Wie häufig sind Fakes? 0

Ich habe in letzter Zeit einiges gebraucht gekauft. Und dann hat mir jemand zu Weihnachten einen Fake Xerjoff geschenkt. Das hat much ein wenig verunsichert. Ich bin mir nicht sicher, ob die Person wusste was sie da kauft.

Mich würde aber generell interessieren wie groß das Problem von Fakes ist. Gibt es Marken bei denen man aufpassen muss oder betrifft das alle?

Zuletzt bearbeitet von Isus am 18.01.2024 - 15:46 Uhr, insgesamt einmal bearbeitet
1

Habe mir auch erst vor kurzem privat einen Ombre Nomade gekauft und beim auspacken festgestellt, dass es sich um einen Fake handelt…..anschließend habe ich ihn mir im Onlineshop bei LV gekauft und konnte Gottseidank den Fake-Kauf rückgängig machen.

5

Kommt drauf an. Tatsächlich wird nichts so umfangreich gefälscht, wie Parfum. Selbst der Markt mit gefälschten Textilien ist in Europa nicht so groß. Trotzdem wird nicht alles gleich viel gefälscht.

Da es sich aus Sicht der Fälscher lohnen soll, ist man bei Cheapies meist auf der sicheren Seite, ebenso wie bei Nischiger Nische wie z.B sowas wie Imaginary Authors. Was kaum einer kennt, bekommt man schwieriger an den Mann ergo lohnt sich kaum.

Daher werde am meisten beliebte Luxusmarken wie XerJoff, Creed, MdP, Tom Ford, Amouage, Louis Vuitton etc. gefälscht ebenso die gängigen Designer Chanel, Prada, Dior, Lancôm etc., die dem Massenmarkt sehr bekannt sind.

5

Das Problem besteht.

Und es werden die Sachen gefälscht, bei denen es sich lohnt.

0

Krass, Ich hätte niemals gedacht das der Markt so groß ist, ich kaufe generell nur Neue, Verpackte Parfüms mit RE und hatte damit noch nie Probleme.

Als Ich angefangen habe mit meiner Uhrensammlung war ich schon erstaunt wie gut die Fälschungen sind, dort verstehe ich es allerdings, eine Rolex startet bei 8-10.000 aber die fälschen ja sogar Parfüms welche um die 70-100€ liegen, hätte nicht gedacht, das sich dass lohnt .....

0
Kalli1990

Krass, Ich hätte niemals gedacht das der Markt so groß ist, ich kaufe generell nur Neue, Verpackte Parfüms mit RE und hatte damit noch nie Probleme.

Als Ich angefangen habe mit meiner Uhrensammlung war ich schon erstaunt wie gut die Fälschungen sind, dort verstehe ich es allerdings, eine Rolex startet bei 8-10.000 aber die fälschen ja sogar Parfüms welche um die 70-100€ liegen, hätte nicht gedacht, das sich dass lohnt .....


Wundert mich gar nicht. Wahrscheinlich lohnt sich das für die meist sogar mehr, als die Luxusmarken. Die nehmen ja nicht hauptsächlich Parfumjunkies, wie uns ins Visier, sondern die breite Masse und  überleg mal wie viele Frauen mit Alien und LVEB rumlaufen und wie viele Männer mit Sauvage oder Spicebomb. Dann wollen Ottonormal und Annanormal auch möglichst sparen, zack pefekte Abnehmer für Fälschungen. 

Da sind 50 Flakons LVEB wahrscheinlich schneller verkauft und 3500€ eingenommen, als 10 Fake Creeds mit denen man 2500€ verdient hat.

0

Heftig, war mir nicht bewusst, dass es bei den Designern auch so verbreitet ist. Ich verstehe aber dass der Markt dafür da ist.

Danke für das Video!

0

Zusatzinfo: 30ml-Flakons werden seltener gefälscht, eher die Versionen mit 75ml oder 100ml. Die bringen mehr Gewinn. Und das kann ich auch so bestätigen, meine mir bekannten Reinfälle (3 an der Zeit) waren alle große Flakons. - Aber, wie gesagt, vielleicht hat sich das auch wieder geändert. 

0
Applejack

Zusatzinfo: 30ml-Flakons werden seltener gefälscht, eher die Versionen mit 75ml oder 100ml. Die bringen mehr Gewinn. Und das kann ich auch so bestätigen, meine mir bekannten Reinfälle (3 an der Zeit) waren alle große Flakons. - Aber, wie gesagt, vielleicht hat sich das auch wieder geändert. 

Ja das kann ich mir gut vorstellen. Habe in den Videos auf youtube auch nur große Flacons gesehen. 

Bei Antworten benachrichtigen
Übersicht Parfum allgemein Wie häufig sind Fakes?
Gehe zu